Durchschnittlich, trivial, typisch amerikanisch: „Die Simpsons“ bevölkern seit 30 Jahren den globalen Fernsehschirm.
Physik

Am Mittwoch wird der Forschungsreaktor in Wannsee abgeschaltet. Mit einem Knopfdruck ist es aber nicht getan. Die hoch radioaktiven Brennelemente strahlen noch eine Ewigkeit.
Der Molekularbiologe Max Delbrück war einer der wichtigsten Berliner Wissenschaftler. Vor 50 Jahren bekam er den Medizin-Nobelpreis – und spendete ihn.
Vor 24 Jahren entdeckten zwei Astronomen eine neue Welt. Am Dienstag bekommen sie den Nobelpreis. Unser Autor wurde damals Zeuge dieses Wissenschaftskrimis.

Der Potsdamer Mathematik-Experte Helmut Assing über die Ablehnung eines Nationalen Bildungsrates durch Bayern und die Unterschiede des Abiturniveaus zwischen Brandenburg und dem Freistaat.

Der Potsdamer Physikstudent Sebastian Grieme gehört zu den Köpfen der deutschen Bewegung von Fridays for Future. Die Hoffnung, dass sich das Klima stabilisieren lässt, gibt er nicht auf.

Die Grünen berufen sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft, wenn es ums Klima geht. Warum lehnen sie deren Ergebnisse aber bei Gentechnik oder Kernkraft ab?

Viele Demonstranten fürchten, dass sie friedlich nichts mehr erreichen. Ein Mann wird angezündet, die Polizei schießt scharf. Berichte aus einer Stadt in Angst.

Wer nebenher Mails checkt, kann kein erfolgreicher Mathematiker werden. FU-Präsident Günter M. Ziegler über Konzentrationsmangel und den Wert des Sonntags.

Die neuen Bildungstrends beinhalten widersprüchliche Signale. Klar ist nur: Im Hinblick auf den Mint-Fachkräftemangel gibt es keine positiven Aussichten.

Die drei Ökonomen Esther Duflo, Abhijit Banerjee und Michael Kremer werden für neuartige Ansätze zur Linderung der weltweiten Armut ausgezeichnet.

Unis for Future: Wo Wissenschaft sich fachlich und sachlich einmischt, kann sich Politik nicht entziehen. Ein Plädoyer des Präsidenten der TU Berlin.

Auszeichnung für zwei Schweizer und einen Kanadier: Für die Entdeckung des ersten Exoplaneten 1995 und die Erforschung des "Echos des Urknalls".

Ein Kanadier und zwei Schweizer: Die diesjährigen Physik-Nobelpreisträger im Porträt.

Rainer Erdmann und Matthias Gerhardt vertreten eine Generation erfolgreicher Tech-Gründer mit DDR-Biografien, die schnell nach neuen Regeln gespielt haben.

Peter Deuflhard war ein überaus innovativer und engagierter Mathematiker, dem die Wissenschaftsstadt Berlin viel zu verdanken hat. Ein Nachruf.

Der Vater unseres Autors wählt die AfD und leugnet den Klimawandel. Sein Sohn dringt nicht zu ihm durch. Das Protokoll einer fortschreitenden Entfremdung.
Heute geht es ums Klima, das ist unausweichlich. Dann haben wir noch wissenschaftliche Rockstars anzubieten, Plädoyers in einem lange andauernden Prozess vor dem Landgericht und die letzte Chance für eine Abstimmung.

Die Erde hat Fieber, und das wird uns alle betreffen. Aber es gibt ein Heilmittel: Ihre Aufmerksamkeit. Ducken Sie sich bitte nicht weg! Ein Aufruf.

Bessy, Berlins Röntgenlicht-Quelle, braucht ein Update. Jan Lüning hat die neue Maschine schon im Kopf.

Von vier Professuren ist nur eine von einer Frau besetzt. Das zu ändern ist nur eine der vielen Aufgaben von Frauenbeauftragten an Hochschulen.
Vor 30 Jahren wurde der Aufruf zur Gründung des Neuen Forums unterzeichnet, bei einem konspirativen Treffen in Grünheide. Reinhard Meinel war als einer von zwei Potsdamern mit dabei.

Experten warnen: Die Rodung am Amazonas erreiche neue Höchstwerte. Doch Präsident Bolsonaro bestreitet die Daten und feuert einen Wissenschaftler.

Bevor ich die Welt verändern konnte, musste ich zuerst mich selber verändern. So wurde Macht zu einer Frage, die ich mit mir selbst ausgehandelt habe. Ein Gastessay.

Eunice wer? Die Frauenrechtlerin und US-Forscherin Eunice Foote ist eine Pionierin der Klimaforschung, doch kaum einer kennt ihren Namen.

Für die Universitäten in Deutschland geht es in dieser Woche beim Elitewettbewerb ums Ganze. Berlins Unis treten im Verbund an. Wie stehen ihre Chancen?

Wenn die Klimawende wirklich in Schwung kommen soll, braucht sie neue Bilder. Jan und Tim Edler wollen himmlische Kringel aus Kraftwerken aufsteigen lassen. Eine Begegnung.

In Berlin stauen sich Anfragen bei der Kriminaltechnik. Die FDP fordert externe Auftragsvergabe und bringt private Institute ins Gespräch.

Schon im September soll der Umbau der ungarischen Akademie der Wissenschaften beginnen. Ein entsprechendes Gesetz kam am Dienstag im Parlament durch.

Frauen betreiben Spitzenforschung. Noch immer bekommen sie dafür nicht die Anerkennung, die ihnen zusteht. Eine globale Aktion soll das ändern – auch in Berlin.

Vieles Technologien, die einst Science-Fiction waren, sind heute Realität.

Richtfest für den SupraFAB

Habt ihr schon einmal eine Rakete gebaut, den größten Computer Berlins gesehen oder Honig unter die Lupe genommen? Nein? Dann schaut bei uns vorbei.

Wie Computer Leben retten und künstliche Fotosynthese dem Klima hilft.

Archäologen erheben enorm viele Daten. Formeln und Modelle helfen, sie noch genauer auszuwerten - Ein Projekt des Exzellenzclusters Math+

Vor genau 100 Jahren machte ein Himmelereignis Einstein zum berühmtesten Physiker aller Zeiten. Seitdem blicken wir anders auf Raum und Zeit.

Auch in den Naturwissenschaften spielt Geschlecht in der Forschung eine Rolle. Wird Gender in der Medizin berücksichtigt, führt sie zu besseren Ergebnissen.

In Baden-Württemberg entsteht bis 2025 ein MINT-Exzellenzgymnasium. Auch andere Internate fördern gezielt junge Mathe- und Techniktalente.

Der Theologe und Journalist Franz Alt über die Herausforderungen des Klimawandels, sein Buch mit dem Dalai Lama – und warum die EU-Wahl eine Klimawahl ist.

Noch ist es wohl ein wenig unsicher, was uns die Waage anzeigt: Das maßgebliche Urkilo in Paris hat in 130 Jahren an Gewicht verloren. Damit ist nun Schluss.