zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Potsdamer Wissenschaftler forschen mit den Methoden des Nobelpreisträgers Stefan Hell. Ein entscheidender Fortschritt der Photonik liegt darin, dass sich nun auch lebende Zellen beobachten lassen

Philipp Niegisch vor dem Woop Woop Eisdielen-Truck. Allein das Produzieren des Eises unter Nebelschwaden ist bereits einen Besuch im Beach am Checkpoint Charlie wert.

Käsekuchen-Himbeere- und Erdnussbutter-Schinken-Eis gibt es bei Woop Woop Icecream. Doch das eigentlich Besondere: Das Eis wird erst vor den Augen der Kunden mit Stickstoff hergestellt und schockgefrostet.

Spurensuche. Dass das Gehirn der Sitz aller geistiger Tätigkeit ist, postulierte Gall bereits im 19. Jahrhundert. Sein Erklärungsansatz – die Phrenologie – war jedoch eine Pseudowissenschaft.

Das Geheimnis des Bewusstseins gilt vielen als das größte Rätsel überhaupt - als äußerste Grenze menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Hirnforscher, Psychologen und Philosophen versuchen trotzdem, sich ihm zu nähern.

Von Hartmut Wewetzer
Happy Beginning. Stephen Hawking (Eddie Redmayne) und seine Jane (Felicity Jones).

Der gelähmte Physiker Stephen Hawking ist für seine Bücher weltberühmt. Nun leuchtet ein Film sein privates Leben aus. „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von James Marsh ist eine Hymne auf die aufopferungsvolle Liebe.

Laserlicht ist aus der Kommunikationstechnik nicht mehr wegzudenken.

Erhellend: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften widmete ihren diesjährigen Salon dem Licht in all seinen Facetten

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })