
US-Astronauten sind seit 2011 auf Mitfahrgelegenheiten ins All angewiesen. Dieses Wochenende könnte sich das ändern.

US-Astronauten sind seit 2011 auf Mitfahrgelegenheiten ins All angewiesen. Dieses Wochenende könnte sich das ändern.

Nicole Kidman im Arm, Stanley Kubrick hinter der Kamera – da vergisst sogar ein Vollprofi wie Sky du Mont den Text. Ein Interview.

„Beresheet“ hat die siebenwöchige Reise zum Mond angetreten – und könnte als erstes privat finanziertes Mini-Raumschiff auf einem anderen Himmelskörper landen.

Am Freitag soll die erste Mondmission Israels starten – privat organisiert und finanziert. Ein Modell für die Zukunft?
In wenigen Jahrzehnten wird Berlins Urlauberinsel Fehmarn wohl überflutet. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ zu den immer größeren Schulstreik-Demos.

Nach 15 Jahren ist die Mission des Marsrovers „Opportunity“ zuende. Ein Nachruf – und ein Ausblick auf Möglichkeiten in der Zukunft auf dem Nachbarplanten.

Er heißt, oder hieß, Opportunity. Das bedeutet "Möglichkeit". Drei Monate sollte der Marsrover arbeiten. Es wurden 15 Jahre. Nun herrscht endgültig Funkstille.

Das Loch ist bereits zehn Kilometer lang, vier Kilometer breit, 350 Meter hoch: Eindringendes Meerwasser löst einen großen Gletscher von unten her langsam auf.

Cassini-Sonde enthüllt: Die schönen Scheiben hat sich Saturn erst vor ein paar Millionen Jahren zugelegt.

Der RE1 verbindet die Uni-Städte Potsdam, Berlin, Frankfurt (Oder) - sie ist die wichtigste Linie der Bahn. Doch die Züge stellt bald ein anderes Unternehmen.

Für Dmitri Rogosins Besuch in Texas nahm die US-Regierung den Roskosmos-Chef eigens von der Sanktionsliste. Dann schalteten sich mehrere Senatoren ein.

2019 könnte "Internationales Jahr des Mondes" heißen. Auch eine Berliner Mission soll dort landen. Sie und andere bereiten den Weg für die Rückkehr des Menschen

China hat erstmals eine Sonde in einer erdabgewandten Region des Mondes gelandet. Wie sehen die Pläne anderer Staaten im Weltraum aus?

Signale der Sonde "New Horizons" brauchen einen halben Tag und kommen nicht in Breitband-Geschwindigkeit. Doch langsam wird das Bild von "Ultima Thule" schärfer

Jenseits von Pluto fliegt noch mancher Gesteinsbrocken durch den Kuiper-Gürtel. Einer bekommt jetzt Besuch.

Mit ihren Anträgen, das Weltraumteleskop Hubble zu nutzen, waren Forscherinnen lange im Nachteil. Doch jetzt wurde das Verfahren anonymisiert.

Der zweitgrößte Planet des Sonnensystems entledigt sich selbst seiner Wahrzeichen. In kosmisch recht kurzer Zeit könnten die Ringe verschwunden sein.

Nach einem halben Jahr im All ist Alexander Gerst zur Erde zurückgekehrt. Kurz nach 6 Uhr setzte die Sojus-Raumkapsel in Kasachstan auf.

Raumfahrtnationen wie die USA oder Russland und einige Milliardäre planen Flüge zum Erdtrabanten. Doch dabei soll es nicht bleiben.

Auch im Osten der Antarktis schrumpfen die Gletscher, wie Forscher der Nasa jetzt nachweisen konnten. Indirekte Ursache ist der Klimawandel.

Seit 41 Jahren ist die Nasa-Sonde unterwegs und sendet immer noch Daten zu Erde. Die belegen: Vor Kurzem hat sie den Einflussbereich der Sonne verlassen.

Bislang schickten Mars-Sonden nur Einblicke in die rote Wüste des Nachbarplaneten. "InSight" hat nun eine Audio-Datei vom Mars gesendet.

Im Oktober ging es schief, jetzt klappte der Flug reibungslos: Die Ablösung für den deutschen ISS-Kommandanten Alexander Gerst ist in der ISS angekommen.

"Das sieht schon sehr gut aus": Die Sonde "Insight" ist nach 500 Millionen Kilometern gelandet und hat Eindrücke von ihrer Umgebung geschickt.

Nach dem Rover „Curiosity“ im Jahr 2012 ist nun auch der Roboter „InSight“ erfolgreich auf dem Mars gelandet. Mit an Bord ist ein deutscher „Marsmaulwurf“.

Am Montag soll ein Nasa-Roboter auf dem Mars aufsetzen. Die Landung bereitet Experten am meisten Sorgen: Nur 40 Prozent der Missionen sind erfolgreich

Laut einer Studie setzt der Klimawandel der US- und Weltwirtschaft schwer zu. Vom US-Kongress beauftragte Wissenschaftler fordern Umsteuerung.

Völkerverständigung im All: Seit 7306 Tagen kreist die Internationale Raumstation um die Erde. Wie lange noch, weiß im Moment niemand.

Radarbilder deuten auf eine Katastrophe vor relativ kurzer Zeit hin, die unsere Ahnen erzittern ließ - und vielleicht die Eiszeit zurückbrachte.

Zerreißprobe für Mensch und Material: "La La Land"-Regisseur Damien Chazelles Drama über Neil Armstrong, den ersten Menschen auf dem Mond.

Ein Defekt an einem Sensor ist verantwortlich für den Fehlstart der Sojus-Rakete vor drei Wochen. Das teilten russische Ermittler nun offiziell mit.

Nach der Havarie beim jüngsten Sojus-Start gibt es Lob für das Rettungssystem und Kritik an „Roskosmos“.

Vor 50 Jahren startete Apollo 7. Der Flug wäre heute wohl vergessen – hätte es nicht so viel Zoff gegeben.

Zwei Kollegen sollten die von Alexander Gerst geleitete ISS-Mannschaft ergänzen. Doch die Sojus-Rakete versagte. Roskosmos stoppt vorerst alle ISS-Flüge.

DDR, Drogen, Dinosaurier: Ein Buch erzählt die Geschichte des Rummels im Plänterwald

Bisher hatten Forscher auf dem Zwergplaneten nur einen Kryovulkan gefunden. Jetzt zeigen Aufnahmen einer NASA-Sonde: Es waren mehr als zwanzig.

Die 75. Filmfestspiele von Venedig eröffnen mit „First Man“. Wegen starker Netflix-Präsenz steht Leiter Alberto Barbera unter Druck.

Auf dem Mond ist es vor allem staubig. Aber ein wenig Wasser gibt es doch. Das haben Forschern nun erstmals direkt messen können.

Es soll die spektakulärste Sonnen-Mission der US-Raumfahrtbehörde werden. Im zweiten Versuch gelang der Raketenstart in Florida.

Sie bohren sich in den Mars, scannen den Merkur und werfen hüpfende Landemodule auf Asteroiden ab. Noch nie waren Berliner Wissenschaftler an so vielen Weltraummissionen beteiligt wie in diesem Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster