
Der aktuelle Chefsondierer der Union für die laufende Regierungsbildung hofft auf Klärung des Konflikts in der Landtagsfraktion.
Der aktuelle Chefsondierer der Union für die laufende Regierungsbildung hofft auf Klärung des Konflikts in der Landtagsfraktion.
In Brandenburg und Sachsen könnten bald Koalitionen aus CDU, SPD und Grünen regieren. Dass sie die AfD stärken, muss nicht sein. Ein Kommentar.
Michael Stübgen kündigt seine Kandidatur für den Parteivorsitz an – und erhofft sich von seiner Fraktion ein Signal der Stabilität.
Robert Mugabe, Gründungspräsident Simbabwes, führte sein Land in den Ruin. Nun ist der Diktator tot – die Diktatur geht weiter.
Der CDU-Landesvorsitzende kündigt seinen Rücktritt von allen Ämtern an. Bundespolitiker Michael Stübgen wird Interims-Chef. Grüne sehen "Kenia"-Koalition in Gefahr.
CDU-Landeschef Senftleben tritt nach massiver Kritik zurück. Nun hängt es von den Fraktionswahlen am Dienstag ab, ob ein Dreierbündnis noch eine Chance hat.
Brandenburgs CDU-Landeschef will Spitzenämter aufgeben. So wolle er eine Zerreißprobe in seiner Partei verhindern, begründet Senftleben diesen Schritt.
Um die Bildung einer stabilen Regierung in Brandenburg mit der Union zu ermöglichen, tritt CDU-Landeschef Ingo Senftleben ab.
In Brandenburg sind SPD und CDU nach erster Sondierung zufrieden. Eine Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Grünen ist noch immer möglich.
Im Wahlkampf lud Sachsens Landtagspräsident Matthias Rößler (CDU) Ex-Geheimdienstchef Maaßen ein. Jetzt steht seine Wiederwahl infrage.
Schwarz-Rot-Grün in Brandenburg und Sachsen bietet sich dann als Koalition an, wenn der Blick aufs Land geschärft wird. Ein Kommentar.
Gegner proben vor den Sondierungsgesprächen den Aufstand gegen CDU-Parteichef Ingo Senftleben.
Kurz vor den Sondierungen proben Gegner in der Brandenburger CDU den Aufstand gegen Parteichef Ingo Senftleben.
Wahrscheinlich gibt es bald Schwarz-Grün-Rot in Sachsen. So ein Bündnis existiert bereits im Nachbar-Bundesland – dort haben sich die Parteien zusammengerauft.
Die Regierungsbildung in Brandenburg könnte schwierig werden. Im Interview erklärt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), wie er eine Koalition schmieden will.
Bautzener Kandidat für SPD-Vorsitz kritisiert „Reflexe“ gegen AfD +++ Woidke peilt „Kenia“-Bündnis an +++ Politikberater: Wer die AfD wählt
In Brandenburg könnte es ein „Kenia“-Bündnis aus Schwarz-Rot-Grün geben. Die CDU zeigt sich offen für Gespräche, die Linkspartei ist wohl außen vor.
Kommt jetzt Kenia, wird die Mark rot-grün-rot – und welche anderen Optionen gibt es? Wie die Parteien mit dem Wahlergebnis umgehen und wie es nun weitergeht.
Rücktrittsforderungen, ein Parteiaustritt: Nach der verheerenden Wahlniederlage der Union rumort es in der Brandenburger CDU. Am Montagabend beriet die Parteispitze. Kann sich Landeschef Ingo Senftleben im Amt halten?
Die Parteien nach der Landtagswahl: Viel Demut, ein Scherbengericht, eine Partei mit Bedingungen, hier Fehlersuche, dort das Versprechen für harte Arbeit und ein neues Politikmodell.
"Können Sie über Ihren Schatten springen, Herr Woidke?" Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im PNN-Interview über mögliche Koalitionen in Brandenburg.
Im Wahlkampf beschimpfte CDU-Ministerpräsident Kretschmer die Grünen heftig. Jetzt wird er wohl mit ihnen regieren müssen.
Die Perspektiven schwierig, die Menschen verunsichert: Sachsen steht symbolisch für den Niedergang der SPD. Spitzenkandidat Dulig will dennoch kein Mitleid.
Kommt nach der Landtagswahl in Sachsen eine Koalition aus CDU, Grünen und SPD? Kenia könnte das einzig denkbare Bündnis sein, doch die Vorbehalte sind groß.
Sachsens CDU will nicht mit AfD und Linken koalieren und sträubt sich gegen ein Bündnis mit den Grünen. Kommt eine Tolerierung durch die Rechtsradikalen?
Wissenschaftler haben mögliche Koalitionen nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen untersucht. Ihr Fazit: Bisherige Traditionen über Bord werfen.
Der kenianische Weltrekordhalter Eliud Kipchoge über sein historisches Ziel, einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen.
Schalke-Blogger Hassan Talib Haji spricht im Interview über die rassistischen Entgleisungen des Aufsichtsratschefs und die anstehende Sitzung des Ehrenrats.
Barack Obamas Halbschwester feiert mit 800 Gästen des Maklers AIB auf einem ganz besonderen Grundstück in Berlin.
Im Kreuzberger Willy-Kressmann-Stadion beginnt „Discover Football“, das internationale Frauenfußball-Festival. Dabei wird nicht nur mit dem Ball gespielt.
Zwischen Werkstatt und Kunden liegen 6000 Kilometer. Doch das "Urban Change Lab" vermittelt fair produzierte Kunst an europäische Kunden.
Eine Kenianerin verschwindet aus einem Asylheim, ihre Leiche wird erst Monate später im Wald gefunden. Brandenburgs Polizei wirft man Versagen vor.
Barfuß ist „in“, nicht nur während Hitzewellen. Und selbst die dickste Hornhaut bringt offenbar eher Vorteile. Doch man muss nicht ganz auf Schuhe verzichten.
Impfungen sind für das globale Gesundheitsprogramm der Gates-Stiftung zentral, sagt Projektleiter Trevor Mundel - und fördert die Entwicklung neuer Impfstoffe.
In 33 Ländern Afrikas ist gleichgeschlechtlicher Sex verboten. Auch Kenia hält fest an einer Gesetzgebung aus der britischen Kolonialzeit.
Wainaina war bekannt für sein Essay "Wie man über Afrika schreibt" und engagierte sich für die LGBTQ-Community in Kenia. Er wurde 48 Jahre alt.
Was afrikanische Flusspferde ausscheiden, ist Voraussetzung für das Leben in vielen Seen und Flüssen Afrikas. Doch die Tiere sind vom Aussterben bedroht.
Silizium im Kot afrikanischer Flusspferde ist grundlegend für das Leben in Seen und Flüssen. Das zunehmende Aussterben der Nilpferde bedroht das Ökosystem.
Am Dienstag begann der Großtest der ersten Malariaimpfung. Doch sie wird nur einen Teilschutz bieten. Mit einer anderen Immunisierung könnte sich das ändern.
Es ähnelte Löwen und war wohl größer als ein Eisbär: So ein Raubtier lebte vor Millionen von Jahren auf der Erde. Die Entdeckung wurde nun in Kenia gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster