
In der Türkei gelten eigentlich ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen wie in der EU. Aber die Justiz folgt vor allem Erdogan.
In der Türkei gelten eigentlich ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen wie in der EU. Aber die Justiz folgt vor allem Erdogan.
Der Ideenhistoriker Matthias Bormuth begibt sich auf die Spuren des Philologen Erich Auerbach im Istanbuler Exil.
Über den Niedergang einer Branche in der türkischen Wirtschaft und Parallelen im Staatsgebilde. Eine Kolumne.
Das oberste Verwaltungsgericht der Türkei hat entschieden, dass die Hagia Sophia vom Museum in eine Moschee umgewandelt wird. Ein Kommentar zu diesem Akt von hoher Symbolkraft.
Außerdem: Politik mahnt polnisches Start-up „PimEyes“ ab + House of Wirecards + „Punk in der Wissenschaft“
Das Oberste Verwaltungsgericht in der Türkei hat den Status des berühmten Gebäudes Hagia Sophia in Istanbul als Museum annulliert. Islamisten hatten geklagt.
Außerdem: Härtel wird erste ostdeutsche Richterin am Verfassungsgericht + Steudtner von Terrorvorwürfen freigesprochen + Frauen in der Coronakrise benachteiligt.
Die in Berlin und Istanbul lebendende Künstlerin stellt ihre vergänglichen Werke vor allem im öffentlichen Raum aus.
Der Prozess gegen Steudtner dauerte mehr als zweieinhalb Jahre. Jetzt wurde in Istanbul das Urteil gesprochen.
Tradition und Aberglaube in Anatolien. Der Regisseur Emin Alper spricht über sein lyrisches Frauendrama "Die Geschichte von drei Schwestern".
Wenn es nach dem türkischen Präsidenten geht, wird aus der früheren Kirche eine Moschee. Jetzt entscheiden Richter über die Zukunft des Museums in Istanbul.
Nur vier Flieger heben ab – zwei davon sind in Corona-Hochrisikoländer unterwegs. An die Abstands- und Maskenregeln halten sich die Leute nur nach Ermahnung.
Er hat’s geschafft: Iyad Abo Faroch flüchtete mit seiner Familie vor dem Krieg aus Aleppo. In Berlin kam er in eine Willkommensklasse, nun geht es weiter.
Vorwurf Terrorpropaganda: Der Deutsch-Türke Turgut Öker steht in Istanbul vor Gericht. Auch andere Fälle belasten die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara.
Drittes Spiel, dritter Sieg: Alba Berlin geht weiter souverän durch das BBL-Finalturnier. Beim 102:72 gegen Vechta kann Trainer Reneses sogar experimentieren.
Das Spahn-Ministerium holt große Lieferungen Masken seit Wochen nicht ab. Händlern droht die Pleite, das Ministerium wiegelt ab, Anwälte bereiten Klagen vor.
Der türkische Präsident setzt Istanbuls Wahrzeichen als politische Trumpfkarte ein. Ob ihm das innenpolitisch nutzt, ist fraglich.
Anfang April ordert die Bundesregierung in Singapur 90 Millionen Schutzmasken, dann kam es zu Komplikationen. Der Lieferant pocht auf Vertragstreue.
Wie Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman sein Image aufpolieren will – und dessen Rivalen gegen ihn mobil machen.
Ist Berlins Corona-Notklinik überflüssig? Nein, meint Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, die Gefahr einer zweiten Welle sei nicht gebannt. Ein Interview.
Delfine im Bosporus, Wildschweinrotten auf den Straßen türkischer Dörfer, Mönchsrobben im Mittelmeer – die Tierwelt erholt sich vom Menschen.
Die Tourismusbranche ist in den Startlöchern: Bald sollen Hotels wieder öffnen. Doch wie viele Gäste dürfen ans Büfett – und wie viele in den Whirlpool?
Das meinte sie ernst und auch wieder nicht, denn sie hing so an ihrem Leben. Der Nachruf auf eine, die ihre Sprache verlor.
Einschränkung der Pressefreiheit, Missachtung von Bürgerrechten, Aushebelung der Gewaltenteilung. Die Bertelsmann-Stiftung bewertet die Türkei negativ.
Durch einen Fehler festigt Innenminister Soylu paradoxerweise seine Stellung als potenzieller Nachfolger von Präsident Erdogan. Der droht derweil seinen Kritikern.
„Es kam so plötzlich“: Die Türkei verhängt eine zweitägige Ausgangssperre mit zwei Stunden Vorlauf. Vor Lebensmittelläden drängeln sich daraufhin Menschen.
In der Türkei steigt die Zahl der Toten durch Covid-19. Doch Erdogan und die Opposition streiten unvermittelt weiter – um Spendenaktionen oder Ausgangssperren.
Im Oktober wurde der Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul ermordet. Ein Hauptverdächtiger ist ein Berater des Königshauses.
Dicht an dicht warten Menschen auf ihre Koffer. Kein Sicherheitsabstand bei der Einreisekontrolle. Das zeigen Fotos eines Passagiers vom Flughafen Tegel.
Historischer Appell der Kanzlerin, mehr als 10.000 registrierte Infizierte in Deutschland - und ein Huhn. Das und mehr in den Themen des Tages im Überblick.
Der große Ansturm an der türkisch-griechischen Grenze ist vorbei. Laut türkischen Medienberichten harren noch rund 10.000 Flüchtlinge im Grenzgebiet aus.
Drastische Maßnahme für eine religiöse Gesellschaft: Das Freitagsgebet und andere Zusammenkünfte in mehr als 80.000 Gotteshäusern sind untersagt.
Türkische Behörden ordnen Quarantäne nun auch für Mekka-Heimkehrer an. Studentenwohnheime wurden geräumt, um Pilger dort unterzubringen.
Erdogan möchte doch mit der EU rasch über eine Neuauflage des Flüchtlingsdeals verhandeln. Hat sich der Präsident verzockt und sucht deshalb einen Ausweg?
Erdogan braucht wieder mehr Unterstützung aus dem Westen: Am kommenden Dienstag trifft er sich mit Merkel und Macron, um über die Flüchtlingskrise zu sprechen.
Wenn ein Elternteil die Kinder ins Ausland entführt, ist der Staat oft machtlos. Mütter wie Jasmin F. sind auf sich gestellt. Eine Geschichte mit gutem Ende.
Unter dem Motto "Starke Worte, schöne Orte" findet im Juni die achte Ausgabe des Literaturfestivals LIT:potsdam statt. Auch Starautor Pamuk konnten die Veranstalter gewinnen.
Weltweit haben Frauen mehr Rechte gefordert. In Istanbul, Santiago de Chile und anderen Städten kam es dabei zu Konfrontationen mit der Polizei.
Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman lässt mehrere Mitglieder der Herrscherfamilie festnehmen – wollte er einer Palastrevolte zuvorkommen?
Im Flüchtlingsdrama steht die EU vor der Entscheidung: Mit Finanzhilfen die Lage entschärfen, die Außengrenzen absichern oder Flüchtlinge aufnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster