
Auch unter Meeressäugern gibt es Diskriminierung aufgrund des Dialektes. Die Leidtragenden sind dabei die Orcas.

Auch unter Meeressäugern gibt es Diskriminierung aufgrund des Dialektes. Die Leidtragenden sind dabei die Orcas.

Das deutsche Team mit Katharina Althaus, Anna Rupprecht, Markus Eisenbichler und Karl Geiger hat bei der WM in Oberstdorf seinen Titel vor Norwegen verteidigt.

Die deutschen Skispringerinnen sind im Kräftemessen mit der Weltspitze weiter chancenlos. Statt Gold gibt es diesmal nur Platz fünf bei der Heim-WM.

Vor einem Jahr feiern dutzende Menschen im Club „Trompete“. Für einige wird der Abend nicht nur einen Kater zur Folge haben. Eine Rekonstruktion.

Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa.

Die Briten haben Spaß mit den Royals, wir Ärger mit den Hohenzollern. Ein Abgesang auf die Ex-Kaiserfamilie, deren Reichtum auf Kosten des Volkes entstand.

Bei der WM wächst die Schlussläuferin Franziska Preuß über sich hinaus. Und verhindert damit ein historisches WM-Debakel.

Herrmann fehlten am Samstag nur 7,9 Sekunden auf die Bronzemedaille. Tiril Eckhoff aus Norwegen blieb ohne Fehler und siegte.

Der verrückteste Serienstart des Jahres: „Magnus – Trolljäger“ lässt sich nicht nur von der nordischen Mythologie inspirieren.

Als die halbe Tonne Schnee verbaut ist, legt sich unsere Autorin mit Bettschuhen aufs Lammfell. Doch was, wenn die Nase gefriert?

Das Coronavirus trifft nicht alle Staaten gleich hart. Wie viel Verantwortung trägt die Politik für Scheitern und Erfolg? Ein Blick in die Welt.

Hertha steht vor dem nächsten Neuanfang, ist aber kein hoffnungsloser Fall. Wie frühere Spieler und Trainer die aktuelle Situation in Berlin bewerten.

Menschen, die unter Agoraphobie leiden, fürchten sich vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen. Wird die Angst übermächtig, verlassen Betroffene ihr Zuhause überhaupt nicht mehr. Doch der Lockdown bringt keine wirkliche Erholung.

Für Matthias Kribben ist Fernschach das „reine Spiel“. Doch diese Ära geht zu Ende, wenn bald die letzte Postkarte ankommt.

Die CO2-Speicherung CCUS stößt hierzulande auf Skepsis, doch weltweit sind über 40 Anlagen im Bau. Gerade Shell, BP und Saudi Arabien setzen darauf.

Der Norweger Dag Solstad erzählt in seinem Roman-Memoir „16. 7. 41“ vom Leben an zwei unterschiedlichen Orten. Ihm ist ein großes Leseerlebnis gelungen.

Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.

Die Frauenquote für Vorstände ist beschlossen. Doch ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie schwer sich gerade Deutschland mit einem Wandel tut.

Im vergangenen Jahr hatten E-Autos einen Anteil von 54,3 Prozent in Norwegen - ein Weltrekord. Für den Durchbruch der E-Mobilität gibt es mehrere Gründe.

Die Retter wollen nicht aufgeben: Drei Vermisste des Unglücks in Ask werden noch gesucht. Doch die Kälte spielt gegen die Helfer.

Besonders gefährdete Gruppen werden erkannt, das Virus wandelt sich und Impfungen sollen die Pandemie beenden.

In einer norwegischen Kleinstadt ist bei einem Erdrutsch ein Hügel abgesackt - komplette Häuser rutschten ab. Zehn Menschen wurden verletzt.

Karl Geiger hat den Auftakt der Vierschanzentournee gewonnen. Der 27-Jährige setzte sich vor Kamil Stoch und Marius Lindvik durch.

Verletzen Ölbohrungen Menschenrechte? Nein, hat das Oberste Gericht in Oslo gesagt. Das enttäuscht Klimaaktivisten, ist aber dennoch richtig. Eine Kolumne.

Die Details des Abkommens von EU und Boris Johnson werden noch geprüft. Aber klar ist schon jetzt: Die Briten werden eine Menge einbüßen. Ein Kommentar.

Tarjei Vesaas galt er als eines der wichtigsten Autoren Norwegens, geriet aber nach seinem Tod in Vergessenheit. Nun erscheint sein zweiter Roman auf Deutsch.

Neu zum "Immateriellen Kulturerbe" ernannt wurde auch Tai Chi aus China und die Waldimkerei in Polen. Die Unesco-Kommission tagte wegen Corona erstmals online.

Die deutschen Handballerinnen gehen bei der EM leer aus. Die Niederlage gegen Kroatien besiegelt das Aus für das DHB-Team. Die Enttäuschung ist groß.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Spreefüxxe-Trainerin und Ex-Nationalspielerin Susann Müller über das deutsche Handball-Team bei der EM und ihre hohen Ziele mit den Berlinerinnen.

Mit einem Sieg gegen Norwegen hätten die deutschen Handballerinnen vorzeitig in die EM-Hauptrunde einziehen können. Stattdessen führte der EM-Gegner sie vor.

Deutschland erwischt einen guten Start in die Handball-EM in Dänemark. In Kolding gibt es einen 22:19-Erfolg gegen starke Rumäninnen.

Vor dem Auswärtsspiel beim 1. FC Köln plagen Union Verletzungssorgen. Doch nicht nur deshalb könnte Sebastian Griesbeck erneut in der Startelf stehen.

Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.

Für Männer bedeutet der neoliberale Wandel einen Abstieg auf Positionen, die Frauen gewohnt sind. Was sie umso verbitterter dagegen ankämpfen lässt. Ein Essay.

Es geht weiter im Eishockey, zumindest ein bisschen. Im November startet ein Testwettbewerb mit acht DEL-Klubs, an dem auch die Eisbären Berlin teilnehmen.

Zugeständnisse machen hat heute einen miesen Ruf. Dabei bedeutet ein Kompromiss nicht, dass eine Seite zähneknirschend eine schlechte Lösung akzeptiert.

Joachim Meyerhoff ist Bestsellerautor und Schauspieler an der Schaubühne. Mit 51 erlitt er einen Schlaganfall und versucht nun, frei und vernünftig zu sein.

Die Heimstaden Berlin 003 GmbH erhielt jetzt die Zustimmung des Bundeskartellamtes für einen Mega-Deal.

An diesem Montag empfängt Kanzlerin Angela Merkel den EU-Chefverhandler Michel Barnier. Lenkt die EU anschließend beim Fischereistreit mit Großbritannien ein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster