
Mit einem Mix aus Forschen, Studieren und Wohnen plant Hamburg eine neue Science City. Vorbild ist nicht etwa Berlin-Adlershof - sondern Berkeley oder Oxford.
Mit einem Mix aus Forschen, Studieren und Wohnen plant Hamburg eine neue Science City. Vorbild ist nicht etwa Berlin-Adlershof - sondern Berkeley oder Oxford.
Alle paar Wochen prügeln sich Polizisten und Atommüllgegner im französischen Dorf Bure. Hier soll ein Endlager entstehen. Die Bewohner wollen ihre Ruhe zurück.
Mithilfe mehrerer Radioteleskope ist es gelungen, das Zentrum der Galaxie M 87 darzustellen. Das Bild ist eine Sensation. Und entspricht den Prognosen. Leider.
Bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Urbanisierung und Klimaschutz wird der große Forscher als Vorbild dringend gebraucht.
Wie gelingt die Wende zu mehr Nachhaltigkeit? Henning Kagermann, Leiter der Nationalen Platform sagt: Elektromobilität hilft nicht überall.
20 Milliarden Euro: Die neue Teilchenrennbahn bei Genf wird nicht billig. Und selbst Physiker zweifeln an ihrem Nutzen.
Die Protestbewegung „Fridays for Future“ mobilisierte in Potsdam eine Rekordzahl an Teilnehmern. Auch mit Landespolitikern wurde diskutiert. Weitere Demonstrationen sind bereits angekündigt.
Das DAU-Projekt will Paris erobern: Doch für die Premiere gibt es keine Genehmigung – und wieder großes Rätselraten.
Neue Maße für die Welt. In Berlin traf man sich interdisziplinär zum „Salon Sophie Charlotte“, um einmal richtig über das Messen zu sprechen.
Verfeindet, aber trotzdem gemeinsam forschen? Am Elektronenspeicherring „Sesame“ treffen Wissenschaftler aus Ländern wie Iran und Israel aufeinander. Ein Besuch
Albas Sportdirektor Himar Ojeda und Buchautor Christoph Biermann über den Wert von Zahlen und digitale Revolutionen im Sport.
Es ist eiskalt, es ist dunkel, und es ist wunderschön. Immer mehr Menschen zieht es in den Wintermonaten nach Norden zu den Polarlichtern.
Entdeckungen, Enttäuschungen, Entfernungen. Ein Rückblick mit gemischten Fakten und Gefühlen auf das Wissenschaftsjahr 2018.
Im Projekt DiaMINT werden Lehrkonzepte für die individuelle Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler entwickelt.
In der Nähe von Stauseen und Geothermie-Anlagen kommt es immer wieder zu kleineren Erdbeben. Geophysiker der Freien Universität gehen den Ursachen nach.
Zu Weihnachten wollte Stephen Hawking immer Gans statt Truthahn. Seine Tochter Lucy über das erste Fest ohne ihn, Schachspielen und ein Feuerwerk in Cambridge.
Alles ist Chemie, also kann ein Chemiker auch alles regeln. Davon war er fest überzeugt. Und stieß doch manchmal auf ganz andere Probleme.
Fritz Habers Chemie hat den Menschen gedient und geschadet. Vor 150 Jahren wurde er geboren.
Es wird Winter, die Insekten verschwinden. Dass sie im Frühjahr in Massen zurückkommen, ist nicht selbstverständlich. Die Suche nach Lösungen hat begonnen.
Das Ur-Kilo hat an Masse verloren. Am Freitag wollen Wissenschaftler neue Maßeinheiten festlegen. Für Verbraucher ändert sich aber nichts.
Vor einem Jahr verzeichneten Messstationen erhöhte Ruthenium-Werte. Die Suche nach den Ursachen stockt. Die Grünen fordern ein besseres Frühwarnsystem.
Wer Apotheker werden will, muss Pharmazie studieren und drei Staatsexamen hinter sich bringen. Die Berufsperspektiven danach sind gut – gerade in Berlin.
Erinnerungsstücke von Gelehrten brachten bei einer Versteigerung in Großbritannien viel Geld ein. Auf großes Interesse stieß ein Rollstuhl von Stephen Hawking.
Alle schimpfen auf die Wolken. Wir nicht. Denn Cirrus oder Cumulus bringen nicht bloß Regen. Sie können glücklich machen und meditativ wirken.
In ihren Workshops bringt Mira O’Brien Kunst und Wissenschaft zusammen – mit einem fast sezierenden Blick für die Details von Pilzen, Blumen, Ästen.
Die Helmholtz-Gemeinschaft eröffnet ein Büro in Israel, um die Wissenschaftskooperation zu stärken.
Im Frühjahr starb der Physiker Stephen Hawking. Ein Buch, an dem er noch selbst mitarbeitete, widmet sich den „großen Fragen“.
Die Wahl des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist ein Signal an die Politik. Das Thema der zwei Sieger: Umweltökonomie.
Der Chemiker Philipp Kukura erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis für die Visualisierung von Biomolekülen.
Es war ein Langzeitprojekt, das fast 30 Jahre dauerte: Solange begleitete die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth den Physiker Hans-Jürgen Treder, der 2006 starb. Eine Ausstellung und ein Buch versammeln jetzt die entstandenen Porträts.
Der Potsdamer Verein Hyzernauts richtet an zwei Orten die Deutsche Meisterschaft im Discgolfen aus. Er stellt dabei vier Titelverteidiger, betreibt für die Turnierdurchführung großen Aufwand und lobt eine ganz besondere Prämie aus.
Seit 13 Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Sie hat in dieser Zeit viele Krisen erlebt. Aber die größte Bewährungsprobe steht ihr noch bevor.
Am 7. September ist der Potsdamer Astrophysiker Hans Oleak verstorben. Ein Leben voller Erkenntnis und Engagement.
Neue Zahlen belegen: Quereinsteiger sind jetzt überall zu finden. Über 100 Masterstudenten im Projekt „Unterrichten statt Kellnern“.
Die Messung der ersten Gravitationswellen gab Wissenschaftlern vollkommen neue Einblicke ins Universum. Der Potsdamer Physiker Harald Pfeiffer vom Albert-Einstein-Institut über Schwarze Löcher, neue Antworten zur Weltformel und Einflüsse von höheren Dimensionen.
Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht.
Energie, Nachhaltigkeit, digitale Kommunikation: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen suchen Mitarbeiter, die an den Themen von morgen arbeiten.
An der Urania soll künftig über die Zukunft Berlins debattiert werden, so der Plan des neuen Direktors.
Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will in Berlin eine Mauer errichten. Das Riesenprojekt hüllt sich in Schweigen. Woher kommt das Geld, wer ist beteiligt? Wir erläutern, was bekannt ist.
Nach 26 Jahren gibt der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, die Leitung des Hauses an seine Nachfolger ab. Ein Gespräch über die Dimension des menschgemachten Klimawandels, das enge Zeitfenster für Klimaschutz, die Erfolgsaussichten der neuen Kohlekommission und die Chancen für eine bessere Moderne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster