
Der Basketball-Bundesligist hat auch sein drittes Spiel in der Euroleague verloren. 72:93 hieß es am Ende vor 700 Zuschauern in eigener Halle
Der Basketball-Bundesligist hat auch sein drittes Spiel in der Euroleague verloren. 72:93 hieß es am Ende vor 700 Zuschauern in eigener Halle
In Berg-Karabach eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Warum gerade jetzt – und wer steckt hinter dem Krieg im Kaukasus? Ein Überblick.
Sie war wegen Terrorvorwürfen zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Nun kam Hozan Cane überraschend frei. Aber darf sie aus der Türkei ausreisen?
Für die rund vier Millionen syrischen Flüchtlinge in der Türkei sind Gemeindezentren wichtige Anlaufstellen. Auch, um vor Ort ein neues Leben zu starten.
Loris Karius wechselt zum 1. FC Union. Als Torhüter hat er einige Extremerfahrungen hinter sich, die er nicht noch einmal machen will.
Kacheln aus der Karl-Marx-Allee, ein Garten mit Giftpflanzen und ein „PKK-Salzstreuer“: In der „Villa Kuriosum“ wächst ein exzentrisches Gesamtkunstwerk über die Stadt. Ein Besuch.
Das Bild des toten Jungen wurde zum Symbol für das Drama der Fluchtbewegung. Alan war Tima Kurdis Neffe. Eine Begegnung in Berlin.
Vor vier Jahren haben Ankara und Athen ihre Sondierungsgespräche zum Gasstreit im Mittelmeer auf Eis gelegt. Nun zeigen sich beide Parteien gesprächsbereit.
In der Türkei decken sich die Menschen mit Gold ein. Die Gold-Importe steigen, doch vielerorts ist das Edelmetall ausverkauft. Ein Ortsbesuch auf dem Istanbuler Basar.
Mit dem Dax-Aufstieg von Delivery Hero ist Berlins Start-up-Szene in der ersten Wirtschaftsliga angekommen. Chef Niklas Östberg steht die größte Herausforderung aber noch bevor.
Unverschleierte Frauen müssen die Hagia Sophia im Einweg-Bademantel betreten, Mosaiken sind verhüllt. Im zur Moschee umgewidmeten früheren Museum erinnert nur noch wenig an das christliche Erbe.
Isa Can Artar musste die Türkei verlassen. Heute studiert er Publizistik in Berlin. Was Exil für ihn bedeutet, beschreibt er in diesem Text.
In der Türkei ist er das Nationalgetränk, in Deutschland wird der schaumige Joghurt-Drink aktuell zum Szene-Darling
Wegen des Bürgerkriegs kam Issam Hajjar aus Damaskus über Kairo und Istanbul nach Berlin. Als Archivar bewahrt er die Erinnerung an Kulturstätten seines Heimatlandes – viele davon sind zerstört.
Die Anwältin hatte mit dem Hungerstreik einen fairen Prozess erreichen wollen. Die EU-Kommission reagierte bestürzt und stellt Forderungen an die Türkei.
Notre Dame, Big Ben, der Markusdom – viele europäische Großbauten haben einen Ursprung in der Architektur des Nahen Ostens. Wie weit reicht der Einfluss?
Die Umwandlung der Hagia Sophia zur Moschee hatte international Kritik ausgelöst. Nun öffnet der türkische Präsident ein weiteres Museum für das Gebet.
Die Künstlerin Marion Eichmann malt mit der Schere. Zwei Ausstellungen in Berlin und Waiblingen breiten ihr Werk aus.
Die Schlangen waren kurz in Tegel, in Schönefeld gab es gar keine. Tests gibt es jetzt auch ohne Smartphone.
Der türkische Romancier stellt seine Fotografien nun bei der Lit:Potsdam aus. Manches davon wirkt wie aus einem Traum.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Die Katholiken in Potsdam begehen 150 Jahre Kirchweihe von St. Peter und Paul. Die Kirche erinnert in Teilen an den monumentalen Moscheebau in Istanbul.
Seit vierzig Jahren setzt sich die Berliner Fotografin Maria Sewcz mit Städten auseinander. Das Haus am Kleistpark widmet ihr nun eine große Ausstellung.
Auf einmal stand da Abdullah, in jenem Sommer 2015. Einer von einer Million Geflüchteter. Ein Fremder. Bis er unseren Volleyball fing. Ein Treffen – fünf Jahre später
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende
Am 4. August beginnt das Literaturfestival Lit:Potsdam, Corona zum Trotz. Nobelpreisträger Orhan Pamuk wird zwar doch nicht kommen - dafür zeigt eine Ausstellung im Kunstraum erstmals ausführlich Pamuks fotografisches Werk: die Stadt Istanbul im Wandel.
Die Türkei hält Militärübungen in Aserbaidschan ab - und warnt damit Armenien vor einer Eskalation des Territorialkonflikts mit Istanbuls Bruderstaat.
In der Türkei kommen mehr Geflüchtete an als nach Europa weiterkönnen – der Druck steigt. Vor allem Afghanen wählen daher jetzt eine neue Route über den Van-See.
Die Umwandlung der Hagia Sophia und der knapp verhinderte Militärkonflikt mit Griechenland zeigen: Die nationalistischen Achsen verschieben sich in Ankara.
Außerdem in den Fragen des Tages: Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia, Trump sagt Parteitag der Republikaner ab und Drama um Berliner Fotokünstler.
Menschenmassen zog es am Freitag nach Istanbul zur Hagia Sophia. Selbst Präsident Erdogan kam - und rezitierte Koransuren. Ein Ortstermin.
Die Stadt an Rhein und Neckar hat Yoga-Klassen zwischen Skulpturen, einen Nachtbürgermeister und duftet nur manchmal nach „oigeschloofene Füß“. Die besten Tipps für ein langes Wochenende.
Im April starb die Angehörige eines Clan-Chefs. Auf dem Weg zum Krankenhaus überfuhr ein Mann fast einen Polizisten. Der Vorwurf: versuchter Totschlag.
Mehr als 400 Komparsen spielten am Dienstag BER-Probebetrieb. Manches ruckelt bei der Abfertigung noch kräftig, wie unser Autor erlebte.
Außerdem: Trump droht mit weiterem Einsatz der Bundespolizei und Berlin lockert Corona-Regeln. Die Themen des Tages.
Ab Freitag wird die Hagia Sophia in Istanbul wieder als Moschee genutzt. Die Opposition wirft Staatschef Erdogan Instrumentalisierung der Religion vor.
Die Begeisterung für den neuen Fußball-Meister fällt in der Türkei eher gering aus. Basaksehir ist ein Plastikverein ohne Fans – mit einer prominenten Ausnahme.
Deniz Yücel wurde wegen angeblicher PKK-Propaganda verurteilt. Zudem wurden neue Ermittlungen gegen ihn eingeleitet. Auf Twitter äußert er sich dazu.
Außerdem: US-Präsident Trump und Tochter Ivanka werben für Goya-Bohnen + West-Nil-Virus bei Vogel in Berlin nachgewiesen. Der Nachrichtenüberblick.
Ein Gericht in Istanbul verhängt zwei Jahre und neun Monate Haft für Deniz Yücel. Es sei „erbärmlich“ bestellt um die türkische Justiz, sagt der Verurteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster