zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Das wissenschaftliche Publizieren hat auch seine an Spam erinnernden Seiten. Doch objektiv ist das Problem derzeit in Deutschland nicht groß.

Deutsche Wissenschaftler publizieren eher selten in Raubjournalen. Eine Datenanalyse des Physikers Markus Pössel, der am zur Max-Planck-Gesellschaft gehörenden Haus der Astronomie in Heidelberg arbeitet

Während das Erforschen der Sonne mit bloßem Auge oder gar dem Fernglas zu schweren Verletzungen und Erblinden führen kann, können Forscher mit speziellen Techniken riesige Plasmaströme auf der Sonnenoberfläche sichtbar machen. Die Sonde "Solar-Orbiter" soll bald noch mehr Erkenntnisse bringen.

Ein Sonnensturm kann das Stromnetz eines ganzen Kontinents lahmlegen. Eine neue Raumsonde soll solche Phänomene bald aus der Nähe beobachten und damit das Wissen über den Stern mehren.

Von Otto Wöhrbach
Gedenken an einen Jahrhundertwissenschaftler: Der Sandkünstler Sudarsan Patnaik erinnert an Stephen Hawking.

Der Ausnahmephysiker Stephen Hawking hat es uns vor Augen geführt: Der Drang nach Erkenntnis macht das Menschsein aus, zu solidem Wissen gehört Neugier. Ein Kommentar.

Sascha Karberg
Ein Kommentar von Sascha Karberg
Stephen Hawking (1942-2018) , hier bei einem Auftritt in New York im Jahr 2016.

Stephen Hawking war ein Popstar der Wissenschaft, Bestsellerautor, mischte sich ein in die Weltpolitik - bis ins hohe Alter, das er nach Ansicht seiner Ärzte gar nicht hätte erreichen dürfen. Ein Nachruf.

Von
  • Sascha Karberg
  • Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })