zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Auf der UN-Rangliste zur "menschlichen Entwicklung" 2001 liegt das Land Norwegen an erster Stelle. Es hat wegen der gestiegenen Lebenserwartung seiner Bewohner und einer hohen Pro-Kopf-Kaufkraft Kanada abgelöst, das die nach dem "Human Development Index" erhobene Rangliste in den vergangenen sechs Jahren anführte.

Von Torsten Hampel

Eine Stunde nach Spielende hatte Steffi Jones immer noch keinen Fuß in die Umkleidekabine gesetzt. Die Fans hatten der Abwehrspielerin der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft keine Chance gelassen nach dem 1:0-Sieg im Europameisterschafts-Finale gegen Schweden, bei dem Claudia Müller das Golden Goal erzielt hatte.

In der Sekunde des Sieges riss sich Claudia Müller ihr Trikot mit der Nummer zwölf kurz über den Kopf, sodass vor den tobenden Fans im Ulmer Donaustadion und den Fernsehzuschauern für einen Moment ihr BH im Blickpunkt war. Deutschlands Fußballerinnen waren Europameister, Müller hatte in der 98.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Die Genforschung bleibt in Deutschland in der Diskussion. Zurzeit geht es vor allem um die Forschung an embryonalen Stammzellen.

Eine ungewöhnliche Warnung hat gestern der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ausgesprochen, eine Warnung vor unnötigen Reisestrapazen, Frust und Tränen. Fans, bleibt zuhause, lautete die Nachricht, macht es euch vor dem Fernseher bequem.

Der Fußweg war kurz, aber mühsam. Bundestrainerin Tina Theune-Meyer und die Frauenfußball-Nationalmannschaft wollten nach dem 1:0 im EM-Halbfinale gegen Olympiasieger Norwegen eigentlich nur vom Donaustadion zurück ins Hotel.

Mit dem Willy-Brandt-Preis der deutsch-norwegischen Willy-Brandt-Stiftung werden morgen im Rathaus Schöneberg der bildende Künstler Olav Christopher Jenssen aus Norwegen und Klaus Liesen, ehemals Vorstandschef der Ruhrgas AG, ausgezeichnet. Klaus Liesen hat sich nach Ansicht der Stiftung jahrzehntelang für gute Beziehungen zwischen Norwegen und Deutschland verdient gemacht.

Von Rolf Brockschmidt

Marcel Hacker, der 25 Jahre alte Olympiadritte aus Kassel, gewann beim Weltcup in Wien das Einer-Rennen vor dem Altmeister Vaclav Chalupa (Tschechien) und Olaf Tufte aus Norwegen. Katrin Rutschow-Stomporowski aus Berlin musste sich bei den Frauen nur der weißrussischen Olympiasiegerin Jekaterina Karsten-Chodotowitsch beugen.

Normalerweise passt diese Haltung zu einer Nixe: aufrecht, der Blick nach oben, und auf einer Welle reitend. Aber mit Meerjungfrauen kennen sich die Dänen am besten aus, und deshalb hat sich die norwegische Runde, die im Frühjahr einen neuen Preis aus der Taufe hob, auf einen Lachs verständigt.

Von Matthias Oloew

Die Alarmzeichen mehren sich: Deutschland tut zu wenig für die Bildung. Nach dem jüngsten Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde, zeigt sich das besonders deutlich im Hochschulbereich.

Von Bärbel Schubert

Heute feiern Norweger in Berlin mit ihrem hier akkreditierten Botschafter Morten Wetland ihren Verfassungstag, ihren Nationalfeiertag auf gewissermaßen zurückgewonnenem "Territorium" in Berlin. Denn hier liegt ein norwegischer Berlin-Bezug vor.

Eine neue Kampagne von Greenpeace Deutschland gegen den Walfang durch Norwegen und Japan wurde nach Darstellung des "Spiegels" auf Druck der dortigen Greenpeace-Sektionen ausgesetzt. Auf diese Weise seien Aktionen gegen Walfänger verhindert worden.

Da waren es nur noch zwei. Berliner werden bei der am Sonnabend in Köln beginnenden Eishockey-Weltmeisterschaft in der deutschen Nationalmannschaft nur eine Nebenrolle spielen.

Von Claus Vetter

Der Vorstandsvorsitzende der Verbundnetz Gas AG (VNG), Klaus-Ewald Holst, hat vor zu großen Erwartungen an die Liberalisierung des deutschen Gasmarktes gewarnt. Die Unternehmen der Branche stünden bereits seit Jahren im Wettbewerb nicht nur zu den Anbietern anderer Energiequellen, wie dem Heizöl.

Auch wenn angesichts der ersten wärmeren Frühlingstage kaum jemand mehr an nass-kaltes Winterwetter denken möchte, wollen sich viele die letzte Gelegenheit zum Skivergnügen in den Alpen nicht entgehen lassen. Der ADAC rechnet deswegen und wegen dem Beginn der Osterferien in Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an diesem Wochenende mit starkem Reiseverkehr in Richtung Süden.

Polen hat mit vier Bundesliga-Legionären in seinen Reihen einen großen Schritt in Richtung Fußball-Weltmeisterschaft 2002 gemacht. Der Tabellenführer der Qualifikationsgruppe 5 gewann in Oslo gegen Gastgeber Norwegen 3:2 (2:0) und schraubte sein Konto auf zehn Punkte aus vier Spielen.

Dicke, mit Blut vermischte Tränen rinnen aus dunklen Kulleraugen und tropfen langsam auf das weiße Fell. Der erste Schlag mit dem Knüppel auf die Nase ging daneben.

Von Elke Windisch

Mit einer einvernehmlichen Einigung über die Abfindung endete für Trainer Felix Magath endgültig das Kapitel Eintracht Frankfurt. Über die Details des vierstündigen Schlichtungsverfahrens in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vereinbarten beide Parteien Stillschweigen.

Muss man? Gibt es keine Alternative zur Integration ins vereinte Europa, wie die meisten Regierungen ihre Völkern beschwören?

Von Christoph von Marschall

Die Helm-Affäre kommt Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher teuer zu stehen. 250 000 Mark pro Tag muss der Kerpener nach einem Brüsseler Gerichtsurteil zahlen, falls er nicht sofort wieder den Kopfschutz von "Sports Europe - Bell Racing" trägt.

Zornig, traurig und fast schon ungläubig hat die Langlauf-Nation Finnland auf die zwei Dopingfälle ihrer Langläufer bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti reagiert. "Helsingin Sanomat", die größte und einflussreichste Zeitung im Land, schrieb im politischen Leitartikel zu den Doping-Enthüllungen: "Vergleiche mit der DDR als Doping-Großmacht früherer Jahre sind nicht mehr grundlos.

Die "Helden von Oslo" wurden daheim mehr oder weniger wieder zu Statisten degradiert. Zwei Tage nach dem überraschenden Triumph bei der Olympia-Qualifikation in Norwegen mussten die Nationalspieler in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) die Hauptrollen wieder anderen überlassen.

Ein massives Aufgebot von Journalisten hat die umstrittene Jagd auf neun Wölfe im norwegischen Östertal zum Flop werden lassen. Wie Jagdchef Mikalsen bestätigte, sei die am Wochenende begonnene Jagd auf die Raubtiere wegen der lärmenden Medienvetreter ohne jeden Erfolg geblieben: "Mit so einer Meute von Leuten um uns rum können wir doch nicht jagen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })