zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Teamchef Rudi Völler rastete 2003 in Island aus.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Von Sven Goldmann

In der Brüsseler Kommission wächst der Druck auf die Eidgenossen, sich enger an die EU zu binden

Von Christopher Ziedler
Fliiiiieeeg! Matthias de Zordo schickt den Speer mit Urgewalt auf die Reise. Foto: dpa

Mit mächtigen Weiten wird Matthias de Zordo im Speerwerfen völlig überraschend Zweiter

Von Frank Bachner
Brillanter Auftakt: Bei seiner ersten EM-Teilnahme holte Speerwerfer Matthias de Zordo aus Saarbrücken die Silbermedaille. Weiter kam nur der Norweger Andreas Thorkildsen.

Speerwerfer Matthias de Zordo hat bei seiner EM-Premiere für eine Sensation gesorgt. Mit 87,81 Metern gewann der 22-Jährige am Samstag bei der Leichtathletik-EM auf Anhieb die Silbermedaille.

Von Frank Bachner

Osmosekraftwerke eignen sich nur für Regionen, in denen Salzwasser und Süßwasser reichlich vorhanden sind. Nicht nur Binnenländer wie Österreich und die Schweiz müssen daher auf diese Technik verzichten, sondern auch Länder wie Deutschland, die eher flache Küsten haben.

Im Streit um die Abriegelung des Gazastreifens schlägt Israel neue Töne an: Außenminister Avigdor Lieberman lud mehrere europäische Außenminister zu einem Besuch in das Palästinensergebiet ein. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) nahm die Einladung am Freitag an.

Die Verhandlungen um einen Kompromiss zur Zukunft des Walfangs sind vorzeitig gescheitert. Für Japan, Norwegen und Island wurden keine Fangqoten vereinbart. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner bemängelt die verpasste Chance.

Von Jahel Mielke
Walfang ist ein blutiges Geschäft.

Für Island, Norwegen und Japan könnte Walfang bald wieder legal werden. Bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangskommission wird ein entsprechender Vorschlag diskutiert. Umweltschützer und die Bundesregierung lehnen das ab.

Von Jahel Mielke

Die 1946 gegründete Internationale Walfangkomission IWC soll die Walbestände schützen und den Walfang durch Quoten regulieren. Seit 1986 ist der kommerzielle Walfang durch ein internationales Moratorium verboten.

Von Jahel Mielke
Zierde der Renaissance. Glückstadt an der Elbe wurde 1617 vom dänischen König Christian IV. erbaut.

In Glückstadt wird der Hering zum Matjes – höchste Zeit zum Anbeißen. Der kleine Silberling aus der Nordsee den Ort bekannt gemacht.

Von Dagmar Krappe

Kleinmachnow - Der Gedenkstein an den norwegischen Journalisten Johan Nordahl Grieg am Machnower See zeugt von einer besonderen Verbindung zwischen Kleinmachnow und Norwegen: Vor 66 Jahren ist Kriegsreporter Grieg hier gestorben, als sein Flugzeug im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurde. Griegs Tod soll nun norwegische und Kleinmachnower Schüler näherbringen.

Bangen um Robben: Der Bayern-Star hat sich im letzten Testspiel verletzt und droht nun für das Turnier in Südafrika auszufallen.

Der Gruppen-Check, Teil 5: Die Niederlande träumen schon vom Titel, dabei gilt es zunächst einmal die Vorrunde zu überstehen. Und die Gruppengegner haben durchaus das Zeug zum handfesten Stolperstein.

Das Dokudrama "The Age of Stupid" spielt im Jahr 2055, doch im Mittelpunkt des Films steht die heutige Gesellschaft. Die Regisseurin Franny Armstron will vor einer riesigen Umweltkatastrophe warnen.

Das Öko-Dokudrama „The Age of Stupid“ spielt in der Zukunft, hält aber der Gesellschaft von heute den Spiegel vor.

Das Wunder geschah: Lena Meyer-Landrut gewann Europas Song Contest, sogar die Kanzlerin übermittelte Glückwünsche, ganz Deutschland feiert fröhlich-solidarisch. Doch ist dieser Sieg vor allem auch der Triumph von: Stefan Raab.

Von Bernd Gäbler

Deutschland muss jetzt nicht mehr Fußball-Weltmeister werden. Fast scheint es, als habe Lena in Ländern, in denen es traditionell einige Vorbehalte gegenüber Deutschland gibt, die Herzen der Menschen erobert.

Von Andreas Oswald
Kanadas Steve Downie (r.) streckt sich vergeblich: Der Schweizer Julien Vauclair ist eher am Puck.

Team USA hat nicht einmal die Zwischenrunde der WM erreicht und auch Topfavorit Kanada strauchelte am Mittwoch überraschend gegen die Schweiz. Der Abstand zwischen großen und kleinen Eishockey-Nationen wird immer geringer.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })