
Das Brandenburger Kabinett legt den Nachtragshaushalt vor und Kenia greift kräftig in die Rücklage. Ein Überblick über die wichtigsten Ausgaben.
Das Brandenburger Kabinett legt den Nachtragshaushalt vor und Kenia greift kräftig in die Rücklage. Ein Überblick über die wichtigsten Ausgaben.
Neue Regierungskonsense sind schwieriger geworden. Das liegt nicht nur an den Parteien, sondern auch und vor allem an den Wählern.
In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition geht die Angst um: Teile der CDU in Magdeburg streben offen nach einer Minderheitsregierung von Gnaden der AfD.
Ostafrika, Indien und Pakistan sind bereits betroffen: Milliarden Insekten vernichten die Ernte von Millionen Menschen. Eine Hungerkrise steht bevor.
Die UN hatten bereits vor einer Plage durch Heuschrecken in Ostafrika gewarnt. Somalia ist jetzt extrem betroffen. Nahrung von Mensch und Tier ist gefährdet.
Von Feinden und Fake News: Journalist Hajo Seppelt besuchte ein Gymnasium. Der Dopingexperte berichtete von seiner Arbeit.
Sie war ein Naturtalent. Eine Erscheinung, sagt der Regisseur. Also schrieb Anatol Schuster ihr die Rolle auf den Leib: „Frau Stern“.
Ein Arte-Dreiteiler erzählt die Geschichte der Befreiung von den Kolonialherren. Der Völkermord an den Herero wird dabei auch behandelt.
Alles neu macht der September: Brandenburg wird erstmals von einem Kenia-Bündnis regiert, die Linke sitzt in der Opposition und der CDU-Chef dankt ab.
Die Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt steht am Abgrund. Grund sind Neonazi-Kontakte eines CDU-Politikers. Ein Bruch könnte die AfD in die Verantwortung spülen.
In der Generaldebatte im Landtag punktete vor allem Linke-Fraktionschef Walter mit seiner Kritik am Politikstil von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Und AfD-Chef Kalbitz?
Der Finanzausschuss hat den "Zukunfts-Investitionsfonds" über eine Milliarde Euro Schulden gebilligt. Damit sollen Investitionen unter anderem in Nahverkehr, Bildung oder Wohnungsbau finanziert werden.
Lilli Erasin ist anders als die meisten Floristinnen: Ihre Blumen kommen nicht vom anderen Ende der Welt.
Interview mit der Brandenburger Abgeordneten Saskia Ludwig über ihre Rolle in der Union, ihr angestrebtes Doppelmandat in Land und Bund und die Wiederwahl Woidkes
Brandenburgs neue Landesregierung steht. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist im Landtag wiedergewählt worden. Es war nur ein Wahlgang nötig.
Die Brandenburger stehen dem neuen Kenia-Bündnis skeptisch gegenüber. Aber das neue Farbenspiel kann das Land voranbringen, wenn die Debattenkultur aus den Koalitionsverhandlungen beibehalten wird. Ein Kommentar.
Afrikanische Rapper treiben die Politik vor sich her. Das Potenzial, das im dortigen Hip-Hop steckt, hat man inzwischen auch in Deutschland erkannt.
Am Dienstag wird er unterzeichnet, der erste Kenia-Koalitionsvertrag in Brandenburg. Erst Montag hatten auch die Grünen zugestimmt.
Dem neuen Kabinett Woidke werden einige Politiker nicht mehr angehören. Welche Baustellen sie hinterlassen und wohin es sie zieht. Ein Überblick.
Die Grünen-Mitglieder haben den Weg für eine Kenia-Koalition in Brandenburg freigemacht: Bei einer Urwahl stimmten 90,8 Prozent für ein Bündnis aus SPD, CDU und Grünen.
Brandenburgs CDU macht den Weg für Kenia frei. Fast geschlossen votiert der Parteitag für den Vertrag. Doch Michael Stübgen wird nur mit 71 Prozent Parteichef. Welchen Einfluss hat der konservative Flügel?
Auf ihrem Parteitag stimmte die CDU Brandenburg mehrheitlich für den Koalitionsvertrag. Die Zustimmung für Parteivorsitzenden Stübgen fällt geringer aus.
Das Kenia-Kabinett in Brandenburg formiert sich: Die CDU will den Staatssekretär von Andreas Scheuer als Minister holen. Auch eine weitere Personalie überrascht.
Das künftige Kenia-Kabinett in Brandenburg nimmt Gestalt an. Nun kristallisiert sich auch bei der CDU heraus, wer die Ministerposten besetzen soll. Ein Schwergewicht aus dem Bund ist dabei.
Die Landesdelegiertenkonferenz der Brandenburger Grünen hat am Samstag bei einem Sonderparteitag in Bernau empfohlen, gemeinsam mit SPD und CDU in die Regierung zu gehen. Aber das letzte Wort hat die Basis.
In der Konstituierenden Sitzung des Finanzausschusses im Landtag ging es am Donnerstag um den geplanten Milliardenkredit der künftigen Kenia-Koalition. Die Opposition hat erhebliche Bedenken gegen das Eilverfahren.
In Brandenburg will "Kenia" mehr Züge fahren lassen. Zieht auch Berlins rot-rot-grüne Koalition mit? Es sieht so aus.
Die Deutsche Sarah Müller bildete in Kenia Jugendliche im Schneiderhandwerk aus. So entstand das Label „Nyuzi Blackwhite“, das bei der Messe „Bazaar“ dabei ist.
Der Steuerzahlerbund kritisiert zwar aktuell das geplante Milliardenpaket der künftigen Kenia-Koalition. Im aktuellen Schwarzbuch stehen aber nur zwei Beispiele aus Brandenburg.
Brandenburgs künftige Kenia-Koalition demonstriert Harmonie. Aber wie gut verstehen sich SPD, CDU und Grüne wirklich?
In Brandenburg haben SPD, CDU und Grüne den Koalitionsvertrag vorgestellt. Für das Kabinett werden erste Namen gehandelt.
Das Kenia-Bündnis geht mit ambitionierten Zielen an den Start – mit einer Extra-Milliarde für Investitionen wird auch Vertrauen erkauft. Ein Kommentar.
Die Kenia-Koalition ist der Versuch eines Neuanfangs - kein schlechter, wohlgemerkt. Es stehen aber Herausforderungen an: So muss gerade die CDU stärker werden, um AfD-Wähler zurückzuholen, meint Redakteur Thorsten Metzner.
Brandenburg wird zukünftig von einer rot-schwarz-grünen Koalition regiert. Knapp sieben Wochen nach der Wahl sind die Koalitionsverhandlungen beendet.
SPD, CDU und Grüne haben ihre Koalitionsverhandlungen beendet. Der Vertrag steht, auch die Verteilung der Ressorts ist klar. Demnach wird ein Ministerium neu zugeschnitten: Zu Wirtschaft kommt der Bereich Arbeit dazu, der bislang zum Sozialministerium gehörte.
SPD, CDU und Grüne haben sich Ende Oktober auf eine gemeinsame Regierung für Brandenburg geeinigt. Die wichtigsten Punkte des Koalitionsvertrages im Überblick.
Die künftige Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Grünen in Brandenburg steht. Der Entwurf des Koalitonsvertrag enthält neben bereits verkündeten Beschlüssen auch einige verborgene Überraschungen.
Die Koalitionäre verhandeln jetzt über die Ministerien. So könnte die neue SPD-CDU-Grünen-Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke aussehen.
Stimmen die Umfragen, wird die Koalitionsbildung in Thüringen extrem kompliziert. Welche Möglichkeiten bleiben dem Wahlgewinner? Ein Überblick.
Mais statt Vieh, Investoren statt Familienbetriebe. Brandenburgs Landwirtschaftsflächen sind umkämpft, Bauern haben kaum Chancen gegen Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster