
Mehrfach wurde der Start von Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation nun schon verschoben. Wie geht es ihm damit?
Mehrfach wurde der Start von Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation nun schon verschoben. Wie geht es ihm damit?
Mit einer Raumkapsel der Privatfirma SpaceX ist die ISS-Besatzung sicher vor Florida gelandet. Nun wartet der Deutsche Matthias Maurer auf seinen Start.
Der deutsche Astronaut Matthias Maurer muss sich weiter gedulden. Sein Start zur ISS ist noch einmal umgelegt worden - wegen eines medizinischen Problems.
Am Sonntag sollte der Saarländer Matthias Maurer eigentlich zur ISS starten. Wegen schlechten Wetters muss sich der Astronaut bis mindestens Mittwoch gedulden.
Am Sonntag sollte der deutsche Astronaut Matthias Maurer mit Kollegen für sechs Monate zur ISS fliegen. Nun muss er sich mindestens bis Mittwoch gedulden.
Pulitzer-Preis-Träger Richard Powers erzählt in „Erstaunen“ die Geschichte eines ungewöhnlichen Vater-Sohn-Gespanns. Es ist ein kluger und unterhaltsamer Roman geworden.
Als „Captain Kirk“ wurde William Shatner zur „Star Trek“-Ikone. Dank eines Raumschiffs von Amazon-Gründer Bezos ist er nun der älteste ins All gereiste Mensch.
Die „Star Trek“-Ikone William Shatner soll mit 90 Jahren wirklich ins All fliegen. Als „Raumschiff Enterprise“ dient die All-Kapsel von Amazon-Gründer Jeff Bezos – der damit einen PR-Coup feiern kann.
Mit neun Jahren konstruiert David seine erste Lego-Prothese. Jetzt will er anderen Betroffenen helfen.
Eine Privatreise wie keine andere: Mit drei weiteren Passagieren fliegt der US-Milliardär Isaacman ins All - und läutet damit ein neues Zeitalter ein.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Der Bundespräsident empfängt Angehörige der "Gastarbeiter"-Generation und ihre Nachkommen.
Der Radweg ist furchtbar: holprig, eng, verlottert. Geplant wird seit 2017, gebaut werden sollte 2019. Dann 2020. Dann 2023. Dann 2024. Jetzt verschiebt sich der Neubau schon wieder.
Ob am U-Bahnhof Ruhleben oder an der Nonnendammallee in Siemensstadt: Zwei Beispiele aus Berlin-Spandau zeigen, wie sich Ämter gegenseitig ausbremsen.
Die Brände im Osten Russlands haben bereits Millionen Hektar Wald verschlungen. Die Feuersbrunst wirkt sich auch auf das globale Klima beunruhigend aus.
Die ISS hat jetzt ein neues Forschungsmodul - trotz Panne: Eine Stunde lang konnte die Nasa die Position der Internationalen Raumstation nicht kontrollieren.
Vor genau 50 Jahren machte ein besonderer Geländewagen Schlagzeilen. Gebaut hatte ihn ein Flüchtling aus Ungarn, der noch heute in Kalifornien lebt.
Seismologen blicken ins Innere des Roten Planeten. Dort sieht es ziemlich anderes aus als in seiner Schwester, der Erde.
Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.
John Glenn umrundete als erster Amerikaner die Erde in einem Raumschiff - und flog im tiefen rentneralter erneut ins All.
Schlösser, Sportwagen und Yachten sind nicht mehr genug: Der britische Unternehmer Richard Branson eröffnet die Weltraum-Abenteuer der Superreichen.
1981 wird erstmals über das berichtet, was später Aids heißt. In den Anfängen aber bekommt die Krankheit den Namen: „Immunschwäche mit Bezug zum Schwulsein“.
Zwei Missionen sollen den Höllenplaneten besuchen und seine Geschichte entschlüsseln. Auch Berliner Forscher sind beteiligt.
Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.
Die Nasa-Sonde Voyager 1 hat das Sonnensystem lange hinter sich gelassen. Sie sendet weiterhin, was sie im interstellaren Raum auffängt.
Zum ersten Mal waren Astronauten in Rahmen einer Nasa-Mission mit einer Raumkapsel von SpaceX unterwegs zur ISS. Nun sind sie zurück.
Gestrandet mit Spreeblick: Vor dem Berliner Futurium erzählt eine Kunst-Installation die Geschichte zweier Durchreisender aus einer alternativen Gesellschaft.
Erstmals fliegt ein von Menschen gebautes Luftfahrzeug auf einem anderen Planeten. Ein Meilensteil auf dem Weg dorthin wurde vor 120 Jahren in Berlin gesetzt.
Die K-Frage in der Union spitzt sich zu, Kremlgegner Nawalny wird in ein Krankenhaus verlegt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.
Historischer Bilder vom Mars: Mit dem Hubschrauber „Ingenuity“ hat erstmals ein Luftfahrzeug einen Flug auf einem anderen Planeten absolviert.
Die Nasa will wieder Astronauten auf den Mond bringen. Die Landefähre dafür soll die Raumfahrtfirma von High-Tech-Pionier Elon Musk entwickeln.
Am 12. April 1961 umrundete Juri Gagarin als erster Mensch im Weltraum den Globus. Doch an den Ruhm der Vergangenheit anzuknüpfen ist derzeit besonders schwer.
Mit einem Durchmesser von mehreren Hundert Metern ist es ein sehr großer Asteroid, der der Erde einen Besuch abstattet. Am Sonntag soll „2001 FO32“ am Planeten vorbeifliegen.
Eine SpaceX-Rakete soll Menschen zum Mond und zum Mars bringen. Beim dritten Test sollte es auch mit der Landung klappen. Doch dann explodierte auch SN-10.
Am Donnerstag setzte „Perseverance“ auf dem Mars auf. Jetzt zeigt die Nasa Bilder und Tonaufnahmen vom Anflug des Rovers und nennt sie „unglaublich“.
Mit einem gewagten Manöver wird der kleinwagengroße Roboter im Jezero-Krater abgesetzt. Er soll unter anderem Spuren urzeitlichen Lebens finden.
Das riskante Manöver ist gelungen. Der Nasa-Rover ist um 21.56 Uhr auf dem Mars aufgesetzt.
Außerdem: Nasa-Sonde soll auf dem Mars landen, Initiative will weniger Autos in Berliner Innenstadt. Die Themen von heute – und ein Blick auf morgen.
Eine kleinwagengroße Sonde soll auf dem Mars Spuren urzeitlichen Lebens suchen. Doch die Anforderungen bei der Landung sind hoch.
Wer gar nicht mehr vor die Tür möchte, für den warten 11.000 Euro für einen Job in der Forschung.
Die Esa sucht ab März wieder Astronauten, und das explizit „m/d/w“. Wer es schafft, fliegt vielleicht zum Mond.
öffnet in neuem Tab oder Fenster