
Auch Hammerschläge ließen die Sonde nicht weiter in den Marsboden vordringen. Die Mission wird jedoch mit anderen Experimenten fortgesetzt.
Auch Hammerschläge ließen die Sonde nicht weiter in den Marsboden vordringen. Die Mission wird jedoch mit anderen Experimenten fortgesetzt.
Die Esa und die Nasa wollen den Jupitermond Europa besuchen. Der Ozean unter seiner Eisdecke könnte bewohnt sein.
20 Jahre nach dem Ende der russischen Raumstation „Mir“ könnte der Internationalen Raumstation ISS dasselbe Schicksal drohen.
Matthias Maurer soll 2021 als nächster Deutscher zur Internationalen Raumstation ISS reisen. In Corona-Zeiten ist das eine noch größere Herausforderung.
Auf der ISS kann man 16 Mal Neujahr feiern. Doch wie es mit der Station weitergeht, steht „in den Sternen“. Anfang des Jahres soll es dazu Gespräche geben.
Insgesamt war 2020 ein ziemlich schlechtes Jahr. Doch abseits der Corona-Pandemie gab es einiges Erfreuliches. Eine Auswahl.
SpaceX-Gründer Elon Musk möchte irgendwann Menschen zum Mars bringen. Nun explodiert eine „Starship“-Rakete bei einem Test. Für Musk kein Grund zur Trübsal.
Woher kommt das irdische Wasser? Proben aus dem Untergrund eines Asteroiden ermöglichen Forschern wertvolle Einblicke in die Geburtszeit des Sonnensystems.
Nach mehr als 40 Jahren ist es wieder gelungen, Material vom Mond zu holen. Nach der Rückkehr einer chinesischen Sonde erhoffen sich Forscher neue Erkenntnisse.
Forscher vermuten, dass der Himmelskörper durch die Sonne ablenkt wird. Im schlimmsten Fall müsste mit Nuklearsprengkörpern der Kurs geändert werden.
Chinas Raumschiff „Chang'e 5“ ist unterwegs zum Mond. Die Wissenschaft hofft erstmals nach 44 Jahren wieder auf Mondgestein. Der Flug ist aber riskant.
Bei der Nasa und bei SpaceX knallen die Sektkorken. Nun sollen Flüge ins All aus den USA wieder normal werden. Biden und Trump gratulieren sehr unterschiedlich.
Das US-Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze wurden ebenfalls neu gewählt. Die erfolgreichen Kandidatinnen zeigen, wie gespalten das Land ist.
Wichtig für künftige Missionen: Lange galt der Mond als völlig trocken, doch nun mehren sich Hinweise auf Wasser.
Mit ihrem Roboter-Arm hat "Osiris Rex" eine Probe vom Asteroiden Bennu aufgesaugt. Auswerten kann die Nasa sie in drei Jahren - wenn bis dahin alles klappt.
In ein paar Tagen wird die Sonde „Osiris-Rex“ Proben von dem Asteroiden nehmen. Und zur Erde bringen. Wenn alles klappt.
Andrea Ghez ist erst die vierte Physik-Nobelpreisträgerin. Sie möchte mehr Frauen für ihr Fachgebiet begeistern und engagiert sich für Nachwuchsforscherinnen.
Auch ohne Weltraumbahnhof ist Berlin einer der größten Standorte der Raumfahrtindustrie. Von hier kommen aktuelle Satellitenbilder und Spitzen-Fachkräfte.
Tausende Planeten in anderen Sternensystemen wurden schon gefunden, auch wahrscheinlich bewohnbare. Forscher wollen herausfinden, ob sie es schon sind.
Am 1. September schießt ein Asteroid zwischen unserem Planeten und dem Mond hindurch. In diesem Jahr ist es bereits das vierte Nahereignis.
Sternenflecken sollen das Licht des Nachbarsterns gedimmt haben. Mit dem Hubble-Teleskop erspähten Astronomen andere Vorgänge.
Im Mai starteten erstmals Astronauten mit einem privaten Raumfahrtunternehmen ins All. Nun sind die beiden US-Amerikaner von ihrer Mission zurückgekehrt.
Der Rote Planet ist zum Lieblingsziel irdischer Missionen geworden. Denn der Mars bedeutet viel mehr für unsere Zukunft, als uns bewusst ist. Ein Kommentar.
Laut Nasa soll die Rakete in den Sicherheitsmodus umgeschaltet haben. Sie war am Donnerstagmittag pünktlich gestartet.
Ende Mai reisten zwei US-Astronauten mit einer SpaceX-Raumkapsel zur ISS. Nun ist klar: Am 2. August sollen sie im Pazifik landen – wenn das Wetter mitspielt.
Komet „Neowise“ wurde im März vom gleichnamigen Nasa-Teleskop entdeckt - und ist demnächst auch mit bloßem Auge zu sehen.
Die russische Weltraumagentur Roskosmos hat die Nasa als Kunden verloren. Deshalb lockt sie nun betuchte Kunden mit einem Abenteuer.
Ohne die Sojus-Rückfahrkarten zur Internationalen Raumstation fehlen wichtige Einnahmen für künftige Projekte. Roskosmos braucht eine neue Strategie.
Eine Simulation zeigt warum am Nordpol des Saturn ein Sechseck zu beobachten ist.
Die Amerikaner fliegen wieder ohne russische Hilfe zur ISS. Elon Musk träumt nach dem erfolgreichen Start schon von dem nächsten Ziel.
Den Start hatten zwei US-Raumfahrer am Samstag bereits erfolgreich gemeistert. Jetzt sind sie nach einem langen Flug sicher in der Raumstation angekommen.
Astronauten aus den USA sind auf dem Weg zur ISS. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hieß seine Kollegen schon via Twitter willkommen.
Einst erntete der Tesla-Chef Spott für SpaceX. Jetzt sollen erstmals wieder Astronauten aus den USA ins All starten – dank SpaceX.
Nach neun Jahren sollten erstmals wieder von den USA aus Astronauten zur ISS starten. Nun musste der Start wegen einer Sturmwarnung verschoben werden.
Nach neun Jahren sollen erstmals wieder Astronauten von Florida aus in den Weltraum starten – mit Hilfe einer SpaceX-Rakete.
Vor 30 Jahren startete das Weltraumteleskop Hubble – mit gehörigen Schwierigkeiten. Eine Würdigung zum Geburtstag.
Große Observatorien stellen den Betrieb ein. Die Esa schickt Forschungsmissionen in Zwangspause – und der Start des neuen Weltraumteleskops ist unsicher.
Viele Männer sind Ikonen der Verkehrsgeschichte. Doch auch zahlreiche Frauen hatten Schlüsselrollen in der Entwicklung moderner Verkehrsmittel.
Auch Essen lässt sich drucken. Und nicht nur die Nasa hat ein Interesse daran. Wer die Technik nutzen und wem sie helfen könnte.
174 Erschütterungen in acht Monaten hat die Nasa-Sonde Insight auf dem Mars gemessen. Das lässt Rückschlüsse auf den Aufbau des Roten Planeten zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster