
Die Migranten seien eigenen Angaben zufolge von den tunesischen Behörden ausgesetzt worden. Aktivisten nach hielten sich Freitag noch bis zu 150 weitere Personen in Wüstengebieten auf.
Die Migranten seien eigenen Angaben zufolge von den tunesischen Behörden ausgesetzt worden. Aktivisten nach hielten sich Freitag noch bis zu 150 weitere Personen in Wüstengebieten auf.
Regierungen und Rebellen kämpfen in Libyen um die Macht, Unterstützung bekommt der Milizenführer aus Russland. Eine Woche nach Prigoschins Aufstand wirken die Söldner zunehmend schutzlos.
Wieder schaffen es hunderte Flüchtlinge aus Afrika nach Europa. Seit Mittwoch erreichten somit fast 2000 Migranten die italienische Insel.
Mali, Sudan, Libyen – Tausende Wagner-Söldner sind in Afrika aktiv. Ohne die russischen Söldner würden sich die Machtverhältnisse in einigen Ländern wohl schnell ändern.
Ein Fischerboot war in der Nacht zum 14. Juni vor der Halbinsel Peloponnes gekentert. 82 Leichen wurden bisher geborgen. Laut Frontex haben griechische Behörden ein Hilfsangebot ignoriert.
Die deutschen Handballer sind bei der U21-Weltmeisterschaft auf Medaillenkurs. Ein Garant für den bisherigen Erfolg ist Tim Freihöfer von Bundesligist Füchse Berlin.
Vermutlich starben bei der Tragödie im Mittelmeer mehr als 500 Migranten, nur 104 Menschen konnten gerettet werden. Überlebende erheben nun einem Bericht zufolge schwere Vorwürfe.
Die deutschen Handballer sind mit drei Siegen in das Turnier gestartet. In der Hauptrunde in Magdeburg soll der Weg fürs Finale geebnet werden.
Immer wieder sterben Menschen bei dem Versuch, mit Schleuserbanden und Booten nach Europa zu kommen. Vor Zypern konnten nun 45 Menschen gerettet werden, darunter auch Kinder.
Migrationsexperte Gerald Knaus sagt, der Beschluss der EU-Innenminister löst kein aktuelles Problem. Ein Gespräch über Schnellverfahren an den Außengrenzen und die Konzeptlosigkeit der Grünen.
Für Tausende Menschen in Libyen und Tunesien ist die Flucht über das Mittelmeer der einzige Ausweg. Gerade jetzt wagen besonders viele die gefährliche Flucht. Experten erklären die Ursachen.
Sarkozy wird vorgeworfen, 2006 oder 2007 Geld aus Libyen für den Präsidentschaftswahlkampf erhalten zu haben. Sarkozy streitet die Vorwürfe ab.
Die EU will ihr Asylsystem verschärfen. Gleichzeitig kommen immer mehr Menschen im Mittelmeer ums Leben. Ein Report über eine Organisation, die das Sterben dokumentiert.
Tausende Geflüchtete sterben im Mittelmeer, sie haben überlebt: Ein Bangladescher und ein Äthiopier berichten von ihren Erlebnissen in Libyen und der Rettung durch die „SeaEye 4“.
Das offizielle Wahlergebnis der Stichwahl in der Türkei war noch gar nicht verkündet, da gab es bereits Gratulationen für Erdoğan. Von der Taliban-Regierung bis hin zu Orban.
In der JVA Tegel gibt es eine Schule, man kann sogar studieren. Doch auch hier hat der Lehrermangel gravierende Auswirkungen. Vor allem beim Deutschunterricht gibt es eine Warteliste.
Ta Zir wurde in Libyen gefoltert. Die Erinnerung daran überfällt den Journalisten bei einer Führung im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen.
Etwa 95.000 Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit befanden sich Ende Februar in Deutschland. Als staatenlos gelten davon fast 30.000 Menschen. Die meisten von ihnen leben schon länger hier.
Video- und Satellitenaufnahmen legen nahe, dass ein russisches Flugzeug Raketen zu Wagner-Militärbasen bringt. Von dort sollen die Rapid Support Forces sie erhalten.
190 Kilometer trennen die Küstenstadt Sfax in Tunesien und die italienische Insel Lampedusa. Obwohl die Fahrt hochgefährlich ist, wagen Migranten weiterhin die Überfahrt.
Das russische Außenministerium misst der Entscheidung „keine Bedeutung“ zu. Der ehemalige Präsident Medwedew schlägt vor, den Haftbefehl gegen Putin als Klopapier zu verwenden.
Am Dienstag hatte die Internationale Atomenergiebehörde bemerkt, dass zehn Fässer waffenfähigen Urans verschwunden sind. Inzwischen sind sie wieder aufgetaucht.
Bereits am Dienstag hat die Atombehörde festgestellt, das Natururan fehlt. Es befinde sich nicht mehr in der Anlage, in der es gelagert wurde, hieß es.
Die Sichelzellkrankheit ist in Europa selten, in anderen Ländern hingegen noch verbreitet. Oberärztin Lena Oevermann behandelt junge Patienten solchen genetisch bedingten Erkrankungen.
Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?
Nach mehr als drei Monaten im Amt trifft Italiens rechte Regierungschefin zum ersten Mal unter vier Augen mit Bundeskanzler Scholz zusammen. Differenzen zwischen ihnen gibt es einige.
Weltweit werden Christen getötet oder inhaftiert, schikaniert, entführt, missbraucht oder vertrieben. Über diese Menschenrechtsverletzungen führt ein Hilfswerk seit Jahrzehnten Buch.
Am Morgen ist es in der französischen Hauptstadt zu einem Angriff mit einer Stichwaffe gekommen. Der Zugverkehr am Gare du Nord verkehrt wieder normal.
Außenministerin Baerbock zu Besuch im ostukrainischen Charkiw. Uniper-Chef kündigt Rücktritt an. Der Überblick am Abend.
Insgesamt 33 Personen wurden verurteilt. Neben Todesstrafen verhängte das Gericht zwei lebenslange Haftstraften und 14 geringere Gefängnisstrafen gegen mutmaßliche IS-Anhänger.
Vor einem Jahr wurden die Wahlen in Libyen abgesagt. Das hat das Land weiter in die Anarchie abrutschen lassen. Doch nun könnte gerade der Ukrainekrieg zu mehr Stabilität führen.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll laut Human Rights Watch die libysche Küstenwache gezielt darin unterstützen, Migranten in ihr Heimatland zurückzuschicken, wo sie großen Gefahren ausgesetzt seien.
Bei mehreren Einsätzen nahmen Organisationen wie „SOS Humanity“ und „Ärzte ohne Grenzen“ mehrere hundert Menschen an Bord. Sie befanden sich vor Libyen in Seenot.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Liebe und Missbrauch, Kunst und Leben: Der britische Erfolgsschriftsteller hat sich in seinem neuen Roman auch autobiografisch inspirieren lassen.
Acht Gründe dafür, dass der heutige Eisbären-Gegner der aufregendste Verein im deutschen Eishockey ist.
Immer wieder soll die Grenzschutzagentur vertuscht haben, wenn europäische Küstenwachen Flüchtlinge zurückdrängten. Eine 120-seitige Untersuchung erhebt schwere Vorwürfe.
Nach Angaben einer Hilfsorganisation wurden 15 teilweise verbrannte Leichen an einem Strand nahe der Stadt Sabratha gefunden. Es handle sich wahrscheinlich um Flüchtlinge.
Die ZDF-Dramaserie „Liberame – Nach dem Sturm“ stellt eindringlich die Frage nach Verantwortung und Schuld.
In der libyschen Hauptstadt ist es wieder zu heftigen Kämpfen befeindeter Milizen gekommen. Es wächst die Sorge, dass der Bürgerkrieg wieder aufflammt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster