
Die Briten haben sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen. Ein Austritt hat gravierende Folgen für alle Europäer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Briten haben sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen. Ein Austritt hat gravierende Folgen für alle Europäer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Hans Robert Jauß war ein legendärer Romanist – und ein SS-Verbrecher. Der Streit um sein Erbe konfrontiert Wissenschaftler mit der Frage: Wieviel „NS-Tugend“ steckt noch heute in der deutschen Philologie?

Die britischen Hochschulen kämpfen vehement gegen einen Brexit. Sie fürchten massive finanzielle Nachteile, sollte das Land aus der EU austreten. Ein Austritt könnte aber auch deutsche Studierende treffen.

Erstmals wird mit Hillary Clinton eine Frau Präsidentschaftskandidatin einer der großen Parteien in Amerika. Sanders muss seinen Kampf demnächst beenden. Ein Kommentar.

Der Attentäter von Oslo und Utoya: Asne Seierstad erzählt in ihrem Buch die Geschichte von Anders Breivik. Eine Rezension.

Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.

In sechs Wochen stimmen die Briten über den EU-Austritt ab. Kommt es zum Brexit, hätte das harte Konsequenzen für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und den EU-Staaten.

Die EU-Kommission ebnet den Weg für eine Verlängerung der Kontrollen an den Schengen-Binnengrenzen. Der SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka warnt indes, dass die Kontrollen nicht zum "Dauerzustand" werden dürften.

Bei einem Hubschrauber-Absturz werden in Norwegen 13 Menschen vermisst. Der Helikopter flog zurück von einem Ölfeld vor der Küste westlich von Bergen.

Der britische Europaminister David Lidington wirft den Brexit-Befürwortern vor, die Augen vor den Folgen eines Austritts aus der EU zu verschließen. Die EU-Gegner erzählten "Märchen", erklärte er am Donnerstag in Berlin.

Vor wenigen Tagen hatte der norwegische Massenmörder Breivik erfolgreich gegen seine Isolationshaft geklagt. Jetzt geht der Staat in Berufung.

ROG-Geschäftsführer Christoph Mihr über die Pressefreiheit weltweit und die Frage, wie sie sich in Deutschland verbessern lässt - und den Böhmermann-Effekt

ROG-Geschäftsführer Christian Mihr über die Pressefreiheit weltweit und die Frage, wie sie sich in Deutschland verbessern lässt - und den Böhmermann-Effekt

Professorin Miranda Schreurs über die Energiewende, neue Umweltrisiken und den Forschungsbedarf der Zukunft.

Im Projekt „Energy-Trans“ untersucht ein Wissenschaftlerteam die Akzeptanz von regenerativen Energien in der Bevölkerung.

Der Film "Pippi in Taka Tuka Land" machte den Papagei Douglas weltberühmt. Weil sein Käfig zu eng war, sollte er sterben. Aber der Star ist gerettet.
Die Modelleisenbahn: eine Welt, ganz nach seinen Vorstellungen

Seit Anfang des Jahres gilt bei der Bundeswehr eine neue Arbeitszeitregelung - mit Folgen für internationale Einsätze.

Die Hauptstadt ist seit Jahren ein Magnet, der kreative Menschen anzieht – denn hier wohnt man relativ günstig. Trotzdem müssen viele nebenbei Geld verdienen. Wie Kunst und Brotberuf zusammenpassen: Wir haben mit fünf Berlinern gesprochen.

Beim Osteraufstand vor 100 Jahren wollten die Iren die Unabhängigkeit erreichen. Pläne dazu wurden auch in der deutschen Hauptstadt gemacht. Eine aus Kriegsgefangenen gebildete, in Zossen stationierte Irische Brigade sollte eingreifen.

In ausländerfeindlichen Gegenden leben oft kaum Ausländer – ohne Kenntnis fällt der Hass leicht. Genauso leicht wie Hauptstädter-Spott über besorgte Provinzbürger. Da hilft nur eins: Austauschprogramme. Ein Kommentar.

Auf europäischer Ebene ist eine Institution wie das deutsche Terrorismusabwehrzentrum eine Utopie - und Datenschützer fordern weiter Zurückhaltung.

Wenn ein Buch fertig ist, begibt sich der Schriftsteller Tomas Espedal auf eine Wanderung. Warum bloß?

Der norwegische Attentäter Anders Breivik steht erneut vor Gericht - diesmal allerdings als Kläger: Der islamfeindliche Rechtsextremist klagt gegen den Staat, um bessere Haftbedingungen zu erreichen.

Frankreich, Norwegen, Deutschland: Die etablierten Nationen haben bei der Biathlon-WM in Oslo Erfolg.

Mit einer überzeugenden Leistung haben die deutschen Biathleten in der Staffel Silber geholt. Weltmeister wurde Norwegen.

Die deutschen Biathletinnen landen in der WM-Staffel hinter Norwegen und Frankreich auf Platz drei.

Vierter Start, vierter Sieg: Der Franzose Martin Fourcade ist derzeit nicht zu schlagen und holt in Oslo auch den WM-Titel über die 20 Kilometer.

Wieder wurde ein russischer Sportler mit Meldonium erwischt - diesmal ein Junioren-Weltmeister im Biathlon. Bei der WM startet er nicht. Sportminister Mutko sagt: Länder, deren Sportler ständig auf dem Podium stünden, würden ein anderes Präparat nehmen.

Zum Auftakt der Biathlon-WM in Oslo gibt es für die deutsche Mannschaft gleich die erste Medaille. In der Mixed-Staffel reicht es für Platz zwei.

Walfänger begründet den Verzicht auf die Jagd mit japanischen Auflagen, aber Greenpeace sieht einfach keinen Markt. Zumal Finnwale in Island gar nicht konsumiert werden.

Lang ist der Winter in der Finnmark. Wer ihn in seiner weißen Strenge erleben will, wagt eine Expedition mit Huskys – und schläft im ungeheizten Zelt.

Rune Jarstein steht inzwischen seit einer kompletten Halbserie im Tor von Hertha BSC – und überzeugt mit wenig Gegentreffern.

Was passiert, wenn man sich als Krebspatient an Alternativpraxen in Deutschland wendet? Eine Undercover-Recherche.
Die Ventehalle der einstigen Matrosenstation wird erst im Sommer fertig – diesmal sorgte die Wahl des richtigen Farbtons für Verzögerungen. Erst danach will Investor Michael Linckersdorff die übrigen Gebäude sanieren.

Am Sonntag spielt Füchse-Zugang Hans Lindberg zum ersten Mal im Berliner Trikot. "Ich will mich weiter zeigen", sagt der dänische Nationalspieler vor dem Spitzenspiel gegen Melsungen.

Die EU ist Großbritannien entgegengekommen, um den Brexit zu verhindern. Doch die Probleme der Union reichen weiter. Die Deutungshoheit über Reformen darf nicht in London liegen. Ein Essay.

Erik Lesser lieferte im Biathlon-Sprint von Presque Isle ein starkes Rennen ab. Die Frauen hatten ohne Dahlmeier und Hildebrand keine Chance auf Top-Plätze.

Mirko Eichstaedt ist einer der besten Schachspieler des Landes. Er wurde schon Deutscher Meister und Dritter bei der Junioren-Weltmeisterschaft. Doch spielt der Potsdamer anders als viele andere. Denn er besitzt fast gar keine Sehkraft.

Hurtigruten wirbt mit der "schönsten Kreuzfahrt der Welt". Im Winter aber sind viele Schiffe halbleer. Dabei kann Norwegen dann so reizvoll sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster