zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Der Romanist und NS-Verbrecher Hans Robert Jauß.

Hans Robert Jauß war ein legendärer Romanist – und ein SS-Verbrecher. Der Streit um sein Erbe konfrontiert Wissenschaftler mit der Frage: Wieviel „NS-Tugend“ steckt noch heute in der deutschen Philologie?

Lin Hektoen: Babysitterin und Schauspielerin. Unser Fotograf hat die Künstler für seine Fotomontagen jeweils zwei Mal aufgenommen: bei der Arbeit, die ihnen Geld bringt (linke Seite der Fotos) und in ihrem kreativen Umfeld (rechts).

Die Hauptstadt ist seit Jahren ein Magnet, der kreative Menschen anzieht – denn hier wohnt man relativ günstig. Trotzdem müssen viele nebenbei Geld verdienen. Wie Kunst und Brotberuf zusammenpassen: Wir haben mit fünf Berlinern gesprochen.

Von Susanne Kippenberger
Der islamfeindliche Rechtsextremist Anders Behring Breivik klagt gegen den Staat, um bessere Haftbedingungen zu erreichen.

Der norwegische Attentäter Anders Breivik steht erneut vor Gericht - diesmal allerdings als Kläger: Der islamfeindliche Rechtsextremist klagt gegen den Staat, um bessere Haftbedingungen zu erreichen.

Von Anne Rentzsch
Sport mit dunklen Seiten. Der Verdacht läuft oft mit im Biathlon.

Wieder wurde ein russischer Sportler mit Meldonium erwischt - diesmal ein Junioren-Weltmeister im Biathlon. Bei der WM startet er nicht. Sportminister Mutko sagt: Länder, deren Sportler ständig auf dem Podium stünden, würden ein anderes Präparat nehmen.

Die Firma Hvalur hat im vergangenen Jahr noch 155 Finnwale erlegt. Das Foto zeigt eine Jagd im Jahr 2009, als Island den Walfang wieder aufnahm.

Walfänger begründet den Verzicht auf die Jagd mit japanischen Auflagen, aber Greenpeace sieht einfach keinen Markt. Zumal Finnwale in Island gar nicht konsumiert werden.

Von Dagmar Dehmer

Die Ventehalle der einstigen Matrosenstation wird erst im Sommer fertig – diesmal sorgte die Wahl des richtigen Farbtons für Verzögerungen. Erst danach will Investor Michael Linckersdorff die übrigen Gebäude sanieren.

Von Katharina Wiechers
Der britische Premier David Cameron hat das Unbehagen vieler EU-Mitglieder artikuliert.

Die EU ist Großbritannien entgegengekommen, um den Brexit zu verhindern. Doch die Probleme der Union reichen weiter. Die Deutungshoheit über Reformen darf nicht in London liegen. Ein Essay.

Christopher Ziedler
Ein Essay von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })