zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Ein tiefer Riss im Asphalt am Geothermiewerk in Randau führte dazu, dass die Stadtspitze 2014 auf eine Stilllegung des Werks drang.

In der Nähe von Stauseen und Geothermie-Anlagen kommt es immer wieder zu kleineren Erdbeben. Geophysiker der Freien Universität gehen den Ursachen nach.

Von Matthias Thiele
Apothekerin. Christina Jagla hat Pharmazie studiert. Die meisten ihrer Kommilitonen waren Frauen.

Wer Apotheker werden will, muss Pharmazie studieren und drei Staatsexamen hinter sich bringen. Die Berufsperspektiven danach sind gut – gerade in Berlin.

Von Katja Gartz
Die Bundeskanzlerin Ende September 2018.

Seit 13 Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Sie hat in dieser Zeit viele Krisen erlebt. Aber die größte Bewährungsprobe steht ihr noch bevor.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Zukunftsmaterialien entwickeln. Sanja Sviben vom Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm, sie ist Trägerin der Otto-Hahn-Medaille.

Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht. 

Von Jan Kixmüller
Attraktiver Arbeitsplatz. Auch Berlin hat einen Teilchenbeschleuniger, den Speicherring BESSY II des HZB in Adlershof.

Energie, Nachhaltigkeit, digitale Kommunikation: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen suchen Mitarbeiter, die an den Themen von morgen arbeiten.

Von Miriam Lenz
Hans Joachim Schellnhuber geht nach 26 Jahren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in den Ruhestand.

Nach 26 Jahren gibt der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, die Leitung des Hauses an seine Nachfolger ab. Ein Gespräch über die Dimension des menschgemachten Klimawandels, das enge Zeitfenster für Klimaschutz, die Erfolgsaussichten der neuen Kohlekommission und die Chancen für eine bessere Moderne.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })