
Wie geht es den Zivilisten und Soldaten an der Front in der Ukraine? Der Kriegsreporter Cristiano Tinazzi berichtet von seinen Erfahrungen.
Wie geht es den Zivilisten und Soldaten an der Front in der Ukraine? Der Kriegsreporter Cristiano Tinazzi berichtet von seinen Erfahrungen.
Warum Menschenschmuggler immer mehr Flüchtlinge von der Türkei nicht mehr nach Griechenland, sondern zu den weit entfernteren italienischen Küsten schicken.
Irak, Somalia, Ukraine. Mehr als 40 Jahre lang berichtete Antonia Rados aus Konfliktregionen. Krieg war ihr Beruf. Ein Gespräch über Chaos, Krisen und Solidarität.
Der Grünen-Politiker Julian Pahlke verbringt den Sommer mit Seenotrettern von Sea Eye. Er erlebt, wie 87 Geflüchtete nach Tagen einen sicheren Hafen finden.
Welche Verbrechen begehen russische Soldaten in der Ukraine? Eine genaue juristische Betrachtung sät Zweifel an einem inflationären Vorwurf. Ein Essay.
Machtkämpfe politischer Rivalen, schlechte Lebensbedingungen, gewaltsame Unruhen – in Libyen gerät die Lage außer Kontrolle.
Seit Juni 2021 rettete die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ 3138 Migranten aus dem Mittelmeer. Viele erlebten zuvor Folter oder Inhaftierung in Libyen.
Nach monatelangen Machtkämpfen in Libyen haben Protestler am Freitagabend das Parlament angegriffen. Die Sorge vor weiterer Unruhe im Land wächst.
Selbst der Kreml leugnet nicht mehr, dass es die russische Söldner-Gruppe gibt. Erstmals gibt ein Kämpfer nun tiefe Einblicke in die Strukturen der Armee.
Günstig, effektiv, vielseitig. Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird in der Ukraine teils kultisch gefeiert. Davon profitiert vor allem einer: Präsident Erdoğan.
Moskau muss wegen des Ukraine-Kriegs Truppen aus Syrien abziehen. Der Iran will das nutzen, um seinen Einfluss auszuweiten – Israel ist alarmiert.
Wie kann Ukrainern geholfen werden? Ein Gespräch mit Anja Wolz von Ärzte ohne Grenzen über umgebaute Züge, medizinische Versorgung und Not in Mariupol.
Von Libyen aus versuchen Dutzende Menschen die Flucht per Boot nach Europa. Fast alle ertrinken. Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für die Überlebenden.
Der Krieg in der Ukraine und große Dürre verschärfen die Versorgungskrise in der arabischen Welt. Ramadan wird für viele eine besonders karge Zeit.
Die Bundesregierung will den Einsatz der Bundeswehr im Mittelmeer verlängern. Die umstrittene libysche Küstenwache soll dabei nicht mehr ausgebildet werden.
Krieger der Gruppe „Wagner“ werden Gräueltaten vorgeworfen – und Verbindungen in den Kreml nachgesagt. Jetzt soll Putins „Schattenarmee“ verstärkt in der Ukraine im Einsatz sein.
Die EU muss angesichts der hohen Preise einen Ausgleich schaffen. Das fordert die Fraktionschefin der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Iratxe García Pérez.
Russland und die Ukraine galten als Kornkammern der Welt. Längst steigen die Weizenpreise rasant, weil der Nachschub fehlt. Weltweit drohen Hungersnöte.
Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.
Kultur als Raubgut: Ein Sammelband mit 32 Fallbeispielen beleuchtet die fatale Lage traditioneller Kunstschätze im Nahen Osten und der arabischen Welt.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Der Westen zieht sich aus dem westafrikanischen Mali zurück – jetzt fliegen dafür russische Söldner ein.
20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.
Kurz vor ihrer Ablösung erlaubte die Regierung Merkel Ausfuhren für mehrere Milliarden Euro – vor allem nach Ägypten. Die Geschäfte sind hochumstritten.
Mittlerweile zweifeln selbst einige Präsidentschaftskandidaten, dass die Wahl stattfindet. Doch die UN halten an dem Termin fest.
Gewalt, Armut und keine Schule: Im Nahen Osten wachsen Millionen Kinder in größter Not auf. Kann mehr Geld ihnen helfen?
Die EU-Staaten zeigen sich in Hinblick auf die Türkei desillusioniert. Die Interessen Erdogans kollidierten immer öfter mit denen Europas.
Frankreich bemüht sich um Frieden in Libyen – doch die Machtkämpfe verschärfen sich. Konflikte gibt es auch bei der anstehenden Präsidentenwahl.
Ägypten hebt den langjährigen Ausnahmezustand auf. Ein Schritt zur Demokratisierung ist dies aber nicht. Die Macht von Präsident Sisi bleibt groß.
In einem Waldgebiet zwischen Belarus und Polen kämpfen syrische Flüchtlinge gegen Kälte und Hunger. Ihre Verwandten in Brandenburg sind verzweifelt.
Bei der Razzia waren rund 4000 Migranten festgenommen worden. Die UN erklärten, sie seien in ihren Häusern drangsaliert und geschlagen worden.
Auch in dieser Wahlperiode hat die deutsche Rüstungsindustrie in großem Stil exportiert. Abnehmer waren Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien oder die Türkei.
In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.
Ein Sohn des libyschen Ex-Machthabers Muammar al-Gaddafi ist aus einem Gefängnis entlassen worden. Neben Saadi Gaddafi wurde auch ein Assistent entlassen.
Die Türkei möchte ihren Einfluss in Zentralasien stärken. Sie bietet sich als Betreiber des Flughafens von Kabul an. Diplomaten sehen das als klugen Schachzug.
Der Linken-Politiker über mögliche Koalitionen nach der Wahl, Versäumnisse der Bundesregierung in Afghanistan – und warum er Angela Merkel vermissen wird.
Schlauchboote von der libyschen Küste, Tausende Afghanen in Angst: Krisen und Konflikte schüren in Europa die Furcht. So ist die aktuelle Situation.
Die beiden Schiffe „Ocean Viking“ und „Sea-Watch 3“ haben hunderte Menschen aus Seenot gerettet. Malta will sie nicht aufnehmen.
Die EU will die Syrien-Flüchtlinge in der Türkei mit weiteren drei Milliarden Euro unterstützen - doch jetzt droht neuer Ärger zwischen beiden Seiten.
Bei einem Schiffsunglück vor der libyschen Küste im Mittelmeer sind erneut Menschen ums Leben gekommen. Erst vergangene Woche starben rund 20 Migranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster