zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Eritreische Flüchtlinge, Kinder und Frauen, warten in Jemen.

Langes, zermürbendes Warten auf eine Asylentscheidung - das ist Alltag für Flüchtlinge in Deutschland, selbst für allein reisende Kinder. Viel Zeit geht für wenig Sinnvolles verloren.

Von Andrea Dernbach
Schiff mit Geschichte. Die heutige „Azores“ wurde 1948 als „Stockholm“ in Dienst gestellt und trug seitdem viele Namen.

Die „Azores“ zählt zu den betagtesten Musikdampfern auf dem Markt. Sie war schon als DDR-„Traumschiff“ unterwegs.

Von Gerd W. Seidemann
Schüler unterrichten Schüler in einem Chemie-Labor.

Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Nach dem Sieg. Der türkische Premier Erdogan am Sonntagabend auf dem Balkon der Parteizentrale der AKP.

Nach der gewonnenen Kommunalwahl hatte der türkische Regierungschef Erdogan harsche Drohungen gegen seine Widersacher ausgestoßen. Der CDU-Europapolitiker Brok glaubt nun, dass die Türkei zunächst besser im Europäischen Wirtschaftsraum aufgehoben wäre - und nicht in der EU.

Von
  • Thomas Seibert
  • Albrecht Meier

Er ist mit Haien und Belugawalen getaucht, hat sagenhafte Korallenriffe vor Norwegen aufgespürt und einmalige Begegnungen mit dem größten Fisch der Erde gehabt: Am kommenden Montag, dem 24. März, ist der bekannte Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zu Gast in der Potsdamer Urania.

Dass Tabea Kemme drei Spiele im Frauenfußball-Nationalteam bestreiten würde, hatten weder sie noch ihr Trainer Bernd Schröder erwartet. Am Sonntag kehrt sie mit Turbine Potsdam in den Liga-Alltag zurück

Die deutschen Fußball-Frauen haben sich auch von den Weltmeisterinnen aus Japan nicht stoppen lassen und zum dritten Mal den Turniersieg beim Algarve-Cup gesichert.

Die Frauenfußball-Bundesliga legt eine Pause ein – und ein Teil der Turbine-Mannschaft trifft sich beim Algarve-Cup. Von ihren Nationalteams nominiert sind Jennifer Cramer und seit dem gestrigen Sonntag auch Tabea Kemme (für Deutschland), Ada Hegerberg und Maren Mjelde (Norwegen) sowie Gudbjörg Gunnarsdottir (Island).

Ein Platz in der Tundra. Henrik, Arne und Ole (von links) sind Rentierzüchter. Für ihre Gäste haben sie ein Süppchen überm Feuer gekocht.

Lang und kalt sind die Winter in der Finnmark. Norweger lieben die Minusgrade. Sie laufen Ski, spielen Minigolf im Schnee und sitzen im Eiskino.

Von Hella Kaiser
Langlauf-Opa. Tobias Angerer ist mit 36 Jahren Deutschlands ältester Starter in der Staffel.

Olympia-Wettkampf des Tages: Die deutsche Langlaufstaffel der Männer hofft auf ein gutes Ergebnis. Für drei der vier Starter dürfte es die letzte Chance auf eine olympische Medaille sein.

Von Benedikt Voigt

Erneut triumphiert ein Norweger im Super-G: Kjetil Jansrud. Ein altbekannter US-Fahrer schockt mit später Startnummer die Konkurrenz, Teamkollege Miller weint und freut sich über Bronze. Zwei Mitfavoriten gehen leer aus.

Trauer und Wut. Die norwegischen Skilangläuferinnen widersetzten sich dem Trauerflor Verbot des IOC - prompt gab es eine Rüge.

Freudentränen ja, echte Trauer: nein. Olympia sei kein Ort für Trauer, behauptet das Internationale Olympische Komitee und handelt sich damit Ärger von Athleten und Fans ein. Nun will das IOC seine harten Regeln überdenken.

Von Sidney Gennies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })