zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Traum der Forscher. So soll es aussehen, wenn die rund 100 Kilo schwere Landeeinheit „Philae“ auf dem Kometen aufsetzt. Ob das Manöver gelingt, ist offen – es gibt zahlreiche Unwägbarkeiten.

Es ist ein riskantes Unterfangen: Nach zehn Jahren Anflug soll die Sonde „Rosetta“ einen Forschungsroboter auf dem Kometen „Tschurjumow-Gerassimenko“ absetzen. Astronomen hoffen auf bahnbrechende Erkenntnisse - vorausgesetzt die Landung glückt.

Mann mit Visionen? Dietmar Woidke (SPD) hat sein Kabinett zusammen, aber mit der Koalition nur drei Stimmen Mehrheit im Parlament. Die Mannschaft gefällt auch nicht jedem.

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, viele Posten wurden neu vergeben, auch an Parteilose – und an einen streitbaren Landrat, der wegen seiner rigiden Flüchtlingspolitik in der Kritik steht. Welche acht Männer und drei Frauen zu Dietmar Woidkes künftiger Regierungsmannschaft gehören und was von ihnen zu erwarten ist.

Von Thorsten Metzner

Mit dieser Mannschaft will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) regieren: Zwei Drittel der Ministerien werden neu besetzt. Die PNN stellen die künftigen Minister vor

Stefan Hell kurz nach Bekanntgabe des Chemie-Nobelpreises bei einer Pressekonferenz in Göttingen.

Stefan Hell kämpfte lange um Anerkennung. Dass er schließlich den Nobelpreis erhielt, verrät viel über das Wesen der Wissenschaft. Ein Kommentar.

Von Hartmut Wewetzer

Ein Doktorgrad kann wegen „Unwürdigkeit“ entzogen werden, wenn sich der Träger des Titels später wissenschaftsbezogener Verfehlungen schuldig gemacht hat. Anderes „unwürdiges“ Verhalten außerhalb der Universität, etwa die Begehung von Straftaten, rechtfertigt den Entzug dagegen nicht, urteilt das Bundesverfassungsgericht.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten

Von Jan Kixmüller
Der Mensch in der Goldlöckchen-Zone. Auf der Erde sind die Bedingungen "gerade richtig" für das Leben - weder zu kalt noch zu heiß. Außerdem gibt es flüssiges Wasser, mildes Klima und reichlich Kohlenstoff.

Ist das Universum nur ein Zufallsprodukt? Wissenschaftler, Philosophen und Theologen debattieren, wie es sein kann, dass wir in der für uns besten aller möglichen Welten leben.

Von Hartmut Wewetzer
Ein Ketchupfleck.

Es ist ein Elend: Ob Weihnachten, Geburtstag oder Bundespresseball – ruck-zuck sind bei unserem Autor Hemd und/oder Hose besudelt. Als Experte hat er zum Thema Kleckern einige überraschende Thesen

Von Sebastian Leber

Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, US-Wissenschaftler und Bewunderer von Edward Snowden.

Von
  • Joachim Huber
  • Thomas Eckert
Freeman Dyson, 90, war Professor am Institute for Advanced Study in Princeton. Der gebürtige Engländer ist Mathematiker, Physiker, Autor („The Sun, The Genome, and the Internet“

Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, Wissenschaftler an der Universität Princeton und Bewunderer von Edward Snowden. Professor Dyson hielt sich auf Einladung des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität in Berlin auf und hielt die Helmholtz-Vorlesung zum Thema "Ist das menschliche Gehirn digital oder analog?".

Von
  • Joachim Huber
  • Thomas Eckert

Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt

Von Jan Kixmüller
 Eine Frau betrachtet Bilder unserer Vorfahren in einer Ausstellung zur Evolutionstheorie in Stuttgart.

Zu Unrecht hat der Materialismus einen schlechten Ruf - auch weil er sich auf die Naturwissenschaft beruft, deren Ergebnisse stets vorläufig sind

Von Hartmut Wewetzer
Land unter. Das westenglische Worcester stand in der vergangenen Woche unter Wasser. Es ist der nasseste Winter seit 250 Jahren in Großbritannien.

Zwischen Anpassung und CO2-Vermeidung: Experten diskutieren in Potsdam Strategien für den Klimaschutz

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })