zum Hauptinhalt
Thema

NASA

Mars Express ist nur eine von vielen Raumsonden, mit denen die Wissenschaftler derzeit unseren Nachbarplaneten untersuchen. Schon seit 1997 funkt der amerikanische Mars Global Surveyor einen gewaltigen Datenstrom zur Erde.

Mit einem Festakt ist das 880 Millionen Euro teure Raumfahrtlabor "Columbus" an die Esa übergeben worden. Kanzlerin Merkel wünschte dem Labor eine "gute Reise ins All".

Auf der Suche nach Wasser- und Eisvorkommen auf dem Mond will die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen Krater am Südpol des Erdtrabanten zwei Mal hintereinander beschießen.

Die Nasa-Sonde "Cassini" hat überraschend Wasser auf dem kleinen Mond des Planeten Saturn, Enceladus, entdeckt. Die kalten Wasserbecken lagern nur wenige Meter unter der Oberfläche und explodieren wie Geysire.

Beim Start der Pluto-Sonde "New Horizons" hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa das Glück nicht auf ihrer Seite. Zum zweiten Mal in Folge musste heute der Start der Sonde abgesagt werden.

Nach dem geplatzten Start der Pluto-Sonde "New Horizons" will die US-Raumfahrtbehörde Nasa heute einen neuen Anlauf unternehmen. Das Zeitfenster für den Start ist schmal.

Große Enttäuschung bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa: Wegen zu starker Höhenwinde musste der mit Spannung erwartete Start der Pluto-Sonde "New Horizons" in letzter Minute abgesagt werden.

Eine wertvolle Fracht hatte die etwa 45 Kilogramm schwere Landekapsel der Nasa-Sonde „Stardust“ an Bord, als sie am Sonntagmorgen nach siebenjähriger, fünf Milliarden Kilometer langer Weltraumfahrt über einem ausgetrockneten Salzsee im US-Bundesstaat Utah landete. Nur etwa einen Teelöffel füllen die Mitbringsel, die Gasmoleküle und Staubteilchen, eingesammelt vor zwei Jahren in der Atmosphäre des Kometen Wild 2, doch sie sind etwas Einmaliges.

Die NASA-Sonde "Stardust" ist nach sieben Jahren im All zur Erde zurück gekehrt. Im US-Bundesstaat Utah zeigte die Kapsel eine Bilderbuchlandung. "Stardust" ist die erste Sonde, die Kometenstaub zur Erde gebracht hat.

Viele Dinge, die wir in unserem Leben tun, sind letzten Endes ziemlich sinnlos. Mit schnellen Autos so lange im Kreis herumrasen, bis ein Mann mit karierter Flagge den Unfug beendet, unter Lebensgefahr hohe Berge besteigen und anschließend wieder herunterklettern, Ausschüsse für die europaweite Normierung von Seemannsgarn gründen – solche Sachen eben.

Sekt trinken diese Roboter nicht, sonst könnten „Spirit“ und „Opportunity“ jetzt die Korken knallen lassen. Am Dienstag ist es nämlich genau zwei Jahre her, seitdem mit Spirit die erste Sonde der amerikanischen Weltraumorganisation Nasa auf dem Roten Planeten gelandet ist.

Dass die Welt verrückt geworden sein muss, wissen wir ja nun schon seit geraumer Zeit, spätestens aber seit der eleganten Beweisführung jenes unbekannten Analytikers, der festgestellt hat, dass der beste Rapper der Welt derzeit ein Weißer, der beste Golfer ein Schwarzer sei. Wer das Zitat in selbige gesetzt hat, ist auf die Schnelle nicht mehr nachzurecherchieren.

„Sicher hat sich außerirdisches Leben entwickelt“, glaubt der britische Evolutionsbiologe Armand Leroi, und sein Kollege Simon Conway Morris von der Universität Cambridge sieht bereits das „Jahrhundert der Entdeckung außerirdischen Lebens“ angebrochen. Mehr noch: Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird die Menschheit dieses außerirdische Leben entdecken, heißt es in der TV-Doku „Extraterrestrial – auf der Spur der Aliens“, die heute Abend auf Kabel 1 läuft.

Von Kurt Sagatz

Der kleine Planet Pluto am äußersten Rand unseres Sonnensystems wird wahrscheinlich nicht nur von einem, sondern insgesamt drei Monden umkreist. Die Entdeckung gelang mit Hilfe des Weltraumteleskops "Hubble" (Foto).

Das mehr als 35 Jahre alte Rätsel der kurzen kosmischen Gammastrahlenblitze ist gelöst: Diese gewaltigen Explosionen im Weltall entstehen demnach, wenn zwei ausgebrannte Sternenreste kollidieren und verschmelzen.

Zu teuer, zu gefährlich – die Ära des Space-Shuttle geht zu Ende. Doch jetzt wollen die Amerikaner wieder zum Mond. Und von dort zum Mars

Von Bas Kast

In eine Welt voller Geheimnisse führt uns der neue Film „Aliens der Meere“, der jetzt in einer 3D-Version im Imax-Theater am Potsdamer Platz angelaufen ist. Regisseur James Cameron erlag noch einmal den Reizen, die sein abenteuerliches Aufspüren der „Geister der Titanic“ in ihm geweckt hatten.

Schlingensiefs Parsifal-Animatograph auf dem Flugplatz von Neuhardenberg

Von Christiane Peitz

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat am Freitag eine neue Sonde auf den Weg zum Mars geschickt. Der "Mars Reconnaissance Orbiter" soll auf dem Mars Informationen über die Existenz, Entstehung und Verteilung von Wasser sammeln.

Die US-Raumfähre Discovery ist ohne weitere Störungen auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien gelandet

Von Christoph von Marschall

Große Erleichterung bei der Nasa: Die Raumfähre "Discovery" ist sicher und exakt im Zeitplan auf dem Militärstützpunkt Edwards in Kalifornien gelandet.

Die Weltraumfähre «Discovery» ist am 26. Juli mit sieben Astronauten an Bord ins All gestartet. Es war der erste Flug eines Space-Shuttle nach dem «Columbia»-Unglück vor zweieinhalb Jahren. Eine Chronologie:

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })