
Der Physiker und „Interstellar“-Berater Kip Thorne über Zeitreisen, intelligentes Leben im Universum und das größte Rätsel der Physik.
Der Physiker und „Interstellar“-Berater Kip Thorne über Zeitreisen, intelligentes Leben im Universum und das größte Rätsel der Physik.
25 Jahre Mauerfall, fünf Jahre Durchbrüche in der Wissenschaft: Bei der Falling-Walls-Konferenz 2014 ging es unter anderem um den sicheren Datenaustausch und Stromleitungen der Zukunft.
Es ist ein riskantes Unterfangen: Nach zehn Jahren Anflug soll die Sonde „Rosetta“ einen Forschungsroboter auf dem Kometen „Tschurjumow-Gerassimenko“ absetzen. Astronomen hoffen auf bahnbrechende Erkenntnisse - vorausgesetzt die Landung glückt.
Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, viele Posten wurden neu vergeben, auch an Parteilose – und an einen streitbaren Landrat, der wegen seiner rigiden Flüchtlingspolitik in der Kritik steht. Welche acht Männer und drei Frauen zu Dietmar Woidkes künftiger Regierungsmannschaft gehören und was von ihnen zu erwarten ist.
Mit dieser Mannschaft will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) regieren: Zwei Drittel der Ministerien werden neu besetzt. Die PNN stellen die künftigen Minister vor
Ranga Yogeshwar drehte für eine ARD-Dokumentation in der Reaktor-Anlage von Fukushima. Dabei kam er sich vor wie "im Gehirn eines Komapatienten".
Bucher Forscher haben das Rätsel um ein Druckventil in der Zelle gelöst. Der Fund könnte helfen, Volkskrankheiten besser zu behandeln.
Bloß keinen Mainstream: Im Interview berichtet der neue Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell über seinen langen Weg zum Durchbruch
Stefan Hell kämpfte lange um Anerkennung. Dass er schließlich den Nobelpreis erhielt, verrät viel über das Wesen der Wissenschaft. Ein Kommentar.
„Ich liebe Herausforderungen“, sagt er über sich. Man brauche Vorstellungskraft, um sich immer wieder neu an ein Problem zu wagen und an Grenzen zu rütteln. Ein Kurzporträt.
Ein Doktorgrad kann wegen „Unwürdigkeit“ entzogen werden, wenn sich der Träger des Titels später wissenschaftsbezogener Verfehlungen schuldig gemacht hat. Anderes „unwürdiges“ Verhalten außerhalb der Universität, etwa die Begehung von Straftaten, rechtfertigt den Entzug dagegen nicht, urteilt das Bundesverfassungsgericht.
Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten
Ist das Universum nur ein Zufallsprodukt? Wissenschaftler, Philosophen und Theologen debattieren, wie es sein kann, dass wir in der für uns besten aller möglichen Welten leben.
Es ist ein Elend: Ob Weihnachten, Geburtstag oder Bundespresseball – ruck-zuck sind bei unserem Autor Hemd und/oder Hose besudelt. Als Experte hat er zum Thema Kleckern einige überraschende Thesen
Der Berliner Künstler Christophe Keller betäubt sich in einem Video seiner Ausstellung mit Äther und berauscht sich an der Frage nach dem Nichts.
Briefe, Artikel, Pressemitteilungen: Wie die Spitzen der Wissenschaft auf das Plagiatsverfahren von Bildungsministerin Annette Schavan einwirken wollten.
Mit Milliarden Euro und neuen Werkzeugen wollen Forscher in Europa und den USA das Gehirn verstehen. Doch jetzt formiert sich Widerstand unter den Wissenschaftlern.
Vor 150 Jahren wurde Walther Nernst geboren. Er erfand die Glühlampe und verkündete den dritten Hauptsatz der Thermodynamik.
Seine Idee könnte die Raumfahrt revolutionierten: Der 18-jährige Berliner Saverio Nobbe will Raketen mit Komponenten aus Düngemitteln ins All schießen. Mit seiner Idee überzeugte er schon mal die „Jugend forscht“-Jury. Und eine Einladung zur ESA gibt's auch.
Was heute im Internet oder in den Biotech-Laboren geschieht, wirft drängende juristische und moralische Fragen auf. Frank Schirrmacher hatte dafür die intellektuellen Antennen - und das Feuer des passionierten Journalisten.
Am 6. Juni hat ein von Schülern selbstgedrehter Film Premiere. Am Mittwoch lädt der Landeslehrerausschuss zu einer Veranstaltung zum Thema Gewalt in der Schule. Dies und weitere Schulnachrichten finden Sie hier.
Einer der weltweit wichtigsten Wissenschaftspreise geht an den 51-jährigen Physiker Stefan Hell aus Göttingen.
Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, US-Wissenschaftler und Bewunderer von Edward Snowden.
Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, Wissenschaftler an der Universität Princeton und Bewunderer von Edward Snowden. Professor Dyson hielt sich auf Einladung des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität in Berlin auf und hielt die Helmholtz-Vorlesung zum Thema "Ist das menschliche Gehirn digital oder analog?".
Die Goldmann-Sachs-Banker und sogar Physiker Stephen Hawking orakeln die Ergebnisse der Fußball-WM. Jetzt macht unser Kolumnist mit, und ist überzeugt: Deutschland erreicht das Finale.
Alexander Gerst wird der elfte Deutsche im All sein. Am Mittwochabend startet er vom Weltraumbahnhof in Baikonur aus zur Raumstation ISS. Für ihn geht ein Traum in Erfüllung, doch es gibt Zweifel an der Mission.
Die Konkurrenz wirbt kreativer als Brandenburg um Lehrer für kleine Klassen – aber mit weniger Erfolg. Für 70 Prozent der brandenburgischen Stellen sind Bewerber bereits eingestellt. Berlin kann davon nur träumen.
Potsdam - Bieder, preiswert, aber erfolgreich – Brandenburgs bundesweite Anzeigenkampagne für Lehrerjobs im Land trifft sechs Wochen vor dem Ende des Schuljahres auf überraschend viel Zuspruch. Mehr als 6000 Bewerber gibt es nach Angaben des Bildungsministeriums für einen Lehrerjob in Brandenburg.
Die Technik, die Stefan Hell erfunden hat, wurde noch vor wenigen Jahren für völlig unmöglich gehalten. Nanomikroskopie ist das Thema des diesjährigen Kollegs, das vom 21.
Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Deutschland Fußball-Weltmeister wird. Der Dortmunder Physik-Professor Metin Tolan versucht zumindest, diese These zu untermauern.
Nach seiner Wiederwahl: FU-Präsident Peter-André Alt will das Studium trotz knapper Kassen verbessern, auch mit einem Studium generale.
Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt
Die TU will mehr Studienanfänger aufnehmen und dafür Fächer vom NC befreien. Begleitet werden soll die Öffnung durch ein Studium generale für Abiturienten, die sich bei der Fachwahl noch nicht sicher sind.
Der Abel-Preis geht an den russischen Chaostheoretiker Yakov Sinai. Er sei einer der einflussreichsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, hieß es in der Begründung.
Von den Ursprüngen der Wissenschaft: Die Historikerin Liba Taub untersucht, wie antike Forscher kommunizierten. Die stellten ihre Ergebnisse manchmal als Gedicht dar.
Seit fast einer Woche wird Flug MH370 vermisst. Nun berichten Forscher von einem „Ereignis“ im Meer - möglicherweise ausgelöst durch ein abgestürztes Flugzeug. Sehen Sie hier die letzte Bewegung der Maschine auf dem Radarschirm.
Schon bald könnten Kampfroboter eigenständig über Leben und Tod entscheiden. Einige Wissenschaftler wollen solche Maschinen nun verbieten. Andere halten sie für einen Segen.
Zu Unrecht hat der Materialismus einen schlechten Ruf - auch weil er sich auf die Naturwissenschaft beruft, deren Ergebnisse stets vorläufig sind
Zwischen Anpassung und CO2-Vermeidung: Experten diskutieren in Potsdam Strategien für den Klimaschutz
Der heutige Materialismus beruft sich auf die Naturwissenschaft – zu Unrecht. Deshalb liefert er auch keine überzeugende Alternative zum Christentum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster