Raus auf Wasser – als Trendsportler. Windsurfen und Wakeboarden kann man auch hierzulande lernen
NASA
Eine neue Sonde wird in den Kosmos geschossen – und dort von Sonnenstrahlen angetrieben
Die amerikanische Performerin Laurie Anderson tritt mit „The End of the Moon“ in Berlin auf: Gespräch über Krieg und Schönheit, Bush und New York
Monopoly-Fans haben schon auf dem Gipfel der Zugspitze gezockt oder 45 Tage lang in Tauchanzügen unter Wasser spekuliert. Nun soll in Berlin zum 70. Geburtstag das größte Monopoly-Spiel der Welt aufgebaut werden.
Schwebende Himmels-Trümmer: Raumsonde Cassini enthüllt ihre Strukturen – und ihre Entstehung
Im Schatten der Columbia-Tragödie: Nasa trifft letzte Vorbereitungen, nach zwei Jahren wieder ein Shuttle in den Orbit zu schicken
… ist bis heute keine Routine.“ Die Sache war ihm doch zu heikel.
Die Nasa will wieder zum Mond, dann zum Mars und zu anderen Zielen des Sonnensystems – sagt ihr neuer Chef Griffin
Die Ankündigung, dass die beiden Flugzeugbauer Boeing und Airbus in ihrem transatlantischen Handelsstreit um Subventionen nun doch nach einer Verhandlungslösung suchen wollen, lässt manche hoffen. Die von Washington und Brüssel seit Oktober gegeneinander angestrengten Verfahren vor der Welthandelsorganisation WTO werden für zunächst drei Monate eingefroren.
Nasa will ein Loch in einen Schweifstern schießen
Fotograf, Werber, Popstar: zum Tod von Charles Wilp
Das MaxPlanck-Institut für Gravitationsphysik (auch Albert-Einstein-Institut, kurz: AEI) in Golm bei Potsdam ist in erster Linie eine Adresse für Spezialisten und Astronomie-Begeisterte. Nach eigenen Angaben ist das AEI die größte Einrichtung weltweit, die sich um die Weiterentwicklung der Einsteinschen Relativitätstheorie bemüht.
Bund und Länder streiten um die Kompetenzen für die Wissenschaft. Eine Diskussion über die drohenden Folgen
Was ist die Ursache gigantischer kosmischer Explosionen? Ein Satellit soll jetzt das Rätsel lösen
Erstmals haben Forscher unter die Wolkendecke des Saturnmondes Titan geschaut. Offenbar hat’s dort eben erst geschneit.
Am Albert Einstein Institut in Golm arbeitet man beflissen an der Messung von Gravitationswellen
Brüssel reagiert mit Gegenklage vor der Welthandelsorganisation/Streit um Milliarden-Subventionen für Flugzeugkonzerne
Im Wrack der „Genesis“ waren wertvolle Proben
Die Raumsonde Genesis stürzt ab, „Frances“ verwüstet Cape Canaveral – die Nasa hat eine Pechsträhne
In sechs Tagen geht die Sonde „Genesis“ auf der Erde nieder. An Bord: Ein Krümelchen Sonnenstaub
Albert Einstein Institut im Einsteinjahr 2005 aktiv
Er hatte eine Vision, aber inzwischen haben ihn die Fakten eingeholt: Aus den WeltraumPlänen des amerikanischen Präsidenten George W. Bush wird wohl nichts.
Zum ersten Mal ist eine Raumsonde in eine Umlaufbahn um den großen Ringplaneten eingeschwenkt
Gleichzeitig mit dem ersten privaten Weltraumflug fordert eine Kommission des Präsidenten Bush von der Nasa, sich privatwirtschaftlich zu engagieren. Die schafft es endlich, die Weltraumbegeisterung, die sich vor 35 Jahren mit dem Ende der Mondflüge legte, wieder zu beleben.
Das Teleskop „Hubble“ hat 14 Jahre lang die Geheimnisse des Kosmos enthüllt – nun naht sein Ende
Laut Relativitätstheorie krümmt unsere Erde den sie umgebenden Raum – das wollen Physiker nun im All testen
Wissenschaftler wissen, dass es irgendwo im All Leben geben kann. Aber braucht man dafür Wissenschaft?
Die Nasa hat jetzt ein Fluggerät auf siebenfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt – für elf Sekunden. Das Erfinden nützlicher Anwendungen für derlei Flieger dauert etwas länger.
Neue Großflugzeuge können 600 bis 1000 Passagiere aufnehmen – wenn vorher die Airports vergrößert werden
gelingt mit deutschen Messgeräten
US-Weltraumbehörde: Menge reichte, Leben entstehen zu lassen
Bewohner der Raumstation ISS planen Weltraumspaziergang – trotz Warnungen aus der Nasa
Die Akademie der Wissenschaften gibt Immanuel Kants „Opus postumum“ und andere seiner Werke neu heraus
Marsroboter finden Hinweis auf einstige Wasservorkommen
Der Mars ließe sich mit Hilfe von Treibhausgasen womöglich in eine zweite Erde verwandeln
REISE ZUM MARS
Skepsis zu Bushs Weltraumplänen: Was soll der Trip?
Bush will den Mars, Schröder die Elite: zur deutschen Version von Vision
Erste Ziele von „Spirit“ sind ein 200 Meter großer Krater und ein 100 Meter hoher Aussichtspunkt