zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Bücher elektronisch lesen? Mag sein, dass das die Zukunft ist. Marktforscher rechnen mit 60 Millionen verkauften E-Books in 2014. Jetzt kommt auch noch eine Art Spotify für Bücher.

Von Markus Ehrenberg
Das Kindle E-Book

Bücher elektronisch lesen? Mag sein, dass das die Zukunft ist. Marktforscher rechnen mit 60 Millionen verkauften E-Books in 2014. Jetzt kommt auch noch eine Art Spotify für Bücher.

Von Markus Ehrenberg
Gerade im Fastenmonat Ramadan spenden viele Muslime für wohltätige Zwecke.

Auch die islamisch geprägte Welt verteilt massenhaft Hilfsgelder. Doch die fließen meist nur an arabische oder islamisch geprägte Regionen wie Irak, den Libanon, den Jemen, nach Pakistan oder Bangladesch. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Land an Krücken. 1989, als der Eiserne Vorhang fiel, fühlte sich Ungarn im Aufwind. Inzwischen schlagen sich viele Menschen – wie diese greise Bettlerin auf der Freiheitsbrücke in Budapest – unterhalb der Armutsgrenze durch.

Nach dem Ende des Realsozialismus erlebte Ungarn einen Höhenflug, dann folgte der Absturz. Jetzt wird das Land vom autoritären Premier Viktor Orbán regiert. Seine Administration vergisst die vier Millionen Armen. Hat Ungarn noch eine Chance auf so etwas wie Zukunft?

Schleichende Katastrophe. Millionen Tonnen Plastikmüll landen Jahr für Jahr in den Ozeanen. Was nicht an die Strände gespült wird, sammelt sich in riesigen Strudeln auf der Hohen See.

Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger über die bedrohten Ozeane, Millionen Tonnen giftigen Plastikmüll, die drängende Zeit und seine Vorschläge für die Vereinten Nationen

Von Jan Kixmüller
Bundespräsident Joachim Gauck bei einem Truppenbesuch in Afghanistan.

Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr deutsches Engagement in der Welt – und wird dafür kritisiert. Dabei ist seine Mahnung richtig: Würde sich Deutschland grundsätzlich vor Militäreinsätzen wegducken, wäre das heuchlerisch.

Von Christoph Seils
Friedrich Küppersbusch: Autor, Moderator, Freigeist.

Über die Tücken der Woche - der vergangenen - schreibt in den kommenden Wochen Friedrich Küppersbusch, der Autor, Moderator, Freigeist, im Tagesspiegel. Damit er während der WM 2014 fit bleibt. Gauck, Wulff, Kachelmann und Jogi, der Löw - um die geht's beim ersten Mal. Und um ein Bobbycar in Militärversion.

Hilde Johnson hat drei Jahre lang die UN-Friedensmission im Südsudan verantwortet. Im Sommer beendet sie ihre Arbeit in Juba. Die ehemalige norwegische Entwicklungsministerin und Christdemokratin war zuletzt stark unter Druck geraten.

Wie die vier Utsteinerinnen versuchten die Entwicklungspolitik zu revolutionieren. Zum Abgang von der politischen Weltbühne der letzten noch aktiven Politikerin, Hilde Johnson, ein kleines Denkmal an vier ehemalige Ministerinnen, die Spuren hinterlassen haben.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })