
Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.
Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.
Bei vier verschiedenen Einsätzen hat das Rettungsschiff „Ocean Viking“ auf dem Mittelmeer 203 Migranten aufgenommen. Viele waren schon tagelang unterwegs.
SOS-Mediterranee-Gründer Klaus Vogel über Probleme der Seenotrettung, die Rolle der Politik und seine Scham, das Bundesverdienstkreuz zu erhalten.
Vor zehn Jahren blamierte sich Deutschland mit der Enthaltung zu Libyen im Sicherheitsrat. Inzwischen übernimmt seine Außenpolitik Verantwortung für die Zukunft des Landes.
Anfang 2020 gelobte die erste Libyen-Konferenz in Berlin dem Land Frieden, viele Länder schickten aber weiter Waffen. Kann das zweite Treffen mehr Erfolg haben?
Das Land ist geteilt und zerstritten. Was die Libyen-Konferenz in Berlin für das zerrissene Land leisten soll. Eine Analyse.
Kanzlerin Angela Merkel hat am Freitag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfangen. Bei den großen Themen Corona, Russland und Türkei sind sie sich einig.
Das Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden und dem russischen Staatsoberhaupt Wladimir Putin ist zu Ende. Beim Händedruck gab es noch ein Lächeln ...
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.
Kann man der Türkei Tauwetter in Aussicht stellen und dennoch Klartext sprechen? Es geht, wie der Besuch der EU-Spitzen in Ankara gezeigt hat. Ein Kommentar.
Gut 60 Kilometer vor Libyen hat das Schiff Menschen von einem in Not geratenen Schlauchboot gerettet. Das Boot war völlig überfüllt.
Libyens neue Außenministerin arbeitete als Expertin für Konfliktforschung in den USA. Diese Expertise wird Najla el Mangoush nun gut gebrauchen können.
In Libyen sollen bei der Wahl einer Übergangsregierung große Summen geflossen sein. Verschließen die Vereinten Nationen die Augen vor dem Skandal?
Den UN zufolge unterstützte Erik Prince, Gründer der Militärfirma Blackwater, den libyschen Warlord Chalifa Haftar. Der Ex-Elitesoldat weist das zurück.
Nach zehn Jahren Chaos und Gewalt soll eine Übergangsregierung in Libyen für freie Wahlen im Dezember sorgen. Experten sind pessimistisch.
Noch am Samstag erschien eine seiner fundierten Analysen. Nun ist Martin Gehlen, Nahostkenner und Freund der arabischen Welt, gestorben. Ein Nachruf.
Libyens Konfliktparteien sollen eine Übergangsregierung bilden. Doch ausländische Söldner gefährden den Friedensplan.
Traditionell in die Zukunft: Ein deutscher Ethnologe erforscht ein altes Rechtssystem und kann es mit einem landwirtschaftlichen Entwicklungsprojekt begleiten.
Sind die Grünen regierungsfähig, können sie die EU in der Welt stärken? Der Politologe Herfried Münkler hat das verneint. Jürgen Trittin widerspricht ihm heftig. Ein Interview.
Auch 2020 genehmigte die Bundesregierung Lieferungen von Rüstungsgütern an Staaten, die Konfliktparteien in Libyen und im Jemen unterstützten.
Als Ursprungsland der Aufstände ruft Tunesien Europa zu mehr Hilfe auf - auch um die Gefahr islamistischen Terrors zu verringern.
Vor zehn Jahren gingen die Menschen im Nahen Osten auf die Straße und stürzten Regime – bis die Herrscher zurückschlugen. Bleibt Freiheit ein Traum?
Der türkische Präsident setzt darauf, dass die Türkei geostrategisch zu wichtig ist, um sie zu verärgern. Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen.
Die Zukunft der Türkei liege in Europa, behauptet der türkische Präsident auf einmal. Sein Manöver ist durchschaubar. Ein Kommentar.
Die Bundeswehr wollte einen türkischen Frachter auf Waffen untersuchen. Ankara intervenierte. Die Spannungen mit der Türkei nehmen zu.
Fluchtpunkt Kanaren: Linken-Politiker Brandt sieht Europa in eine neue Sackgasse seiner Migrationspolitik rutschen.
Deutsche Soldaten durchsuchten im Mittelmeer ein türkisches Frachtschiff nach Waffen. Dann kam aus Ankara plötzlich Einspruch.
Sie empfinden ihre Kooperation als Gegengewicht zum Westen. Doch die merkwürdige Allianz zwischen dem russischen und dem türkischen Präsidenten bekommt Risse.
Im Nahen Osten kämpfen Frauen und Männer gegen Missstände und Willkür. Die Mächtigen wollen sie zum Schweigen bringen – auch mit tödlicher Gewalt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
In Libyen herrschen seit Jahren Chaos und Krieg. Nun haben sich die Kontrahenten auf Wahlen verständigt – gibt es Anlass zur Hoffnung?
Vor der Küste von Libyen verunglücken auf dem Mittelmeer Boote mit Migranten. Dutzende Menschen sterben, 50 Überlebende werden gerettet.
Eine Aussage im Wirecard-Ausschuss des Bundestags könnte weitreichende Folgen haben - das Untersuchungsspektrum dürfte erweitert werden.
Außerdem: Deutschland verzeichnet jetzt mehr als 10.000 Covid-19-Tote, Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz in Brandenburg und Waffenstillstand in Libyen.
Seit Jahren versinkt Libyen im Chaos. Jetzt haben Militärvertreter in Genf einen entscheidenden Schritt Richtung Frieden gemacht.
Der Kontinent muss sein wirtschaftliches Potenzial stärker mit politischen Zielen verknüpfen. Ein Gastbeitrag.
Nawalny vermutet, dass der russische Präsident Wladimir Putin hinter dem Giftanschlag auf ihn steckt. Die EU reagiert mit Sanktionen.
In Berg-Karabach eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Warum gerade jetzt – und wer steckt hinter dem Krieg im Kaukasus? Ein Überblick.
Der Friedensnobelpreis für das UN-Welternährungsprogramm wirft die Frage auf: Wie erfolgreich ist der Kampf gegen den Hunger in der Welt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster