zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Biografie als Comic: Richard Feynman

Dass Wissenschaftler sowohl auf dem Papier als auch im realen Leben Helden sein können, beweist die Comic-Biografie „Feynman – Ein Leben auf dem Quantensprung“ von Jim Ottaviani und Leland Myrick, die jetzt bei Egmont auf Deutsch erschienen ist.

Von Erik Wenk
Die Welt der Sterne kann reichlich Publikum vertragen. Benjamin Husheer, seit Januar neuer Leiter des Urania-Planetariums, will mehr Besucher anlocken. Unter der Kuppel sollen vermehrt interaktive Vorstellungen stattfinden, Hörspielkino und Konzerte.

Benjamin Husheer ist der neue Hausherr des Urania-Planetariums. Er will daraus ein Mitmachplanetarium für alle Altersgruppen machen – und braucht bald richtig viel Geld für neue Technik

Von Steffi Pyanoe
Trägt keine Uhr. Autor und Ex-Tagesspiegel-Redakteur Thomas de Padova.

Was ist das, die Zeit? Und warum haben wir immer das Gefühl, wir hätten keine? Thomas de Padova stellt am 17. Februar im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon sein Buch über „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ vor.

Von Dorothee Nolte

Matthias Steinmetz, Direktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), wird Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er wurde anlässlich des Einsteintags als ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen.

Eine Frage der Verteilung. Auf der Suche nach U-Booten könnten Marineschiffe auch von neuesten Forschungsergebnissen aus der Physik profitieren.

Warum ein Workshop der Potsdamer Universität mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert wurde

Von Jan Kixmüller
Preisübergabe beim Fundamental Physics Prize.

Nächste Woche werden wieder die Nobelpreise vergeben. Es gibt sie seit über 100 Jahren. Nun macht ihnen eine neue Generation von Megapreisen Konkurrenz, die höher dotiert sind.

Im RTL-Film "Helden" mit Christiane Paul. droht ein Unfall im Genfer Teilchenbeschleuniger Deutschland ins Chaos zu stürzen.

Im RTL-Film steht Deutschland nach einem Unfall im Genfer Teilchenbeschleuniger vor dem Chaos: Im Interview spricht Schauspielerin Christiane Paul über echte und fiktive Katastrophen, den Klimawandel und den RTL-Film „Helden“.

Von Kurt Sagatz

Bei der zehnten Potsdamer Kinder-Uni durften sich Schüler wie kleine Studenten fühlen und auf dem Campus Golm verschiedene Vorlesungen besuchen

Von Sarah Kugler
Sternstunde. Das Zifferblatt der Pendeluhr in der Königlichen Sternwarte in Greenwich, ein Werk des englischen Uhrmachers Thomas Tompion aus dem Jahr 1676.

Minuten- und Sekundenzeiger gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert. Die neuen Uhren konnten die Zeit präzise messen und bahnten den Weg zu einem neuen Weltbild der Wissenschaft.

Von Thomas de Padova

Marlies Tepe neue GEW-VorsitzendeDie Lehrerin Marlies Tepe ist neue Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft (GEW). Die 59-Jährige setzte sich auf dem Gewerkschaftstag der GEW mit 52,4 Prozent gegen ihrem Mitbewerber Norbert Hocke durch.

Die perfekte Welle. Im neuen Seegangsbecken der Technischen Universität simulieren Meeresforscher riesige Wellen, um Schiffsmodelle zu testen und die Bekämpfung von Ölunfällen zu üben.

Geo, Geschichte und Physik: Am kommenden Samstag findet die 13. Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die Berliner Forscher wollen an diesem Tag vor allem Neugier wecken. Ein Auszug aus dem Programm.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Ralf Nestler
  • Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })