
Jenseits der Rentierromantik: Nördlich des Polarkreises kämpfen die Sami für das Recht auf Selbstbestimmung – und streiten um die Frage, wer dazugehören darf.

Jenseits der Rentierromantik: Nördlich des Polarkreises kämpfen die Sami für das Recht auf Selbstbestimmung – und streiten um die Frage, wer dazugehören darf.

Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.

Glimpfliche Strafe für Kroatiens Fußball-Nationalmannschaft. Nach Nazi-Schmierereien von Fans im EM-Qualifikationsspiel gegen Italien belässt es die Uefa bei einem Punktabzug, zwei Geisterspielen und einer Geldstrafe.

Norwegen hält das Gedenken an die Opfer der Attentate vor vier Jahren wach. Doch der Wunsch nach einer Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus im Land ist nur mäßig.

Norwegens Öl wird immer billiger. Nun sucht das Land seine Zukunft verstärkt im Tourismus. Manuel Kliese fährt am liebsten nach Spitzbergen.

Wem das Zuhören bei Young Euro Classic nicht reicht, für den gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit zum Mitmachen: Für den "Europäischen Komponistenpreis" wird eine Publikumsjury gesucht.

Spandauer Schüler reisen als Selbstversorger nach Norwegen – und testen im Gebirge ihre Grenzen.

Halbfinalist England ist das Überraschungsteam der Fußball-WM 2015 in Kanada. Für den Erfolg der Britinnen gibt es viele Gründe.

Putin bestellt 40 neue Atomraketen. Die Nato verlegt Militär ins Baltikum: Ein neues Wettrüsten, das vielen Angst macht. Wer hat Schuld – und wie groß ist die Gefahr?

Speicherstadt, Felszeichnungen und die Champagne: 38 Stätten bewerben sich um die Aufnahme in die Unesco-Kulturerbeliste.

Durch den Sieg der Engländerinnen im Achtelfinale gegen Norwegen haben Deutschlands Fußballfrauen die Qualifikation für Olympia 2016 in Rio schon sicher.

Für Frauenfußball können sich die Eishockey-verrückten Kanadier begeistern, aber nur wenn ihr Team spielt. Sonst sind die Fanmeilen leer.

Im Viertelfinale geht es für die deutschen Frauen am Freitag gegen Frankreich. Die Bundestrainerin erwartet ein Spiel auf Augenhöhe.

Die WM-Vorrunde ist vorbei: Als letzte Teams qualifizierten sich Frankreich, England, Kolumbien und Südkorea für das Achtelfinale, in dem die DFB-Elf gegen Schweden spielt.

Im letzten Vorrundenspiel der WM setzt sich die deutsche Nationalmannschaft souverän gegen Thailand durch. Dadurch geht die Mannschaft mit dem angestrebten Gruppensieg ins Achtelfinale.
Nach einer Woche Weltmeisterschaft wird offensichtlich: Die Fernsehsender sind mit dem Thema Frauen und Fußball noch immer überfordert.

Dzsenifer Marozsan und die deutschen Fußballerinnen können ihr Potenzial bei der WM in Kanada noch nicht konstant abrufen.

Nach einer Woche Weltmeisterschaft wird offensichtlich: Die Fernsehsender sind mit dem Thema Frauen und Fußball noch immer überfordert.

Investoren steigen aus Kohle, Öl und Gas aus, da fossile Energieerzeugung angesichts der Klimaerwärmung in absehbarer Zeit politisch untersagt werden könnte. Experten warnen bereits vor einer neuen Finanzkrise.

Die deutschen Fußball-Frauen sind bei der WM in Kanada auf Achtelfinalkurs. Zwar reichte es am Donnerstag nur zu einem 1:1 (1:0)-Unentschieden gegen Norwegen, die Tabellenführung in der Gruppe B wurde aber verteidigt.

Nadine Angerer ist der Star der deutschen Fußballerinnen, die am Donnerstagabend gegen Norwegen spielen. Nach der WM wird die Torhüterin eine Lücke hinterlassen.

Die Norwegische Stürmerin Elise Thorsnes war 2013 zwei Mal vom Elfmeterpunkt an der deutschen Torhüterin Nadine Angerer gescheitert. Am Donnerstag treffen die beiden erneut aufeinander. Einen Tag vorher liegt die Norwegerin mit einer Pappfigur von Angerer im Bett.

Das zweite WM-Gruppenspiel gegen Norwegen hat für die Deutschen schon Finalcharakter. Der Gewinner hat den Einzug ins Achtelfinale geschafft.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.

Die deutschen Fußballerinnen sind mit einem lockeren Sieg in die WM in Kanada gestartet: Zum Auftakt besiegte das Team von Bundestrainerin Silvia Neid die Elfenbeinküste mit 10:0 - und verpasste nur knapp einen Rekord.

Norwegen will nicht mehr in Kohle investieren, aber weiter Öl und Gas fördern. RWE könnte zu den Firmen gehören, aus denen der staatliche Pensionsfonds sein Geld abzieht, weil das wirtschaftliche und das Klimarisiko zu hoch ist.

Frauen machen nicht alles besser. Aber weibliche Regierungschefs machen den Staat besser.

Die Halbfinals und alle Favoriten schafften es ins Song-Contest-Finale - bis auf eine Ausnahme. Und die deutsche Starterin Ann Sophie hofft auf einen Platz unter den ersten Zehn, kämpft allerdings mit einer Erkältung.

Ende Mai soll in Oslo eine internationale Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten unterzeichnet werden. Die Grünen monieren, dass die Bundesregierung an einem Gegenentwurf arbeitet.
Der Schriftsteller Harald von Koenigswald ging in Bornim in die „innere Emigration“

Drei Hubschrauber mit hochrangigen Diplomaten fliegen in Pakistan zu einer Zeremonie ins Himalaya-Gebirge, eine der Maschinen stürzt ab. Die Taliban wollen den Helikopter abgeschossen haben.
Die Niederlande, England und Irland erhalten über die Fairplay-Wertung einen zusätzlichen Startplatz für die erste Qualifikationsrunde der Europa League 2015/16.

"Die Nazis haben den Krieg verloren", heißt es neuerdings wieder. Das ist ein ahistorischer Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Wie ein Begriff die Erinnerung an 1945 verfälscht.

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft erlebt bei der WM in Tschechien gegen Kanada ein Debakel. Das Team von Bundestrainer Pat Cortina unterliegt dem Topfavoriten nach einer unwürdigen Darbietung 0:10.
Für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft geht die WM erst am Samstag gegen Frankreich los. Zum Auftakt gewannen Titelverteidiger Russland und Top-Favorit Kanada klar. Gastgeber Tschechien dagegen musste sich im Penaltyschießen geschlagen geben.

Abdulkadir Mohammed Ahmed gehört zu tausenden Flüchtlingen, die auf Malta gestrandet sind. Viele leben seit Jahren auf der Insel – und fühlen sich von der Regierung und Europa im Stich gelassen. Der Frust ist so groß wie die Ratlosigkeit.

Das Eis der Arktis schwindet, denn die Erderwärmung verläuft hier doppelt so schnell wie anderswo. Gleichzeitig wächst das Interesse an den dort lagernden Rohstoffen. Sie zu finden, ist aber schwer. Und der Abbau ziemlich teuer und kompliziert.

70 Jahre nach Kriegsende: Das Deutsche Historische Museum sammelt Material aus zwölf europäischen Ländern und präsentiert es in der Austellung "1945- Niederlage. Befreiung. Neuanfang".

Ein Rentner, der alte Trecker Robert, ein Mini-Wohnwagen: Winfried Langner aus Lauenförde will von der Oberweser mit Tempo 18 bis zum Nordkap tuckern. Und zu seinem 80. Geburtstag zurück sein.

Beim Treffen des Arktischen Rates am Ende der Woche soll es um die Bodenschätze in der Region gehen. Überschattet wird die Konferenz der acht Staaten von den Auswirkungen der Ukraine-Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster