
Gravitationsphysiker Hermann Nicolai sprach zum Hochschulgottesdienst der Universität Potsdam über sein Bild der Welt.
Gravitationsphysiker Hermann Nicolai sprach zum Hochschulgottesdienst der Universität Potsdam über sein Bild der Welt.
Stephen Hawking begeistert Experten und Laien mit Theorien zum Ursprung des Kosmos und zu Schwarzen Löchern. Heute wird der Physiker 75 Jahre alt.
Die Universität Potsdam bewirbt sich für die neue Exzellenzstrategie. Die Linke sieht das kritisch.
Marie Curie revolutionierte die Physik – dennoch musste sie um Anerkennung kämpfen. Ein experimentelles Leben.
Das Archiv der Freien Universität bewahrt wichtige Zeugnisse der Hochschulgeschichte. Der Blick in die Vergangenheit ist spannend – die politischen Auseinandersetzungen um die Studentenbewegung und andere Ereignisse haben ihre Spuren hinterlassen.
Die Einführung einer Kohlendioxid- Steuer könnte nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch positive Effekte auf die Wirtschaft eines Landes haben – das ist das Ergebnis einer Dissertation des Potsdamer Wissenschaftlers Max Franks. Für seine Arbeit erhielt der 32-Jährige am gestrigen Freitagabend im Nikolaisaal den Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreis und wurde von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ausgezeichnet.
25 Jahre Fachhochschule: Die Hochschule in Potsdams Norden könnte ein Testfeld für den gesellschaftlichen Wandel werden.
Die Naturwissenschaften haben die Welt in ihre Bestandteile zerlegt - kann man sie wieder zu einem Ganzen zusammenfügen? Ein Kommentar.
Mit Urbmobi entwickeln Geografen ein mobiles Messgerät für Wetterdaten und Feinstaubkonzentration. Ziel ist ein auf zehn Meter genaues Klimamodell.
Sie entwickelten die kleinsten Maschinen der Welt - tausendmal kleiner als ein Haar breit ist. Damit könnten in Zukunft Nano-Sensoren und Roboter gebaut werden.
Wer sind David Thouless, Duncan Haldane und John Kosterlitz? Drei Kurzporträts.
Vor der Nobelpreis-Woche: Ist es noch zeitgemäß, die höchste Auszeichnung an maximal drei Personen zu vergeben? Diskutieren Sie mit!
In einem hochmodernen Laborgebäude sollen ab 2020 Wissenschaftler aus vier Fachbereichen zusammenarbeiten.
Professor Stephan Sieber erhält für seine Forschung zur Virulenz von Bakterien den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2016.
Der berühmte Preis für kuriose Forschung, der alljährlich an der Uni Harvard verliehen wird, geht 2016 gleich dreimal nach Deutschland: für den VW-Abgasskandal, für Arbeiten zu Juckreiz und zum Lügen.
"Die Senatorin verharmlost die Lage": Die Gewerkschaft GEW greift Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres wegen des Lehrermangels an. Probleme gibt es auch bei den Erziehern.
Ilija Trojanow hat 80 olympische Disziplinen trainiert und dabei ihm unbekannte Muskeln kennengelernt. Im Interview spricht er über die Qualen des Gehens und Cortisonspritzen.
Die erste Messung einer Gravitationswelle war ein Meilenstein der Physik. Forscher haben nun ihre Vorgeschichte rekonstruiert. Sie beginnt mit zwei gewaltigen Sternen.
Rätseln und Ringen, Beweisen und Bewundern: Warum die Wissenschaft der Zahlen jenseits von umstrittenen MSA-Tests so wichtig für uns ist.
Sabine Kunst hatte ein Geräusch aus der Physik mitgebracht, nun groovte der Sound mit anderen Loops quasi als Eröffnungshymne der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Samstag im Audimax der Berliner TU. Brandenburgs ehemalige Wissenschaftsministerin Kunst war als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni erschienen, auch alle anderen Hochschul- und Forschungsleiter kamen aus Berlin.
Heute laden die Hochschulen in Berlin und Potsdam wieder zur „Langen Nacht“ – mit Experimenten zum Wegwerfverhalten und zum Berliner Wasser.
Vor der nächsten Runde Wissen ein wenig Entspannung? Das gelingt bei Jazz, Oud-Klängen und Köstlichkeiten aus Nah und Fern
Der Prototyp für einen Detektor übertrifft die Erwartungen der Wissenschaftler. Nun wollen sie ein richtiges Observatorium ins All bringen. 2034 könnte es gelingen.
Geht es an Bord der Raumschiffe Enterprise und Voyager physikalisch mit rechten Dingen zu? Meistens ja, zeigt Metin Tolan in seinem lesenswerten Buch über Science und Fiction in der erfolgreichen TV-Serie.
Trotz politischer Eiszeit läuft der Austausch mit Moskau – wenn auch mit Hindernissen. In Kürze wird ein Jubiläum gefeiert.
Neue Master-Studiengänge an FU und TU sollen Seiteneinsteiger auf das Referendariat vorbereiten.
Experimente ungarischer Forscher und die Interpretation von US-Kollegen sorgen für Gesprächsstoff: Gibt es eine fünfte Grundkraft?
Vom Rechenknecht zum Wegweiser – in Berlin, wo das Computerzeitalter begann, blicken die Experten nach vorn. Eine Erkenntnis: In der Wissenschaft leiten Rechner jetzt wieder eine neue Ära ein.
Aus einer Fülle unsortierter Daten Zusammenhänge herauslesen - so lernen Maschinen heute. Spezielle Algorithmen wie die Kernmethoden, die von Müller, Smola und Schölkopf entwickelt wurden, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Mal müssen sich die Lehrer verkleiden, mal wird die ganze Schule blockiert, und manchmal laufen sie aus dem Ruder: Jetzt ist wieder die Saison der Abistreiche. Für Schüler ein großer Spaß, für Lehrer vor allem Stress. Manche verbieten sie sogar.
Dantzig hatte es zunächst schwer, sich durchzusetzen. Er löste das "Transportproblem", wodurch effiziente Logistiklösungen möglich wurden.
SAP brachte seit den Siebzigerjahren die Computertechnik in zahlreiche Unternehmen. Heute ist die Firma Europas größter Softwarehersteller.
Der riesige Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof im Südosten Berlins feiert 25. Geburtstag – und verabschiedet den langjährigen Chef.
100 Millionen Dollar für winzige "Starchips", die mittels Sonnensegeln in nur 20 Jahren bis zum nächsten Stern fliegen. Ob das etwas wird?
Zwischen Suspendierung und Reintegration: Die Universität erforscht ihre eigene Personalpolitik nach 1945.
Es sei zu einfach, psychische Krankheiten nur mit Störungen im Hirn-Stoffwechsel erklären zu wollen, sagt der Psychopharmakologe Felix Hasler
"Die Metaphysik ist putzmunter": Wir haben Philosophinnen und Philosophen gefragt, was sie umtreibt - und ob es neue deutsche Schulen der Philosophie gibt.
Das Heilige Land Israel ist in wenigen Jahrzehnten zu einem führenden Standort für die digitale Industrie aufgestiegen. Vier Gründe, wie das gelingen konnte.
Altamerikanistik bis Zoologie: Was der „Nomade“ Alexander von Humboldt mit seinen Reisen bewegt hat
Neben Theorie und Experiment setzen Naturwissenschaftler zunehmend auf Simulationen. Bernie Alder legte die Grundlage dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster