
Seit Jahren streiten in der Türkei Befürworter und Gegner um den Bau eines zweiten Bosporus. Am Samstag gab Präsident Erdogan den Startschuss.
Seit Jahren streiten in der Türkei Befürworter und Gegner um den Bau eines zweiten Bosporus. Am Samstag gab Präsident Erdogan den Startschuss.
Wegen angeblicher Terrorpropaganda: Die Schriftstellerin Asli Erdogan ist in der Türkei erneut angeklagt – sie ist nicht die Einzige.
Mit den Impfungen geht es in der Türkei schneller als in den meisten anderen Ländern - das liegt auch an der weitgehenden Digitalisierung des Landes.
Die EU und die Türkei wollen einen neuen Flüchtlingspakt schließen. Die Erwartungen der Führung in Ankara sind groß. Präsident Erdogan stellt Bedingungen.
Für die Schweiz und die Türkei geht es am Sonntag in Baku um die letzte Chance auf das Achtelfinale. Das Kräftemessen ist historisch belastet.
Türkische Behörden kämpfen gegen den „Meeresrotz“ vor Istanbul. Experten warnen angesichts eines Megabauprojekts vor unabsehbaren Folgen für die ganze Region.
Wo die roten Linien bei der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ländern mit kritischer politischer Lage verlaufen. DAAD steht zu „komplizierten“ Auslandsvorhaben.
In Berlin hat ein privates Museum für skulpturale Arbeiten aus Papier eröffnet.
Im Halbfinale gegen Ulm steht Alba Berlin nach der Auftaktniederlage bereits unter Druck. Am Dienstag bekommt das Team Unterstützung von 1000 Zuschauern.
Beim Final Four der Euroleague in Köln setzt sich Anadolu Istanbul gegen den Hauptrundenersten FC Barcelona durch. Überragender Spieler ist Vasilije Micic.
Leon Windscheid gewann mit 26 Jahren die Million bei Günther Jauch. Sechs Jahre später kann er sich seiner Leidenschaft widmen: der Psychologie. Über den Weg zur Gelassenheit hat er ein erstaunliches Buch geschrieben.
In Deutschland wächst die Sorge wegen des Vorgehens gegen Regierungskritiker an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul. Die Partner-Universität Potsdam betont Freiheit von Forschung und Lehre.
Wieder hat Istanbul das Nachsehen: Wegen der Corona-Pandemie wird das Endspiel der Fußball-Champions-League erneut nach Portugal verlegt.
Die Türkei meldet kurz vor der Feriensaison einen starken Rückgang der Corona-Zahlen. Aber: Das liegt an weniger Tests - meinen Ärzte und Oppositionspolitiker.
Mit dem „Kanal Istanbul“ will die türkische Regierung das Schwarze mit dem Marmarameer verbinden. Kann Widerstand gegen das Milliarden-Projekt etwas bewirken?
Der FC Villarreal und Manchester United spielen um den Gewinn des Europa-League-Titels. Die Spanier setzten sich gegen den FC Arsenal durch.
Der FC Chelsea steht im Finale der Champions League. Real Madrid ist chancenlos, die Engländer aber machen es lange spannend.
Die Mannschaft von Pep Guardiola gewinnt souverän auch das Rückspiel gegen Paris und trifft Ende Mai in Istanbul auf den FC Chelsea oder Real Madrid.
Im dritten Lockdown hat Präsident Erdogan den Alkoholverkauf in der Türkei untersagt – viele legen noch schnell Vorräte an. Kritiker fürchten eine Langzeitstrategie.
In Anatolien schafft Joe Bidens Erklärung zum Völkermord an den Armeniern Verbitterung, weil Massaker an den Muslimen ausgeblendet werden.
Lange war sie auf der Suche nach ihrem Platz im Leben, machte eine Yoga-Ausbildung, lernte Hebräisch. Der Nachruf auf eine, die schließlich angekommen schien
2018 wurde der Journalist Jamal Khashoggi im Auftrag des saudischen Kronprinzen getötet. Der Dokumentarfilm „The Dissident“ rekonstruiert den Fall.
Wie die Feministin Fidan Ataselim in der Türkei gegen häusliche Gewalt und für die Achtung der Gesetze kämpft.
Offene Kritik und realistische Politik: In seinen Abwägungen hat der neue US-Präsident den Test bisher bestanden. Ein Gastbeitrag.
Chance für Forschende im Exil: Zum Jubiläum stellt die Philipp-Schwartz-Initiative von Stipendien auf befristete Arbeitsverträge um. Doch viele Sorgen bleiben.
In der Türkei stellt sich ein breites Bündnis von Frauen, Queers und Studierenden gegen die zunehmend frauen- und homofeindliche Politik der Regierung.
In einer Tour wird die EU überrumpelt, provoziert, hintergangen - trotzdem hält sie an der Türkei fest. Aber sie kann das Land nicht vor sich selbst retten. Ein Gastbeitrag.
In der Türkei wird der Freiraum auch für Akademiker immer kleiner. Der Theologe Mustafa Öztürk war konservativer Hetze ausgesetzt – und verließ das Land.
2020 wurden in der Türkei rund 300 Frauen von Männern ermordet. Dennoch kündigt Erdogan ein Abkommen gegen Frauengewalt.
Am 15. März 1921 erschoss Soghomon Tehlirian den Drahtzieher des Völkermords an den Armeniern in Berlin. Die Tat hatte völkerrechtliche Folgen.
Der türkische Küstenort Bademli war für Flüchtlinge das Tor nach Europa. Am 18. März 2016 schlossen die EU und Ankara einen Vertrag, der den Zustrom beendete.
Yörük Isik fotografiert Schiffe auf dem Bosporus – und zieht daraus gar nicht so geheime Geheimdienstinformationen. Er dokumentiert alles auf Twitter.
Im Fall Kashoggi wenden sich die Reporter ohne Grenzen an die Bundesanwaltschaft. Sie werfen dem saudischen Kronprinzen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
Für den saudischen Kronprinzen bleibt der Mord an dem Journalisten folgenlos. Den Herausgeber der „Washington Post“ macht das wütend.
Die USA machen Saudi-Arabiens Kronzprinzen für die Ermordung des Kritikers Khashoggi verantwortlich. Das ist ein Einschnitt in den bisher engen Beziehungen.
Joe Biden hat schon im Wahlkampf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien angekündigt. Nun lässt er als US-Präsident Taten folgen. Doch es gibt Kritik.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verspricht mehr Wohlstand und träumt von einem Raumfahrtprogramm. Die Wirklichkeit in dem Land am Bosporus sieht anders aus.
Arik war seit vier Jahren nicht in der Türkei - nun rücken Reisen dorthin für ihn in weite Ferne. Er möchte sich jetzt erst einmal auf den Sport konzentrieren.
Seit einem Monat demonstrieren Studenten gegen den neuen Rektor der Istanbuler Bosporus-Universität – und Erdogan. Einen Dialog will seine Regierung nicht.
Seit Wochen herrscht vor der Bosporus-Universität Belagerungsstimmung. Ein Dialog ist unmöglich – denn Erdogan befürchtet Unruhen wie bei den Gezi-Protesten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster