
Amund Ulvestad aus Norwegen ist Artist in Residence bei „Temporal Communities“. Über Herren und Sklaven der Technologie.

Amund Ulvestad aus Norwegen ist Artist in Residence bei „Temporal Communities“. Über Herren und Sklaven der Technologie.

Ulrike Draesners erzählt in ihrem furiosem neuen Roman von Kurt Schwitters’ späten Jahren.

Der Didaktikforscher Christoph Mall würde in der Corona-Krise gerne Kinder aus der Schule holen - damit sie weiter in die Schule gehen können.

Eine Arte-Dokumentation analysiert „Die Biografie des Bösen“. Es gibt nie nur einen einzelnen Grund.

Mit dem Eis in der Arktis verschwindet durch den Klimawandel auch das größte Landraubtier der Erde, und zwar schon bis zum Ende dieses Jahrhunderts.

Klimakrise und verstopfte Großstädte verändern unsere Mobilität. Von selbstfahrenden Schiffen, Flugtaxis und autonomen Lastwagen - ein Blick in die Zukunft.

Seine Wurzeln liegen in Italien, seine Zukunft sieht er in Berlin: Bruno Labbadia über die Ziele mit Hertha BSC und den Wunsch, sesshaft zu werden.

Ein rechtspopulistischer Politiker aus Norwegen hat US-Präsident Trump für den Friedensnobelpreis nominiert. Er sei aber „kein großer Trump-Befürworter“.

In jedem zweiten Haus in Deutschland steht ein Gaskessel. Ohne Russland könnte es im Winter unangenehm werden. Also Hände weg? Ein Kommentar.

Am Dienstag beginnen die Verhandlungen über den deutschen Verteidigungshaushalt. Unsere Gastautoren von der DGAP meinen: Er muss gleich bleiben oder wachsen.

Digitalradio-Empfänger liegen im Trend. Aber dennoch gibt es weiterhin kein Abschaltdatum für UKW.

Wegen der vielen Covid-19-Toten ist Schwedens Corona-Kurs scharf kritisiert worden. Doch Merkel zufolge ist „der deutsche Weg nicht so komplett anders“.

Immer wieder setzt China sein umstrittenes Sicherheitsgesetz gegen demokratische Kräfte in Hongkong ein. Nun trifft es Politiker der Demokratischen Partei.

Ein Duftstoff macht aus harmlosen einzelgängerischen Heuschrecken Schwärme, die Hungersnöte bringen. Forscher sind ihm auf der Spur.

Corona lässt mehr Menschen mit Karte zahlen. Für die Anbieter ist das ein gutes Geschäft. So behalten Sie bei all den Angeboten für Kreditkarten den Überblick.

Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?

Schwedens Kurs in der Pandemie hat viele irritiert. Beruhigt sich die Lage jetzt wirklich? Eine Zwischenbilanz.

Europa schien die Coronavirus-Pandemie weitgehend im Griff zu haben. Doch nun melden viele Länder steigende Infektionen – und reagieren.

Zwischen Moos und Mythen: Das Felleshus in Tiergarten zeigt zehn künstlerische Interventionen aus Norwegen.

Bjørn Jensen, Deutschland-Chef von Coca-Cola, spricht über Leben und Arbeiten in Berlin, die Pandemie, Werbung und eine einmonatige Social-Media-Pause.

Nur 15,2 Millionen Downloads – und niemand kann sagen, wie viele Warnungen verschickt wurden. Regierung und Opposition sind uneins, ob der Nutzen der App die Kosten rechtfertigt.

Die meisten Kreuzfahrtschiffe liegen derzeit in Häfen oder auf Reede. Wann dürfen Passagiere wieder einchecken? Die Unternehmen tüfteln noch an Konzepten.

Ist das ein Baumhaus wie aus Kindertagen? Nein, sondern eine Boutique-Hotel-Suite inmitten der Wipfel. Und es gibt immer mehr davon!

Zwei Bundespräsidenten ließen die Geschichte ihrer Berliner Dienstvilla vor und im Nationalsozialismus aufklären. Nun ist neues Material aufgetaucht.

Der Ethikrat diskutiert die Einführung eines Immunitätsnachweises. Ein Anbieter hat schon einen herausgebracht - und wirbt mit knalligen Botschaften.

Die Grenzen sind offen, Reisewarnungen außer Kraft. Doch viele haben ein mulmiges Gefühl. Was müssen Urlauber wissen?

Der Senat will Kontaktbeschränkungen bis auf Abstand und Maskenpflicht aufheben. Neue Regeln gibt es für Veranstaltungen. Strittig: ein Bußgeld für Maskenmuffel.

Eine Sectio kann Kind und Mutter das Leben retten. Heute wird in Deutschland fast jedes dritte Kind damit zur Welt gebracht. Nun gibt es endlich Leitlinien.

In dieser Woche verzeichnete die Statistik eine Höchstzahl bei den neu am Virus Erkrankten. Damit verstärkt sich ein beunruhigender Trend.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 82 bleibt die Küche kalt - außer man serviert Pellkartoffeln dazu.

Der Mann tötete außerdem seine Stiefschwester aus rassistischen Motiven. Nun wird der 22-Jährige zu einer höheren Strafe als seinerzeit der Rechtsterrorist Breivik verurteilt.

Kein harter Lockdown, aber hohe Todeszahlen – für die einen Held, für die anderen Hassfigur: Das ist der Mann hinter Schwedens umstrittenem Corona-Kurs.

Bisher fand die Strategie der Regierung und ihrer Berater in der Pandemie breite Unterstützung der Schweden. Damit scheint nun Schluss zu sein.

Außerdem: Immer mehr Landkreise ohne Neuansteckungen und Kritik eines Intensivpflegers am Schlauchboot-Rave. Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.

Regierungsberater Tegnell sagt, Schweden hätte mehr Maßnahmen ergreifen sollen. Später aber relativiert er: Die Gesamtstrategie sei richtig.

Mitte März verhängte die Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie pauschale Reisewarnungen. Nun werden diese bald ersetzt – mit zwei prominenten Ausnahmen.

Kroatien, Slowenien und Italien haben ihre Grenzen geöffnet. Österreich zieht am Donnerstag nach. Viele andere Länder haben ähnliche Pläne.

In Deutschland fühlte sich Krankenpfleger Maik Rech unterfordert und ausgenutzt. Er wanderte nach Luxemburg aus. Dort fand er ideale Bedingungen.

Oft werden Fahrgäste ohne Ticket für Zone C erwischt - und beschweren sich. Ein Technikproblem erhöht ihr Risiko, versehentlich schwarz zu fahren.

In 31 Länder soll man bald wieder reisen können. Was das für Urlauber bedeutet, was die Tui plant und warum Busfahrer morgen trotzdem in Berlin demonstrieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster