
Die überragende Laura Dahlmeier hat die deutsche Staffel zum Sieg beim Heim-Weltcup in Ruhpolding geführt. Frankreich und Norwegen landeten auf den Plätzen.

Die überragende Laura Dahlmeier hat die deutsche Staffel zum Sieg beim Heim-Weltcup in Ruhpolding geführt. Frankreich und Norwegen landeten auf den Plätzen.

Die Berlinale hat weitere Titel bekanntgegeben: Ins Bärenrennen gehen unter anderem Volker Schlöndorffs "Return to Montauk" und Josef Haders Regiedebüt. Und Christo kommt zu den Berlinale Talents.

Echtzeitdaten, die vor allem Stromnetzbetreiber für ihre tägliche Arbeit brauchen, werden immer öfter auch für Visualisierungen des Energiesystems genutzt, die allen offenstehen. Ein Überblick.

Von Mendelssohn bis Gershwin: Die Blechbläser von WorldBrass feiern im Berliner Kammermusiksaal den 20. Geburtstag ihres Ensembles.

Der Norweger Daniel Andre Tande bestätigt bei der Vierschanzentournee seinen Status als Mitfavorit.

Zwei alte Freunde reden in einer Prager Kneipe über die unerwiderte Liebe, Bahnübergänge und Europa. Ein Text des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Rudis.

Litauen bemüht sich um mehr Unabhängigkeit von Russland in der Energieversorgung. Moskau, so der Vorwurf, nutzt Lieferungen von Gas und Strom als Druckmittel. Ein geplantes Akw in Weißrussland sehen die Litauer mit Sorge.

Weihnachten für Weihnachten wächst der Spielzeugberg im Kinderzimmer. Das Zeug ist im Weg. Keiner braucht es. Liebe Verwandte: Wenn ihr Glanz in Kinderaugen zaubern wollt, beschert den Kleinen lieber tolle Erlebnisse. Ein Rant.
„Was soll mir denn passieren? Ich bin erfahren"

Felix Neureuther & Co. enttäuschen im Slalom, die Biathlon-Staffel wird Dritter, die Rodler mit Licht und Schatten. Alles zum Wintersport heute kompakt.

Zwei Jahre nach den Luxleaks und dem Bekanntwerden der Steuervermeidungspraktiken von Großkonzernen in der EU gibt es mehr solcher Deals denn je.

Die Obersten Richter Großbritanniens beraten darüber, ob das Parlament mehr Mitsprache beim Brexit haben soll. Das könnte ein Problem für die Premierministerin werden.

Vor zwei Jahren wurde ein historisches Tor aus der Dachauer KZ-Gedenkstätte gestohlen. Die Polizei tappte im Dunkeln - bis die Kollegen im hohen Norden einen anonymen Hinweis bekamen.

Simon Schempp setzt alles daran, in dieser Biathlon-Saison erstmals den Gesamtweltcup zu gewinnen.
Drei Turbinen stehen im Kader der deutschen Fußballfrauen für das Länderspiel gegen Norwegen. Tabea Kemme zählt nicht dazu – sie wird von Anna Gasper ersetzt. Außerdem möchten sich Svenja Huth und Felicitas Rauch empfehlen.

Auch im fünften Spiel gab es keinen Sieger: Bei der Schach-WM zwischen Magnus Carlsen und Sergej Karjakin steht es weiter Unentschieden. Zum Nachlesen in der Notation.
In Deutschland haben Millionen slawische Wurzeln. Die letzten Vertreter der Minderheit kämpfen für ihr eigenes Parlament. Bald soll ein Ältestenrat gewählt werden

Kaum jemand weiß: In Deutschland haben Millionen slawische Wurzeln. Die letzten Vertreter der Minderheit kämpfen für ihr eigenes Parlament. Bald soll ein Ältestenrat gewählt werden.

Eine Coming-of-Age-Geschichte, vom Wunderkind bis an die Spitze der Schachwelt: Film-Doku über den 25-jährigen Weltmeister Magnus Carlsen.

Bewegung fördert die Gesundheit und entlastet die Krankenkassen. Die Lobby für Prävention war lange schwach – doch das ändert sich gerade.

An den weiterführenden Schulen können sich Sechstklässler und Eltern schon jetzt informieren. Die Bewerbungsphase startet Ende Januar. Die PNN geben einen Überblick, welche Schulen wann ihren Tag der offenen Tür veranstalten.

Zwei Norweger wollen Finnland zum Unabhängigkeitstag ein besonderes Geschenk machen: Sie wollen dem Nachbarland den Berg Haltitunturi ganz überlassen.
Berlin - Entwarnung nach der Messerattacke auf eine Schauspielerin des Deutschen Theaters. Wie die Polizei mitteilte, konnte Anne Kulbatzki bereits am Mittwochabend das Krankenhaus wieder verlassen.

Der 29-Jährige, der die Schauspielerin Anne Kulbatzki mit einem Messer verletzt hat, wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus eingeliefert.

Eine europaweite Studie zeigt gesundheitsschädliche Wirkung von Umwelteinflüssen.

Viele EU-Länder kürzen ihren Hochschulen seit Jahren die Zuschüsse. Das trifft vor allem Studierende, die oft immer höhere Studiengebühren zahlen müssen.

„Uncertain States“: Eine große Veranstaltungsreihe in der Akademie der Künste fragt, was Kunst in Umbruchsituationen antreibt.

Baden-Württemberg will Studiengebühren für internationale Studierende einführen. Manche europäische Staaten haben solche Gebühren längst - doch jedes Land regelt es anders.

50 Flüchtlinge kommen in den dünnbesiedelten Norden Norwegens, einer der Einwohner wittert ein gutes Geschäft. Das ist die Ausgangssituation der Komödie „Welcome to Norway“.

Im Sommer war die Nationalmannschaft noch satt und ohne Eifer. Jetzt ist sie gereizt und geladen. Das verspricht einiges für die WM 2018. Ein Kommentar.

Im Oktober 1066 gelang den Normannen die Invasion Englands. Damit jeder davon erfuhr, entstand der Teppich von Bayeux – einer der ersten Comicstrips der Welt.

Die türkische Soziologin Nil Mutluer erforscht in Berlin die Mechanik politischer Autorität. Wie diese funktioniert, hat sie selbst erlebt.

Schweden hat nicht nur lange Erfahrung als Einwanderungsland, es kümmert sich auch seit Jahrzehnten um seine Neubürger. Ein Praxisbericht.

Gegen Malta hat England beim 2:0 keine Probleme, brilliert aber auch nicht. Das gelingt dafür Robert Lewandowski, der für Polen beim 3:2 gegen Dänemark dreifach trifft.

Beschützen und erhalten: Cornelia Funkes zweiter Drachenreiter-Roman „Die Feder eines Greifs“.

Auf Deutschland wartet der vermeintlich schwerste Gegner auf dem Weg zur WM in Russland. Bundestrainer Löw setzt auf vorhandene Automatismen und hofft auf eine höhere Effektivität im Torabschluss. Ein Spezialist fällt dabei aus.

Die britische Regierungschefin Theresa May hat beim Tory-Parteitag angedeutet, dass sie einen Zugang zum EU-Binnenmarkt nicht für besonders wichtig hält. Für Experten kommt das nicht sehr überraschend.

In London und in Brüssel wird über einen „harten Brexit“ spekuliert. Theresa May will das Thema beim Parteitag schnell abhandeln. Verlässt Großbritannien den EU-Binnenmarkt – und begrenzt die Zuwanderung?

Vor dem Spitzenspiel beim FC Bayern spricht Herthas Torhüter Rune Jarstein über die Gefährlichkeit der Münchner, seine Zeit als Stürmer und Makrelen aus Norwegen.
Sieben Jahre Haft für Täter: Brutaler Totschlag – es war eine spontane Tat
öffnet in neuem Tab oder Fenster