zum Hauptinhalt
Thema

NASA

Berliner Cover

Der Tagesspiegel bringt ein neues Magazin auf den Markt: Am 26. November 2016 erscheint „Tagesspiegel Berliner“ in der Samstagsausgabe des Tagesspiegels und wird zusätzlich an ausgewählten Orten verteilt. Die Druckauflage beträgt 180.000 Exemplare. Das Heft richtet sich an Berlinerinnen und Berliner – weltweit. Auf 80 Seiten versammelt das Magazin Themen, die sich um Aufbruch und Veränderung, Kultur und Konsum drehen.

Riesenkrater. Die Abbildung zeigt das Mare Orientale mit den Daten der „Grail“-Mission. Rot gekennzeichnet sind massereiche Regionen, in den blauen besteht ein Massedefizit.

180 Kilometer tief: Forscher rekonstruieren den Einschlag, der das „Mare Orientale“ auf dem Mond hinterließ. Der Brocken muss über 60 Kilometer groß gewesen sein.

Von Rainer Kayser, dpa
Charakteristisch. Der domförmige Berg Ahuna Mons ist vermutlich ein Vulkan.

Die Raumsonde Dawn umkreist seit 2015 den Zwergplaneten Ceres. Nun haben sechs Forscherteams Ergebnisse über die Welt aus Felsen und Eis publiziert.

Von Rainer Kayser, dpa
Hillary Clinton, Präsidentschaftskandidatin der Demokraten.

Hillary Clinton wäre die Wahl der Vernunft, der Erfahrung, der Verantwortung in einem Heute, das Namen hat wie Putin, Erdogan oder Baschar al-Assad. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Mit Leuchtkrone. Dieses Bild des "Hubble"-Teleskops zeigt Polarlichter - und den berühmten Fleck. Die Abbildung wurde aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt.

Was aussieht wie ein Fleck, ist ein gewaltiger Sturm. Schallwellen darin bringen viel Wärme in die Hochatmosphäre des Planeten und lassen die Temperatur um mehrere hundert Grad steigen.

Von Rainer Kayser, dpa
Aus der Bahn geschubst. Die Animation zeigt, wie eine Nasa-Sonde (DART) in den 170 Meter großen „Didymoon“ einschlägt. Eine europäische Sonde sowie kleinere Cubesats der AIM-Mission dokumentieren die Folgen. Dieses Wissen soll helfen, Missionen für den Ernstfall vorzubereiten.

Einschläge von Asteroiden können verheerende Folgen haben. Forscher wollen gefährliche Objekte frühzeitig erkennen - und arbeiten an Verfahren, diese abzulenken.

Von Ralf Nestler
Land unter. In Simbach am Inn führten Starkregen und ein Dammbruch Anfang Juni zur Katastrophe. Die Schäden der Wetterextreme sind hoch.

Der Mai war der 13. Monat in Folge, der weltweit zu warm war. Auch in Deutschland bildet das Extremwetter die erwartbaren Folgen des Klimawandels ab.

Von Dagmar Dehmer
Pluto

Auf dem Zwergplaneten finden sich seltsame Strukturen, die an Permafrost erinnern. Offenbar entstehen sie durch die Bewegung von Stickstoff-Eis.

Von Ralf Nestler

Seit fünf Monaten herrscht weltweit Rekordwärme. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf bringt die ungewöhnliche Erwärmung mit der El-Niño-Strömung in Verbindung. Doch so stark wie diesmal war der Temperatursprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nicht.

Von Jan Kixmüller

In der Mode geht es nicht um neue Schnitte, das Innovative heute sind die Stoffe, die immer mehr können. Das geht junge Designer wie Phoebe Heess an, aber auch traditionelle Schafswollverarbeiter.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })