
Der Mensch hat verlernt, Mehrdeutigkeit auszuhalten, sagt Forscher Thomas Bauer: Nur noch Krimis im TV, Kunstwerke mit klarer Gebrauchsanleitung und Sport ohne Unentschieden.
Der Mensch hat verlernt, Mehrdeutigkeit auszuhalten, sagt Forscher Thomas Bauer: Nur noch Krimis im TV, Kunstwerke mit klarer Gebrauchsanleitung und Sport ohne Unentschieden.
Deutsche Wissenschaftler publizieren eher selten in Raubjournalen. Eine Datenanalyse des Physikers Markus Pössel, der am zur Max-Planck-Gesellschaft gehörenden Haus der Astronomie in Heidelberg arbeitet
Mit dem Antrag „Shaping Space“ im Rahmen der Exzellenz-Strategie setzen die UdK Berlin und die TU Berlin neue Schwerpunkte
Er ist kein Maschinenstürmer. Er ist Physiker. Ausstellungsmacher wird er notgedrungen.
Ein Sonnensturm kann das Stromnetz eines ganzen Kontinents lahmlegen. Eine neue Raumsonde soll solche Phänomene bald aus der Nähe beobachten und damit das Wissen über den Stern mehren.
Das Einstein-Forum in Potsdam wird 25 Jahre und feiert sich mit einer Diskussion: Ist nur wahr, was schön ist?
Das Einstein Forum wurde 1993 gegründet, um die weltweit besten Köpfe nach Potsdam zu holen. Die Direktorin Susan Neiman hat exklusiv für die PNN aufgeschrieben, wofür die Potsdamer Denkfabrik steht.
Mit dem Futurium eröffnet 2019 ein einzigartiges Gebäude. Zur Langen Nacht der Wissenschaften können Besucher schon jetzt erleben, was auf sie zukommt.
Nieder mit den Hierarchien: In der Departmentstruktur, wie sie die Junge Akademie vorschlägt, soll es nur noch Professoren geben – und keine abhängigen Mitarbeiter. Doch es gibt auch Kritik.
Die Hoffnung, das Grab der Nofretete im Tal der Könige zu finden, hat sich wohl endgültig zerschlagen. Aktuelle Radar-Scans in Tutanchamuns Grabkammer ergaben keinerlei Hinweise.
Der Tag der Wissenschaften lockte 15 000 Besucher auf den Campus in Golm. Kernthema war die grüne Zukunft Potsdams.
Potsdams Tag der Wissenschaften am Samstag will Lust machen auf Forschen, Mitmachen und Rätseln. Besucher erleben, wie Wissenschaft den Alltag prägt und verändert.
Auf Lesbos untersuchte der Philosoph Aristoteles einst die Tierwelt des Mittelmeeres – und begründete so auch die Biologie als eigenständige Wissenschaft.
Gehören die Theologien an die Universitäten? Ausgerechnet dort, wo es um den Glauben geht, ist das Fach umstritten.
In der "klügsten Nacht des Jahres" am 9. Juni ist an der Freien Universität einiges los.
Forscher als Nachbarn: Der Science March soll am Sonnabend in Berlin dezentral stattfinden - mit wissenschaftlichen Diskussionen in Kneipen.
Ein Drittel der Deutschen glaubt an Übersinnliches. Der Naturwissenschaftler Rainer Wolf fordert Hellseher, Telekinetiker und Wünschelrutengänger in einem Wettbewerb heraus.
Der langjährige Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Helmuth Möhwald, ist am 27. März nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.
Vor 100 Jahren erklärte die Mathematikerin Emmy Noether den Zusammenhang zwischen Energie und dem Rest der Physik.
Die Stahnsdorferin Sabine Engel hat mit ihrem Roman „Neondunkel“ den Indie Autor Preis auf der Leipziger Buchmesse gewonnen.
Der Ausnahmephysiker Stephen Hawking hat es uns vor Augen geführt: Der Drang nach Erkenntnis macht das Menschsein aus, zu solidem Wissen gehört Neugier. Ein Kommentar.
Stephen Hawking war ein Popstar der Wissenschaft, Bestsellerautor, mischte sich ein in die Weltpolitik - bis ins hohe Alter, das er nach Ansicht seiner Ärzte gar nicht hätte erreichen dürfen. Ein Nachruf.
Der Mensch, ein Staubkorn im Universum, kann das ganz Große denken: Das hat Stephen Hawking symbolisiert. Erinnerungen an den großen Astrophysiker.
Er gehört zu den größten Wissenschaftlern aller Zeiten: Stephen Hawking entschlüsselte für Forscher und Laien Geheimnisse des Weltalls. Jetzt ist er mit 76 Jahren gestorben.
Astrophysiker Hans Oleak erklärte Laien, warum die Sonne heiß ist, was es mit schwarzen Löchern auf sich hat und warum er glaubt, dass wir im All nicht allein sind.
In der Schule lernte Alessandra Buonanno das genaue Beobachten der Natur. 2015 gehörte sie zu den Entdeckern der ersten detektierten Gravitationswellen aus dem All. Nun wird die Physikerin aus Golm dafür mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Vor knapp 75 Jahren eröffnete der Großvater von Ahmet Refii Dener die wissenschaftliche Fakultät der Universität von Ankara. Mit einer Rede, die bis heute ihre Wirkung entfaltet. Eine Kolumne.
Liegt die akademische Philosophie hierzulande in Agonie? Unser Gastautor weist die Kritik als "bizarr" zurück. Heute arbeiteten Philosophen aktueller denn je.
Vor 130 Jahren wurde die Urania gegründet – ein würdiger Anlass zum Feiern. Für den scheidenden Direktor gab es eine Medaille samt Standing Ovations.
Die Urania Berlin fand Nachahmer in aller Welt – und erfand sich mehrmals neu.
1,3 pro Jahr – mit dieser Nobelpreisträgerquote nimmt Direktor Ulrich Bleyer seinen Abschied.
Vor 100 Jahren tötete die Spanische Grippe über 50 Millionen Menschen - mit Auswirkungen sogar für die heutige US-Präsidentschaft.
Er gilt als Popstar der Mathematik. Jetzt strebt Günter M. Ziegler an die Spitze der Freien Universität. Er könnte Deutschlands erster (offen) schwuler Uni-Präsident werden
Performance trifft Wissenschaft: Eva Meyer-Kellers „Some Significance“ in den Sophiensaelen erkundet Phänomene der Physik - mit Äpfeln und Nylonstrümpfen.
Indirekter Nobelpreis, eine neue Digital-Fakultät, ein Masterplan für Golm und die kritische Betrachtung der Zeit des Populismus.
Das Universum ist rund 13,7 Milliarden Jahre alt. Astrophysiker Hermann Nicolai über den Kosmos als Luftballon, erschreckende Leere und die Suche nach den Eltern des Alls.
Die Leser des Fachblatts "Science" haben die besten Forschungserfolge 2017 gewählt. Es gewann eine spektakuläre Gentherapie und ein Neutrino-Detektor.
Im vergangenen Jahr haben zehn Menschen die Wissenschaft besonders beeinflusst, positiv wie negativ. Meint die Redaktion des Fachblatts „Nature“.
Die FU Berlin muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Peter-André Alt will Präsident der Hochschulrektorenkonferenz werden. Nachfolger könnte der Mathematiker Günter M. Ziegler werden.
Neue Werkzeuge sollen neue Erfahrungsräume schaffen – Master „Computational Design“ geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster