
Ihr Vater kam als Gastarbeiter ins Land, sie thematisiert als Soziologin die Migrationsgesellschaft. Tunay Önder über Beschützerinstinkte und die Lust an der Provokation.
Ihr Vater kam als Gastarbeiter ins Land, sie thematisiert als Soziologin die Migrationsgesellschaft. Tunay Önder über Beschützerinstinkte und die Lust an der Provokation.
Deutsche in türkischen Gefängnissen, Flüchtlinge aus Afghanistan – mit Erdogan hatte es Merkel nicht immer leicht. Sie betont aber: Ohne Dialog geht es nicht.
Das Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit dem türkischen Präsidenten Erdogan am Samstag ist mehr als ein Abschiedsbesuch. Es geht um Flüchtlingspolitik und Menschenrechtslage.
Şehriban Gönül kam zum Arbeiten nach Berlin, Tochter Gülnaz und Enkelin Sara wuchsen hier auf. Ein Interview über Heimatgefühle, Bildungshunger und Diskriminierungen.
Alba Berlin trifft am Donnerstag in der Euroleague gleich auf vier alte Bekannte und einen Gegner, der durchaus als Vorbild taugt.
Die Schlüsselthemen unserer Zeit haben eine globale Dimension, ob Klimawandel oder Migration. Deshalb braucht es unabhängige Mittler wie das Goethe-Institut mehr denn je. Ein Gastbeitrag.
Formel-1-Pilot Lewis Hamilton verliert die WM-Führung an Max Verstappen, der in Istanbul hinter Valtteri Bottas Zweiter wird.
Lewis Hamilton ist in der Qualifikation von Istanbul nicht zu schlagen. Aber wegen einer Strafversetzung muss er als Elfter starten. Mick Schumacher verblüfft.
Bei seinem Debüt als türkischer Nationaltrainer verpasst Stefan Kuntz einen Sieg. Der Erfolgscoach bleibt dennoch zuversichtlich.
„Boji“ war ein gewöhnlicher Straßenhund in der Millionenstadt Istanbul – bis er in den sozialen Medien entdeckt wurde.
In Istanbul feierte Hamilton 2020 vorzeitig seine siebte WM. Ein Jahr später ist der Kampf um den Titel ein enger Wettstreit mit Max Verstappen geworden.
Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen stranden etliche Flüchtlinge. Machthaber Alexander Lukaschenko nutzt sie als Druckmittel gegen die EU. Ein Report.
Vor 60 Jahren wurde das Anwerbeabkommen mit der Türkei beschlossen. Ein Gespräch mit dem Kurator Can Sungu über Alltagsrassismus und kulturelle Wertschätzung.
Ein sorgfältig bearbeitetes Video soll die Fitness des türkischen Präsidenten Erdogan beweisen. Doch die Gerüchte über eine ernsthafte Erkrankung häufen sich.
Vor drei Jahren wurde der Regimekritiker Jamal Khashoggi ermordet. Danach mieden ausländische Politiker den saudischen Thronfolger. Das ändert sich.
Warum gleich zwei Kandidaten aus dem Bezirk in den Bundestag einziehen und das schwarz-rote Neukölln der Vergangenheit angehört: Ergebnisse und Analysen zum Superwahltag.
Nach der Übernahme des Trainerpostens der türkischen Fußball-Nationalmannschaft steht Stefan Kuntz sofort unter Druck.
Stefan Kuntz wird türkischer Nationaltrainer und soll am Montag in Istanbul den Vertrag unterschreiben. Beim DFB gibt es „einen Plan B“.
U21-Erfolgscoach Stefan Kuntz kann den DFB verlassen, wenn er mit dem türkischen Verband eine Einigung erzielt. Das scheint jetzt nur noch eine Frage der Zeit.
Lange hat der BVB bei Besiktas alles im Griff. Doch nach vielen vergebenen Chancen, alles klar zu machen, werden die letzten Minuten doch noch mal hektisch.
Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.
Seit fast einem Jahr warten die Grünen in der Türkei darauf, offizielle Partei zu werden. Klar ist: Mit Jungwählern könnten sie Präsident Erdogan ärgern.
Mehr Wünsche als Glückwünsche: Ehemalige Bafög-Empfänger und eine Berliner Beraterin sprechen über ihre Erfahrungen mit der Ausbildungsförderung.
Seit zweitausend Jahren leben Juden am Hindukusch, doch seit 16 Jahren ist Zablon Simintov allein in Kabul. Er will nicht weg, auch wenn die Zeit knapp wird.
Die türkische Regierung verschleppt seit Jahren Oppositionelle aus dem Ausland. Vorbild sind die USA und ihr Kampf gegen den Terror.
Der Mord an der 34-jährigen Maryam H., die von ihren Brüdern umgebracht worden sein soll, hat eine politische Debatte ausgelöst. Es geht um Sprache, Herkunft – und wie solche Taten verhindert werden können.
Das Land am Bosporus erlebt einen Stimmungswandel: Arabern, Geflüchteten und Zuwanderern schlägt offene Feindseligkeit entgegen. Woran liegt das?
Mit „Die gefallene Stadt“ erscheint auch der zweite Teil von Olivia Mannings Balkantrilogie in einer Neuübersetzung. Eine Entdeckung.
Katharina Thalbach bringt den „Mord im Orientexpress“ auf die Bühne des Schiller Theaters – und spielt selbst Hercule Poirot.
In Berlin wehen im Pride Month überall Regenbogenfahnen, in der Türkei werden sie regelmäßig konfisziert und Demonstrationen unterbunden. Doch finden junge Aktivist*innen dort immer neue Wege des Widerstands. Ein Gastbeitrag.
Die Steuerbefreiung für Kerosin könnte bald Geschichte sein. Während Lufthansa um die Wettbewerbsfähigkeit fürchtet, begrüßt Easyjet die Vorschläge.
Am 15. Juli 2016 starben 251 Menschen beim missglückten Putsch in der Türkei. Vieles bleibt unklar, sicher ist nur: Erdogan wurde danach noch mächtiger.
Der Express-Lieferdienst Gorillas muss schnell expandieren, um langfristig Gewinne machen zu können. Doch es drohen weitere Streiks und Proteste.
Der türkische Staatspräsident hat sich mal wieder einen Palast bauen lassen - inklusive Privatstrand. Erst jetzt sind Bilder an die Öffentlichkeit geraten.
„The Dissident“ auf Sky zeichnet den Staatsmord am saudischen Journalisten Jamal Khashoggi nach.
Die Türkei verlässt wie angekündigt die Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen. Präsident Erdogan verteidigt seine Entscheidung. Frauen demonstrieren.
Seit Donnerstag sind in der Türkei alle Corona-Beschränkungen aufgehoben. Doch in einem Bereich gelten weiterhin strenge Verbote.
Als sie dann Kopftuch trug, war sie die Fremde. Aber war sie denn nicht die dieselbe? Der Nachruf auf eine, die ihren Gott gefunden hat
Dem deutsch-türkischen Journalisten Yücel wird unter anderem die Herabwürdigung der Türkei vorgeworfen. Nun ist der zuständige Richter kurzfristig verhindert.
Seit 2015 verbietet die Türkei die Pride-Parade. Am Samstag wurde der Umzug wieder aufgelöst. Mehrere Menschen wurden festgenommen – auch ein AFP-Fotograf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster