
Sie haben Holzstöcke, die anderen Gewehre. Sie mögen Spirituelles, die anderen Gewalt – das Nasa-Volk steht zwischen den Fronten. Staat und Farc haben nun Frieden geschlossen. Doch vor allem für Indios bleibt Kolumbien gefährlich.
Sie haben Holzstöcke, die anderen Gewehre. Sie mögen Spirituelles, die anderen Gewalt – das Nasa-Volk steht zwischen den Fronten. Staat und Farc haben nun Frieden geschlossen. Doch vor allem für Indios bleibt Kolumbien gefährlich.
Neue Daten des Landemoduls "Schiaparelli" zeigen, warum es wie ein Stein vom Himmel fiel.
Der Tagesspiegel bringt ein neues Magazin auf den Markt: Am 26. November 2016 erscheint „Tagesspiegel Berliner“ in der Samstagsausgabe des Tagesspiegels und wird zusätzlich an ausgewählten Orten verteilt. Die Druckauflage beträgt 180.000 Exemplare. Das Heft richtet sich an Berlinerinnen und Berliner – weltweit. Auf 80 Seiten versammelt das Magazin Themen, die sich um Aufbruch und Veränderung, Kultur und Konsum drehen.
Die Flotte soll helfen, die Vorhersage der Stürme zu verbessern. Denn herkömmliche Wettersatelliten stoßen rasch an ihre Grenzen.
180 Kilometer tief: Forscher rekonstruieren den Einschlag, der das „Mare Orientale“ auf dem Mond hinterließ. Der Brocken muss über 60 Kilometer groß gewesen sein.
Die Nasa-Sonde MRO hat ein besseres Bild von der Unfallstelle des europäischen Mars-Moduls gemacht. Die Bildbeschreibung regt zum Schmunzeln an.
Die Ursache des Absturzes scheint gefunden zu sein. Die Technik muss nun verbessert werden - wie auch die Kommunikation der Esa. Ein Kommentar.
Elon Musk hat einen ambitionierten Plan: Er will mit Raumschiffen für 100 Passagiere den Mars besiedeln. Schon 2024 könnte es losgehen - behauptet er.
Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Demnächst wird ausgesiebt.
Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Jetzt wird ausgesiebt.
Mit einer Methode, die auch von MacGyver stammen könnte, soll eine Sonde Staub und Körnchen sammeln und zur Erde bringen. Experten hoffen auf Impulse für einen künftigen Weltraum-Bergbau.
Die Raumsonde Dawn umkreist seit 2015 den Zwergplaneten Ceres. Nun haben sechs Forscherteams Ergebnisse über die Welt aus Felsen und Eis publiziert.
Kann man mehr als ein Jahr auf dem Roten Planeten ausharren? Sechs Forscher haben es getestet - darunter die deutsche Geophysikerin Christiane Heinicke. Am Sonntag endete das Simulationsexperiment auf Hawaii.
Hillary Clinton wäre die Wahl der Vernunft, der Erfahrung, der Verantwortung in einem Heute, das Namen hat wie Putin, Erdogan oder Baschar al-Assad. Ein Kommentar.
Mondfahrer haben ein höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Versagen zu sterben. Das berichten US-Forscher. Ihre Datenbasis ist allerdings überschaubar: sieben Apollo-Astronauten.
Was aussieht wie ein Fleck, ist ein gewaltiger Sturm. Schallwellen darin bringen viel Wärme in die Hochatmosphäre des Planeten und lassen die Temperatur um mehrere hundert Grad steigen.
Der Zonta-Club, dem berufstätige Frauen in aller Welt angehören, zeichnet Wissenschaftlerinnen im Bereich Luft- und Raumfahrt aus. Die einzige deutsche Preisträgerin in diesem Jahr gewann mit Hilfe aus Berlin.
Angekommen: Die Juno-Sonde kreist im Orbit des größten Planeten unseres Sonnensystems. Nun soll sie um Jupiter schweben und Daten sammeln.
Die Sonde soll dem Gasriesen besonders nahe kommen - und ist dabei extremer Strahlung ausgesetzt. Zuvor hat sie schon mal einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.
Einschläge von Asteroiden können verheerende Folgen haben. Forscher wollen gefährliche Objekte frühzeitig erkennen - und arbeiten an Verfahren, diese abzulenken.
Der Mai war der 13. Monat in Folge, der weltweit zu warm war. Auch in Deutschland bildet das Extremwetter die erwartbaren Folgen des Klimawandels ab.
Auf dem Zwergplaneten finden sich seltsame Strukturen, die an Permafrost erinnern. Offenbar entstehen sie durch die Bewegung von Stickstoff-Eis.
Im zweiten Versuch hat es geklappt: Ein Astronaut hat die aufblasbare Kammer an der ISS zur Entfaltung gebracht. Das Modul ist Vorbild für Touristenunterkünfte im All.
An der Internationalen Raumstation wird ein faltbares Raummodul getestet. Es ist Vorbild für Touristenunterkünfte. Die Technik macht aber noch Probleme.
Das Kepler-Teleskop der Nasa hat 1284 "neue" Planeten entdeckt. Auf neun von ihnen könnte es Wasser geben - die Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben.
Europa und Russland vertagen den "ExoMars"-Lander. Nun soll es 2020 losgehen, wie auch bei den Chinesen. SpaceX will schon zwei Jahre früher auf dem Mars landen - mit Hilfe der Nasa.
Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist es erstmals gelungen, eine Raketenstufe wieder auf einem Schiff im Meer zu landen.
Die Sonde hat erste Signale gesendet. Exomars soll im Oktober den Mars erreichen und organische Moleküle aufspüren – die möglicherweise auf Leben verweisen. Geplant ist auch ein Rover, doch ob dieser 2018 fliegt, ist unsicher.
Seit fünf Monaten herrscht weltweit Rekordwärme. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf bringt die ungewöhnliche Erwärmung mit der El-Niño-Strömung in Verbindung. Doch so stark wie diesmal war der Temperatursprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nicht.
Pascale Ehrenfreund, Chefin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, über die bevorstehende Marsmission und die Konkurrenz zwischen bemannter und robotischer Raumfahrt. Ein Interview.
Der Planet ist schwärzer als Asphalt. Die letzten Messungen der abgestürzten Sonde "Messenger" zeigen: Graphit lässt ihn dunkel erscheinen.
Groß war der Jubel, als Elon Musks Firma im Dezember eine Rakete sicher landete. Ein weiterer Test schlug jetzt fehl.
Die Nasa vergibt Milliardenaufträge für Lieferdienste zur ISS. Auch die europäische Raumfahrt hat Interesse am Minishuttle "Dream Chaser"
Drei Unternehmen werden die Raumstation ISS künftig mithilfe von unbemannten Flügen versorgen. Ein Überblick über die Geschäfte im Weltraum.
Zum ersten Mal gelingt es, eine Rakete sicher zur Erde zurückzubringen. Es ist bezeichnend, dass dahinter keine Raumfahrtbehörde steht, sondern ein quirliger Internetmilliardär. Ein Kommentar.
Der Firma SpaceX gelingt er zum ersten Mal, eine Rakete sicher zum Startplatz zurückzubringen. Die Technik soll die Kosten für Raumtransporte deutlich senken.
Früher war der Nissan X-Trail ein rauer Bursche fürs Gelände. Mit der Neuauflage wurde er ein klassisches SUV. Dennoch will er zwischen den zwei Welten pendeln. Schafft er das? Der Praxistest zeigt es.
Jack Kaye sammelt Satellitendaten für die Klimawissenschaft. Seine persönliche Meinung zum Klimawandel sagt er nicht.
Geldsegen aus dem Weltall: Wie über einem armen türkischen Dorf Meteoriten niedergingen und die Bewohner fast über Nacht zu stolzen Besitzern von Autos und Wohnungen machten.
In der Mode geht es nicht um neue Schnitte, das Innovative heute sind die Stoffe, die immer mehr können. Das geht junge Designer wie Phoebe Heess an, aber auch traditionelle Schafswollverarbeiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster