
Beim Mondfest am Samstag im Zeiss-Großplanetarium spricht Alexander Gerst über die vielen kleine Schritte, die den Menschen ins All beförderten.
Beim Mondfest am Samstag im Zeiss-Großplanetarium spricht Alexander Gerst über die vielen kleine Schritte, die den Menschen ins All beförderten.
Wenn Millionen Menschen zuhören, sollte man keine Kraftausdrücke gebrauchen. Zwei Apollo-10-Astronauen vergaßen das. Fast wären es ihre letzten Worte gewesen.
Comimg-of-Age-Geschichten, Reisen in magische Welten oder schrullige Dorfbewohner: Potsdamer Buchhändlerinnen und Buchhändler verraten ihre Buchtipps für den Sommer.
Eineinhalb Jahre vor Apollo 11 kam Apollo 1. Und damit der bis dahin verheerendste Unfall der Raumfahrtgeschichte.
Explodierende Raketen, nicht sendende Sonden – und immer war die Konkurrenz schneller: Bevor Apollo-Kapseln zum Mond flogen, gab es eine Pannenserie.
Schon bald sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Dieses Mal allerdings könnten sie länger bleiben – und sie kommen nicht allein.
Der Physiker Dittus fordert mehr Geld für ein europäisches Mondprogramm und erklärt, warum Roboter den Menschen im All nicht ersetzen können. Ein Interview.
Mit so viel Wasser hatten die Forscher nicht gerechnet. Jetzt bietet sich ihnen auch die Chance, mehr über den Klimawandel in Erfahrung zu bringen.
Vor 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Die Gesteinsproben, die die Astronauten auf ihren Apollo-Missionen gesammelt haben, liefern Geologen bis heute neue Erkenntnisse über Mondentstehung und die frühe Erde.
„Superflares“ galten bisher als Eigenschaft junger Sterne. Doch auch unsere Sonne ist dazu in der Lage. Ein Ausbruch würde auf der Erde Elektronik lahmlegen.
Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble vom Eispanzer des Jupitermonds Europa deuten auf Kochsalz hin. Das macht außerirdisches Leben dort wahrscheinlicher.
Auf dem Weg ins All droht Deutschland, abgehängt zu werden. Ein eigenes Weltraumgesetz ist bereits geplant
Kennedys Vision von der ersten bemannten Mondlandung beflügelte Menschen auf der ganzen Welt – und war Teil seiner politische Strategie.
Miss Baker und Able hießen die ersten Tiere, die von einer US-Raumfahrtmission lebend zurückkehrten. Doch nicht nur Affen schickte man in die Schwerelosigkeit.
Verschwörungsmythen zu Mondlandung, 9/11, Chemtrails und Hohlwelttheorie: Holm Gero Hümmler entkräftet sie alle.
Dokumente zeigen, wie die schnelle Rückkehr der USA zum Mond gelingen soll. Doch viele Fragen bleiben offen – vor allem bei der Finanzierung.
„Wir müssen zum Mond zurückkehren, um zu bleiben“. Mit diesen Worten hat Amazon-Chef Jeff Bezos Pläne seiner Mondlandefähre vorgestellt. Er hat Großes vor.
In Frankreich dienen gelbe Westen zum Protest, doch was sollen all die Neonfarben und Schutzbrillen auf den Laufstegen?
Gestartet war die Sonde Cassini, um den Saturn, dessen Ringe und seinen größten Mond Titan zu untersuchen. Dann kreuzte der Eismond Enceladus ihren Weg.
Hinweise darauf gab es schon länger. Nun haben Astronomen im System Kepler-47 einen dritten Himmelskörper aufgespürt – siebenmal so groß wie die Erde.
Ohne Behandlung sterben Kinder mit einem SCID-Gendefekt in den ersten Lebensjahren. Ein neues Vorgehen scheint die Wirkung der Gentherapie zu verbessern.
Saudi-arabischer Satellit im Orbit, Stufen wohlbehalten wieder auf der Erde: Die große Rakete von SpaceX hat ihren kommerziellen Jungfernflug absolviert.
Scott Kelly verbrachte fast ein ganzes Jahr auf der ISS. Sein Zwillingsbruder blieb am Boden. Wie wirkt sich die Zeit im Weltraum auf den Körper aus?
Die Raumsonde "Cassini" hat schon viele spektakuläre Fotos gesendet. Die Aufnahmen von fünf Trabanten nahe der Ringe des Saturn offenbaren nun Ungewöhnliches.
Trumps Vize Pence hat angeordnet, bis 2024 wieder Amerikaner auf den Mond zu bringen. Ein Blick zurück in die Geschichte präsidialer All-Machts-Pläne.
Die US-Regierung setzt klare Ziele für die Raumfahrt, um Konkurrenten wie China abzuhängen. Die Raumfahrtagentur Nasa steht unter Druck.
Teilnehmer verbringen 60 Tage in Betten der Forschungsanlage Envihab. Die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Körper sollen damit simuliert werden.
Zwei Asteroiden werden derzeit intensiv erforscht. Das hilft auch, um Methoden gegen drohende Kollisionen mit der Erde zu entwickeln.
Nur von Sensoren bemerkt ging im Dezember 2018 ein Himmelskörper zwischen Alaska und Russland nieder. Das berichten Forscher jetzt.
Die Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague sind in der Internationalen Raumstation angekommen. Vor wenigen Monaten ware sie dramatisch gescheitert
Seit einer Woche macht die deutsche Rammsonde auf dem Mars Zwangspause. Im Interview erklärt Teamleiter Tilman Spohn, warum die Situation so schwierig ist.
Rauschhafte Blutschwälle, opulente Niedertracht, tanzende Raumschiffe. Stanley Kubrick gelang Einzigartiges. Er starb am Donnerstag vor 20 Jahren.
Mit Captain Marvel feiert derzeit eine bislang wenig bekannte Superheldin ihr Kinodebüt. Neue Comic-Sammelbände vermitteln ihre Herkunftsgeschichte.
Vier Stunden lang hämmerte sich der Marsmaulwurf bei seinem ersten Einsatz in den Boden. Der Roboter gelangte allerdings nicht allzuweit in die Tiefe.
US-Astronauten sind seit 2011 auf Mitfahrgelegenheiten ins All angewiesen. Dieses Wochenende könnte sich das ändern.
Nicole Kidman im Arm, Stanley Kubrick hinter der Kamera – da vergisst sogar ein Vollprofi wie Sky du Mont den Text. Ein Interview.
„Beresheet“ hat die siebenwöchige Reise zum Mond angetreten – und könnte als erstes privat finanziertes Mini-Raumschiff auf einem anderen Himmelskörper landen.
Am Freitag soll die erste Mondmission Israels starten – privat organisiert und finanziert. Ein Modell für die Zukunft?
In wenigen Jahrzehnten wird Berlins Urlauberinsel Fehmarn wohl überflutet. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ zu den immer größeren Schulstreik-Demos.
Nach 15 Jahren ist die Mission des Marsrovers „Opportunity“ zuende. Ein Nachruf – und ein Ausblick auf Möglichkeiten in der Zukunft auf dem Nachbarplanten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster