
Der heutige Materialismus beruft sich auf die Naturwissenschaft – zu Unrecht. Deshalb liefert er auch keine überzeugende Alternative zum Christentum.
Der heutige Materialismus beruft sich auf die Naturwissenschaft – zu Unrecht. Deshalb liefert er auch keine überzeugende Alternative zum Christentum.
In einem Experiment mit der weltgrößten Laseranlage gelingt es Physikern, die Energieausbeute bei der Kernfusion deutlich zu steigern.
Dass Wissenschaftler sowohl auf dem Papier als auch im realen Leben Helden sein können, beweist die Comic-Biografie „Feynman – Ein Leben auf dem Quantensprung“ von Jim Ottaviani und Leland Myrick, die jetzt bei Egmont auf Deutsch erschienen ist.
Der berühmte Physiker Stephen Hawking provoziert wieder: Jetzt stellt er die gängige Vorstellung über Schwarze Löcher infrage. Die seit Jahrzehnten dauernde Debatte wird er aber kaum befrieden können.
Benjamin Husheer ist der neue Hausherr des Urania-Planetariums. Er will daraus ein Mitmachplanetarium für alle Altersgruppen machen – und braucht bald richtig viel Geld für neue Technik
Neutrinos halten unsere Sonne am Leuchten und sind doch kaum nachzuweisen. Am Südpol fangen Physiker die geisterhaften Elementarteilchen aus dem All.
Was ist das, die Zeit? Und warum haben wir immer das Gefühl, wir hätten keine? Thomas de Padova stellt am 17. Februar im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon sein Buch über „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ vor.
Der Wissenschaftsrat muss sich demnächst einen neuen Vorsitzenden suchen. Der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Marquardt wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres zum Forschungszentrum Jülich wechseln.
Der Potsdamer Student Denis Newiak über seine geplante Beteiligung an einer Mars-Mission, seine politischen Ideen und Gänsezüchten auf dem roten Planeten
Mit einem sehr deutlichen Ergebnis hat die TU Berlin Christian Thomsen zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Neue will sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen für Doktoranden einsetzen.
Die Technische Universität Berlin hat mit dem Physiker Christian Thomsen einen neuen Präsidenten gewählt. Bei der Wahl am Mittwoch unterlag ihm der Amtsinhaber Jörg Steinbach.
1. JANUAR Im Deutschen Opernhaus in Charlottenburg hat Wagners „Parsifal“ Premiere, gleichzeitig mit Aufführungen in Paris, London und anderen europäischen Städten.
Hochschulverträge: Berlins Hochschulen müssen voll laufen, um ihren Zuschuss vom Land in voller Höhe zu erreichen. Das birgt allerdings Risiken.
Matthias Steinmetz, Direktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), wird Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er wurde anlässlich des Einsteintags als ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen.
Warum ein Workshop der Potsdamer Universität mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert wurde
Millionen US-Dollar fließen im Auftrag des Pentagon Jahr für Jahr an deutsche Universitäten, manchmal geht es dabei um umstrittene Projekte, wie die Arbeit an Munition und Sprengstoffen. Auch ein Workshop der Potsdamer Universität wurde mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert.
Die Hochschulen sollen sich für beruflich Qualifizierte öffnen. Doch bis auf wenige Ausnahmen ist ihr Anteil an den Studierenden weiterhin gering.
Bundeskanzlerin Angela Merkel steckt in diesen Tagen in intensiven Verhandlungen über die zukünftige große Koalition. So musste es schon einen besonderen Grund geben, dass sie am vergangenen Donnerstag ein akademisches Geburtstags-Symposium besuchte.
Berufstätige können auch ohne Abitur studieren – indem sie praktische Qualifikationen nachweisen.
Sie lassen Hausarbeiten bloggen und machen aus dem Fleischkunde-Seminar ein Gedicht: Wie guter Unterricht an Hochschulen gelingt, zeigen die Beispiele von Professorinnen und Dozenten, die Lehrpreise gewonnen haben.
Berlin braucht im nächsten Jahr mehr Pädagogen. Grund ist die Einführung der Altersermäßigung. Es könnte schwierig werden, genügend geeignete Bewerber zu finden.
Vor den Atomgesprächen mit dem Iran geben sich die Beteiligten verhalten optimistisch Doch der Reaktor in Arak stellt ein Problem dar: Dort könnte waffenfähiges Plutonium produziert werden.
Die Preisträger Karplus, Warshel und Levitt entwarfen Verfahren, die chemische Reaktionen im Rechner nachspielen.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die US-Forscher Martin Karplus, Michael Levitt und Arieh Warshel. Sie erhalten die Auszeichnung für Arbeiten zum Verständnis komplexer chemischer Prozesse.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Belgier François Englert und den Briten Peter Higgs. Die Forscher werden für die Vorhersage des Higgs-Teilchens ausgezeichnet, das als letzter noch unentdeckter Baustein der Materie gilt.
Nächste Woche werden wieder die Nobelpreise vergeben. Es gibt sie seit über 100 Jahren. Nun macht ihnen eine neue Generation von Megapreisen Konkurrenz, die höher dotiert sind.
Im RTL-Film steht Deutschland nach einem Unfall im Genfer Teilchenbeschleuniger vor dem Chaos: Im Interview spricht Schauspielerin Christiane Paul über echte und fiktive Katastrophen, den Klimawandel und den RTL-Film „Helden“.
Der Didaktikprofessor Stefan Kipf über Lehramtsstudium und Referendariat – und über die Pläne des Berliner Senats.
Bei der zehnten Potsdamer Kinder-Uni durften sich Schüler wie kleine Studenten fühlen und auf dem Campus Golm verschiedene Vorlesungen besuchen
Minuten- und Sekundenzeiger gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert. Die neuen Uhren konnten die Zeit präzise messen und bahnten den Weg zu einem neuen Weltbild der Wissenschaft.
Komiteechef Lars Brink lobte nach dreitägiger Sitzung die inspirierende Atmosphäre des Einsteinhauses.
Der neue Uni-Kanzler Karsten Gerlof über Teamarbeit, Verantwortung, optimale Arbeitsbedingungen und das Wasser der Havel
Er baute Fernrohre, entwarf Verbrennungsmotoren und verbesserte das Mikroskop: Eine Ausstellung erinnert an den Astronom Christiaan Huygens und seinen Vater.
Bei der Sommeruni der FU Berlin entdecken Schüler die Wissenschaft für sich und lernen schon mal den Uni-Alltag kennen.
Binnen zehn Jahren werden Astronomen Beweise für Leben im All finden – behauptet Sara Seager. Sie beruft sich auf eine neue Gleichung, die sie aus der berühmten "Drake-Formel" entwickelt hat.
Potsdamer Forscher haben eine Methode entwickelt, das Klimaphänomen El Niño früher vorauszusehen. Dessen unregelmäßiges Auftreten hat oft katastrophale Auswirkungen für die Menschen in den betroffenen Pazifik-Regionen.
Marlies Tepe neue GEW-VorsitzendeDie Lehrerin Marlies Tepe ist neue Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft (GEW). Die 59-Jährige setzte sich auf dem Gewerkschaftstag der GEW mit 52,4 Prozent gegen ihrem Mitbewerber Norbert Hocke durch.
Reinhard Jirgl schaut in die Zukunft und entdeckt unterirdische Städte auf fremden Planeten.
Lange blieb die Rolle unbeleuchtet, die die Berliner Akademie der Wissenschaften unter dem NS-Regime spielte. Nun stellt sich die BBAW ihrer Vergangenheit.
Geo, Geschichte und Physik: Am kommenden Samstag findet die 13. Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die Berliner Forscher wollen an diesem Tag vor allem Neugier wecken. Ein Auszug aus dem Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster