
10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.

10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.

Mehr Straßen – aber keine einzige neue Bahnstrecke: Experten kritisieren die Verkehrspolitik der Bundesregierung und fordern ein rasches Umsteuern.

Während Deutschland streitet, steuert Dänemark unbeirrt aus der Pandemie heraus. Trotz Delta ist sogar die Maskenpflicht fast abgeschafft, dank hoher Impfquote.

Packendes Serien-Fernsehen aus Dänemark. Was passiert mit Menschen, die Opfer und Zeugen einer Terrorattacke werden?

SPD fordert Aussetzung der Abschiebungen nach Afghanistan - das Auswärtige Amt beschönige die Lage, meint ein Fachmann.

Gaute Børstadt überlebte als 16-Jähriger den Anschlag auf Utøya als 69 Menschen starben. Hier erinnern sich er und zwei weitere junge Erwachsene an den Tag, der alles veränderte.

Seine Muhammed-Karikaturen machten Kurt Westergaard weltberühmt. Jetzt ist der dänische Karikaturist gestorben. Ein Nachruf.

Vernachlässigte Bewohner, überarbeitete Angestellte, knallharte Sparvorgaben. Und viel Geld vom Staat. Eine Recherche von Investigate Europe.

Der norwegische Romancier gehört zu den ganz Großen seines Landes. Der Staat zahlt ihm als Anerkennung jährlich eine Rente von 200 000 Kronen. Jetzt wird er 80 Jahre alt.

Bei unseren Nachbarn können Camper in Hobbit-Höhlen übernachten, auf der Alm biwakieren und direkt am Stausee ihr Zelt aufschlagen. Fünf besondere Vorschläge.

Das "American Witness Stones Project“ ist inspiriert von der deutschen Erinnerungskultur. Schulklassen helfen bei der Aufarbeitung der Gewaltgeschichte.

In Deutschland trauen sich nur wenige eine Wiederbelebung zu, wenn jemand bewusstlos zusammenbricht. Doch der Fall Eriksen zeigt: Schnelle Hilfe rettet Leben.

Ihre Hauptrolle im Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von 1973 machte sie bekannt. Jetzt ist Libuse Safrankova mit 68 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Sorglos Geld, Sex und Koks nachjagen: Die norwegische Serie „Exit“ erzählt vom Leben in einer Parallelwelt.

Der dänische Militärgeheimdienst FE unterstützte die Amerikaner beim Abhören deutscher Politiker. Diese waren allerdings auch nicht vorsichtig genug.

Hohe Sterberaten, enorm viele Erkrankungen: Eine Studie schildert Corona-Erfahrungen von Altenpflegekräften aus neun Ländern. Und fordert Konsequenzen.

Der US-Geheimdienst NSA konnte offenbar über eine dänische Abhörstation europäische Spitzenpolitiker überwachen. Dänemarks Regierung soll das gewusst haben.

Wie im Halbfinale der Olympischen Spiele 2018 gewinnt die deutsche Nationalmannschaft auch bei der WM gegen Kanada und macht den Traumstart perfekt.

Das Nationalteam startet stark in die Eishockey-WM: Dem 9:4 gegen Italien folgt ein 5:1 gegen Norwegen

Homo sapiens prägt das Angesicht des Planeten und die Artenzusammensetzung schon weit länger als bisher vermutet – heute aber rasanter denn je.

Das Abtauen des Grönlandeises droht zu eskalieren. Ein kritischer Übergang rückt näher, der Meeresspiegel könnte mehr als sieben Meter ansteigen.

Die Entdecker des Penicillin wollten an ihren Patenten nicht reich werden und stellten sie frei. Daraus lässt sich für heute lernen. Eine Kolumne.

Der erst 30 Jahre alte Russe Jan Nepomnjaschtschi fordert bei der Weltmeisterschaft in Dubai Magnus Carlsen aus Norwegen heraus.

Eine Tour von Kap zu Kap, eine Heldinnengeschichte für junge Radlerinnen, Philosophen am Lenker und die besten Asphaltstrecken der Welt. Unsere Lese-Empfehlungen.

Oliver Zeidler startet erfolgeich in das Olympia-Jahr. Nach Siegen bei der EM und im ersten Weltcup wird der Einer-Ruderer hoch gehandelt.

Lange war sie auf der Suche nach ihrem Platz im Leben, machte eine Yoga-Ausbildung, lernte Hebräisch. Der Nachruf auf eine, die schließlich angekommen schien

Matthias Jügler schreibt in seinem Roman „Die Verlassenen“ über eine DDR-Kindheit. Vorlage ist eine wahre Geschichte.

Rune Jarstein hat sich im Länderspiel mit Norwegen auswechseln lassen. Warum, ist schleierhaft. Laut Trainer Pal Dardai ist der Torhüter aber fürs Derby bereit.

Bei dem Qualifikationsspiel trug die DFB-Elf Trikots mit der Aufschrift „Human Rights“. Damit zielt das Team auch auf die Arbeitsbedingungen in Katar ab.

Schon kurz nach dem Absprung gerät Skispringer Tande in Schieflage und stürzt danach schwer. Sein Trainer ist schockiert.

Bundestrainer Joachim Löw hat sich bisher nicht bei Marvin Friedrich gemeldet, dafür hat Unions Innenverteidiger bei anderen Bundesligisten Interesse geweckt.

Die Grünen fordern in ihrem Wahlprogramm, dass ab 2030 keine neuen Verbrenner-Autos verkauft werden. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt dies ab.

Die globale Erwärmung legt Seerouten und Rohstoffstätten in der Arktis frei. Jetzt beginnt ein Wettrennen zwischen den Großmächten.

Unter der verordneten Pause für das Covid-19-Vakzin von Astrazeneca leiden das Impfprogramm und Menschen, die eigentlich geschützt werden sollen. Ein Kommentar.

Eine Datenanalyse zeigt keine Belege für ein höheres Risiko für Lungenembolien und andere schwere Nebenwirkungen. Die Niederlande stoppen Astrazeneca-Impfungen trotzdem.

Fälle von schweren Nebenwirkungen sind in den Niederlanden nicht bekannt. Man wolle aber „auf Nummer Sicher gehen“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.

Einige europäische Länder wollen Fälle möglicher schwerer Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs untersuchen. Die Vorsichtsmaßnahme könnte auch schaden.

Beim WM-Sieg des Österreichers Stefan Kraft holt der Deutsche Karl Geiger die Bronzemedaille von der Großschanze. Silber geht an Robert Johansson.

Erstmals seit 2017 steht die deutsche Biathlon-Staffel wieder ganz oben auf dem Podium. Erik Lesser hat großen Anteil daran.

Das Beispiel Bayern zeigt: Dessen Lernsystem war nie für viele Nutzende ausgelegt, die Politik versagte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster