
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Beim EU-Sondergipfel wird Erdogans Politik im Fokus stehen. Rasche Ergebnisse werden nicht erwartet. Stattdessen droht weiter Streit mit Ankara. Ein Kommentar.
„Nicht akzeptabel“: Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei haben den Vorschlag der EU-Kommission für eine gemeinsame Migrationspolitik scharf kritisiert.
Frankreichs Präsident Macron hat Erdogans Verhaltens im Gasstreit „inakzeptabel“ genannt. Ankara wiederum verhöhnt Macron als „Möchtegern-Napoleon“.
Kompetenzwirrwarr und Uneinigkeit: Die Europäische Union hat nicht entschlossen gegen die Misere auf den griechischen Inseln gekämpft. Eine Analyse.
Ein berüchtigter Milizchef und mutmaßlicher Kriegsverbrecher reiste zur Behandlung nach Deutschland. Libyens Staatsanwaltschaft sucht ihn per Haftbefehl.
Inmitten des Konflikts um die Erdgassuche im Mittelmeer hält die Türkei eine Militärübung vor Zypern ab. Eine Machtdemonstration Erdogans.
Alexej Nawalny, Staatschefs, selbst die Kanzlerin – sie alle werden in der Charité behandelt. Über Schusswaffen am Krankenbett und geheime Patienten.
Als Filimon Mebrhatom Eritrea verlässt, ist sein Ziel: Freiheit. In einem Buch über seine gefährliche Flucht steckt auch viel Wut.
Seit Freitag patrouilliert die „Sea-Watch 4“ in der Rettungszone vor Libyen. Am Sonntag barg sie 97 Menschen von einem überfüllten Schlauchboot.
Der Waffenstillstand bringt dem Bürgerkriegsland neue Hoffnung. In der Vergangenheit waren alle Bemühungen um ein Ende der Gewalt in Libyen gescheitert.
Der Erreger breitet sich allmählich von den Hauptstädten ins Hinterland aus. Die Sterberate ist trotzdem gering. Woran das liegt und was zu befürchten ist.
Die veränderte Selbstsicht der Türkei heizt den Streit im Mittelmeer an. Nun muss die NATO reagieren. Viel Zeit hat sie nicht. Ein Kommentar.
Die Türkei streitet sich mit Griechenland, Zypern und Ägypten um Gasvorräte im östlichen Mittelmeer. Angela Merkel will vermitteln - doch die Spannungen nehmen zu.
Außerdem: Das Doppelleben des Wirecard-Managers Jan Marsalek, Spahn droht Testverweigerern mit Bußgeld und der Fall Vaatz.
Mit jedem neuen Detail wird der Fall Wirecard vom Wirtschafts- zum Spionagekrimi. Der mutmaßliche Bilanzbetrug war wohl nur ein Nebenprojekt des Ex-Vorstands.
In Weißrussland werden russische Söldner festgenommen. Präsident Lukaschenko fordert, Moskau müsse den Vorfall aufklären.
Die Thronfolger Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate bilden ein machtvolles Duo, das sich anschickt, die Region grundlegend zu verändern.
Die Umwandlung der Hagia Sophia und der knapp verhinderte Militärkonflikt mit Griechenland zeigen: Die nationalistischen Achsen verschieben sich in Ankara.
Rohstoff und Einfluss: Warum sich die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland verschärfen - und welche Risiken daraus erwachsen.
Seit Mittwoch sitzen der Ex-Wirecard-Chef Braun und weitere Manager wieder in Haft. Wer hat den vermeintlichen Betrug ausgeheckt? Eine Übersicht der Verdächtigen.
Jan Marsalek soll sich in Russland aufhalten, allem Anschein nach kooperiert er mit dem russischen Geheimdienst. Die ganze Geschichte ist filmreif. Ein Überblick.
Die drei Länderchefs verschärfen ihren Ton. Wer gegen das UN-Waffenembargo für Libyen verstößt, soll Konsequenzen zu spüren bekommen.
Die EU wird beim Thema Naher Osten bald gefordert sein. Ist sie vorbereitet? Über eine nötige Israel-Politik – und die falsche Fixierung auf den Iran. Ein Gastbeitrag.
In mehreren Bundesländern hatten Ämter umstrittene Rindertransporte nach Asien genehmigt. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat jetzt Anzeige erstattet.
Gasvorkommen vor Zypern, politische Einmischung in Libyen, Flüchtlinge: Keine Annäherung bei Besuchsdiplomatie. Ein Kommentar.
Behörden erschweren mit absurden Fallstricken die Seenotrettung im Mittelmeer. Das Bundesverkehrsministerium ist vorn dabei. Es folgt einer Logik.
Beim Versuch, Geflüchtete fernzuhalten, verletzt die EU systematisch eigene Regeln und Völkerrecht. SOS Mediterranee dokumentiert die letzten fünf Jahre.
Präsident Sisi bereitet sein Land auf eine mögliche Militärintervention in Libyen vor - kommt es zu einer bewaffneten Konfrontation der Regionalmächte?
Neue Medien verändern die islamisch geprägte Welt. In einem internationalen Forschungsprojekt werden die digitale Transformation in islamischen Gesellschaften und die eigene Praxis untersucht.
Al-Sisi hat sich erstmals öffentlich zu einem möglichen Libyen-Einsatz geäußert. Libyens Regierung zufolge kommt die Bemerkung einer „Kriegserklärung“ gleich.
Mal paktiert die Türkei mit der Nato, mal mit Russland. Das entspricht ihrem Selbstverständnis als Regionalmacht. Ein Kommentar.
Warum die Organisation es auch mehr als sieben Jahrzehnte nach ihrer Gründung nicht schafft, die Welt friedlicher zu machen.
General Haftar hatte zuletzt seinen Großangriff auf Tripolis abbrechen müssen. Die Wende wird die Einmischung internationaler Mächte nicht beenden.
Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.
Einige von Krisen und Kriegen geplagte Länder gehören zu den Vergessenen. Was richtet die Pandemie dort an?
Die Türkei hat mit mehreren Ländern Ärger um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Das könnte die Beziehung zur EU weiter verkomplizieren.
Unsaubere Quellenarbeit? Die „New York Times“ sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert.
Die türkische Führung setzt auf Militärgerät aus eigener Herstellung – Kampfdrohnen, Sturmgewehre und Schiffe dienen dem Machtausbau in der Region.
Der libysche Milizenführer Haftar erklärt die internationale Vermittlung für beendet. Doch den Friedensprozess gab es nur auf dem Papier. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster