
Auf den US-Hinweis zu möglichen Repressionen auf einer Istanbuler Demo reagiert die Türkei erbost. Dann revanchiert sich Ankara mit einer ähnlichen Warnung.
Auf den US-Hinweis zu möglichen Repressionen auf einer Istanbuler Demo reagiert die Türkei erbost. Dann revanchiert sich Ankara mit einer ähnlichen Warnung.
An diesem Wochenende wollten junge Türken erstmals seit drei Jahren ohne Pandemie-Verbote feiern. Doch die Behörden dulden keine Festivals – Kritiker sehen sogar eine „Lebensstil-Polizei“ am Werk.
Beim Istanbul-Derby wirft der Schiedsrichter eine Münze mit Logo einer Krypto-Währung. Der Anfang von einem neuen großen Geschäft? Eine Glosse.
Zufluchtsort Schreiben: Das Einzige, was ich tun kann, ist die Welt über das türkische Ein-Mann-Regime und seine Verbrechen zu informieren
Wie die türkische Kulturszene auf das harte Urtiel gegen Osman Kavala sowie sieben weitere Menschen reagiert, die sich im Umfeld der Gezi-Proteste engagiert haben.
Deutschland kritisiert die lebenslange Haftstrafe für Osman Kavala. Ankara reagiert empört und wirft Berlin vor, die Opposition in der Türkei zu steuern.
Der Mord an Khashoggi belastete ihre Beziehung. Nun braucht der türkische Präsident ein Jahr vor der Wahl wirtschaftliche Hilfe und sucht sie am Golf.
Geoforscher zeigen, wo besonders starke Erschütterungen durch Erdbeben und Schäden in Europa zu erwarten sind. Die Daten helfen, um beispielsweise Gebäude sicherer zu machen.
Der Verlust des Kampfschiffes soll Russlands Staatschef erzürnt haben. Insidern zufolge habe er danach sein Kriegsziel in der Ukraine neu ausgerichtet.
Die jahrelange Inhaftierung Osman Kavalas brachte der Türkei international scharfe Kritik ein. Nun hat ein Gericht in Istanbul den Kulturförderer verurteilt.
„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ kommt ins Kino. Drehbuchautorin Laila Stieler spricht über das Verhältnis zu ihren Figuren und die Arbeit mit Regisseur Andreas Dresen.
Fidan Ataselims Verein vertritt Opferfamilien in der Türkei. Nun will die Staatsanwaltschaft ihn als „familienfeindlich“ verbieten. Was steckt dahinter?
Die Türkei hat den Bosporus für alle ausländischen Kriegsschiffe gesperrt. Die russische Kriegsmarine kann so keine Verstärkung heranführen.
Die Russlandpolitik der SPD ist infolge des Ukraine-Kriegs umstritten. Nun trafen sich zwei ehemals hochrangige Sozialdemokraten zum Austausch über die Krise.
Der Potsdamer Medienunternehmer Kai Diekmann spricht im PNN-Interview über seine Reise mit dem österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer nach Kiew und Moskau.
Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.
Die ersatzgeschwächten Berliner verpassen eine Überraschung beim Titelverteidiger nur knapp und haben keine Chance mehr auf Platz acht.
Nach dem Sieg bei Fenerbahce Istanbul will Alba Berlin gegen Euroleague-Titelverteidiger für die nächste Überraschung sorgen – mit einem starken Jaleen Smith.
Mirko Savic ist Anfang 20, als er bemerkt, dass seine Stirn immer höher wird. Er entschließt sich zu einer Transplantation. Hier erzählt er seine Geschichte, damit andere nicht so unvorsichtig sind wie er.
Die Gespräche zwischen Moskau und Kiew bringen Fortschritte, Russlands Angriff geht weiter. Wie stehen die Chancen auf eine Verhandlungslösung? Eine Analyse.
Russland bewertet positiv, dass die ukrainische Seite etwas Schriftliches vorgelegt habe, sagt Kreml-Sprecher Peskow. Die Krim sei aber nicht verhandelbar.
In einem engen Euroleague-Spiel setzt sich Alba bei Fenerbahce Istanbul durch und klettert auf Rang neun. Am Freitag folgt das nächste Spiel in der Türkei.
Signale einer Entspannung oder nur russische Taktik? Moskau kündigt an, die Militäroperationen bei Kiew und Tschernihiw zu verringern. Die USA sind skeptisch.
Der Oligarch Roman Abramowitsch hat einen engen Draht zu Putin, vermittelt im Ukraine-Krieg – und war möglicherweise Ziel eines Giftanschlages
Nachdem er die Erwartungen des Vereins nicht erfüllt hat, steht Özil vor dem Aus in Istanbul. Das unrühmliche Ende seiner Zeit passt zur Krisenstimmung im türkischen Fußball insgesamt.
Die Herkunft erkunden: Laura Cwiertnias bemerkenswerte Vater-Tochter-Geschichte „Auf der Straße heißen wir anders“.
Tausende Russen sind in die Türkei geflohen und werden dort freundlich empfangen. Viele wollen ihre Familien nachholen – haben aber kaum Geld.
Was Schröder mit Freund Putin in Moskau besprochen hat, ist nicht klar. Aus ukrainischer Sicht hat es nichts gebracht. Ein „Trauerspiel“, so der Botschafter.
Erst Istanbul, dann Moskau. In der SPD ist von einer mysteriösen Putin-Mission ihres Altkanzlers Gerhard Schröder die Rede. Der Kreml gibt sich schmallippig.
Altkanzler Schröder hat auf eigene Faust in Moskau mit Russlands Präsidenten Putin über dessen Ukraine-Krieg gesprochen. Die Umstände der Reise sind nebulös.
Wer Putins Krieg gegen die Ukraine Einhalt gebieten will, hat auch in Kyrill einen bedeutenden Gegner. Eine Analyse.
Maryna Er Gorbachs Film „Klondike“ lief gerade auf der Berlinale. Ein Gespräch mit der ukrainische Regisseurin den Krieg, Putin und Boykotte.
Tayfun Korkut über das Leben als Trainer-Nomade, seine Zeit bei der türkischen Nationalmannschaft und Spieler-Eigenschaften, die ihm heute bei Hertha helfen.
Prototypen und Einzelschicksale: Mit „Dschinns“ hat die Berliner Schriftstellerin Fatma Aydemir einen bewegend-irritierenden Familienroman geschrieben.
„Eigentlich waren das ja gute Menschen, schade, dass sie weg sind.“ Eine bahnbrechende türkische Streamingserie über die jüdische Minderheit.
Der türkische Präsident hat sich mit Corona infiziert. Das entspannt die feindselige politische Atmosphäre im Land – vorübergehend.
Safe Space fürs Gehirn: Refik Anadol bringt eine künstliche Intelligenz zum Träumen. Warum seine Kunst beim Meditieren hilft und vielleicht bald Krankheiten heilt.
Die Mschatta-Fassade gehört zu den bedeutendsten Objekten der Museumsinsel. Jetzt wird sie umfänglich restauriert. Und das Museum für Islamische Kunst zieht um.
Die Kontroverse um den türkischen Popstar Aksu bringt Präsident Erdoğan in Bedrängnis. Doch die Politik treibt die Polarisierung weiter voran.
Alba Berlin ist in dieser Woche gleich drei Mal auswärts gefordert. Mit Humor und Kartenspielen bleibt die Stimmung selbst bei langen Wartezeiten auf dem Flughafen gut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster