
Erfurts Oberbürgermeister Bausewein will Kinder ohne sicheren Aufenthaltsstatus nicht in deutschen Schulen sehen. Das ist rechtlich wie pädagogisch problematisch.
Erfurts Oberbürgermeister Bausewein will Kinder ohne sicheren Aufenthaltsstatus nicht in deutschen Schulen sehen. Das ist rechtlich wie pädagogisch problematisch.
Eine CDU-Abgeordnete wollte wissen, was der Bund über Ufos herausgefunden hat. Was der vertrauliche Bericht der Wissenschaftler vom Bundestag verrät.
Weil Schüler fehlen und die Kommunen sparen müssen, schließen Grundschulen auf dem Land. Für die Kinder und oft auch für die Eltern bedeutet das lästige Fahrerei. Gegen den Trend stemmen sich die Zwergschulen.
Es ist Künstler, Philosoph und Wissenschaftler: Der Berliner Christoph Keller beschäftigt sich in seiner Ausstellung in der Galerie Esther Schipper mit grauer Magie
Als Juri Gagarin ins All flog, fand er Gott dort nicht. Aber ist der Himmel wirklich leer, kein Ort mehr für Magie und Glauben? Ein Kommentar.
Mittes Stadtrat Carsten Spallek hat den Denkmalschutz "weggewogen" und setzt per Dienstanweisung durch: Siemens darf hinterm Magnus-Haus an der Museumsinsel bauen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft als Mieter fürchtet um ihre Heimat.
Bosch-Chef Volkmar Denner im Tagesspiegel-Interview über intelligente Roboter, Start-up-Kultur im Traditionskonzern und die Zukunft des Elektroautos.
Potsdamer Wissenschaftler forschen mit den Methoden des Nobelpreisträgers Stefan Hell. Ein entscheidender Fortschritt der Photonik liegt darin, dass sich nun auch lebende Zellen beobachten lassen
GEW-Chef Günter Fuchs sieht Personalnot und Bildungsminister Günter Baaske (SPD) Herausforderungen an den Schulen
So viele Nobelpreisträger wie nie zuvor kommen in diesem Jahr nach Lindau am Bodensee. Bei dem traditionellen Treffen ist auch der Deutsche Stefan Hell dabei, der die hohe Auszeichnung 2014 bekam.
Fast alle sind alt, weißhaarig und Männer. Unser Kolumnist begleitet das 65. Lindauer Nobelpreisträgertreffen. Und ist beeindruckt vom Wissen der Welt. Auch wenn das kurz ein Nickerchen macht.
Die Queen’s Lecture ist aus dem akademischen Kalender Berlins nicht mehr wegzudenken – ein Rückblick.
Absolventenbefragungen zeigen: Der Einstieg in den Beruf gelingt schnell und gut. Viele finden den ersten Job in Berlin.
Leibniz war wohl der letzte Universalgelehrte - und er strebte nach der besten aller Welten. Jetzt wird er neu entdeckt, in Berlin widmet die Akademie der Wissenschaften ihrem Gründer anlässlich seines 300. Todestags im kommenden Jahr erste Veranstaltungen.
Bislang hing Kunst recht leblos in Museen und Galerien herum. Jetzt gestalten Künstler neue Organismen – mithilfe von synthetischer Biologie.
Großgeräte und große Themen sind die Spezialität der Helmholtz-Gemeinschaft. Ihr neuer Präsident Otmar D. Wiestler setzt nun auf Spitzenforschung
Der Potsdamer Klimaforscher Joachim Schellnhuber stellt Öko-Enzyklika des Papstes vor.
Wie spannend kann Forschung sein? Zum 15. Mal luden Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Wir stellen einige Höhepunkte vor.
Bis Mitternacht lässt sich am Sonnabend wieder entdecken, wie spannend Forschung sein kann. Zum 15. Mal gibt es die Lange Nacht der Wissenschaften
Käsekuchen-Himbeere- und Erdnussbutter-Schinken-Eis gibt es bei Woop Woop Icecream. Doch das eigentlich Besondere: Das Eis wird erst vor den Augen der Kunden mit Stickstoff hergestellt und schockgefrostet.
Der 3. Potsdamer Tag der Wissenschaften am 9. Mai richtet sich vor allem auch an Familien und ihren Nachwuchs. Ein Überblick über Workshops und Mitmach-Experimente.
Matthias Steinmetz erhält Wilhelm-Foerster-Preis der Urania
Das Geheimnis des Bewusstseins gilt vielen als das größte Rätsel überhaupt - als äußerste Grenze menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Hirnforscher, Psychologen und Philosophen versuchen trotzdem, sich ihm zu nähern.
Die Berliner Staatsbibliothek hütet eine kleine wissenschaftliche Sensation: Ein Schweizer Labor hat jetzt wissenschaftlich belegt, dass die Stabi über Teile der ältesten bekannten Koran-Handschrift der Welt verfügt.
Die Astrophysikerin Jocelyn Bell Burnell über Gott, den Ursprung der Welt und den Ausstieg Deutschlands aus dem Astronomieprojekt SKA.
"Berlinerinnen. 20 Frauen, die die Stadt bewegten" - und zwar über drei Jahrhunderte. Hier erfahren Sie die Geschichten von Christa Wolf, Hildegard Knef oder Rosa Luxemburg. Sabine Beikler hat schon mal hineingelesen.
Die Werderanerin Gabriela Ulbrich durfte mit einem umgebauten Jumbojet in die Stratosphäre fliegen, um die Zusammensetzung von Sternen zu analysieren. Mit ihren Schülern wertet sie den besonderen Ausflug nun aus.
Viele junge Menschen fühlen sich nicht mehr für ihren Lern- und Lebenserfolg verantwortlich. Sie haben es nicht anders gelernt, denn Schulen und Hochschulen haben das Leistungsprinzip suspendiert. Ein Essay.
Peter Badge reist seit 15 Jahren um die Welt und porträtiert die berühmten Träger des renommierten Preises im Alltag. Bis Ende August wird eine Auswahl seiner Werke im Hotel Adlon zu sehen sein.
Der gelähmte Physiker Stephen Hawking ist für seine Bücher weltberühmt. Nun leuchtet ein Film sein privates Leben aus. „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von James Marsh ist eine Hymne auf die aufopferungsvolle Liebe.
Wissenschaftler haben das Bloggen für sich entdeckt - auch um Debatten anzustoßen. Das Publikum schätzt die neuen Zuspitzungen.
St. Michaelis und andere Wunder: Hildesheim wird 1200 Jahre alt – und feiert seine Geschichte.
Mit der Übernahme Ihres neuen Amtes tragen Sie auch politische Verantwortung für den wichtigsten Wissenschaftsstandort Deutschlands. Berlin ist eine Forschungsmetropole von internationaler Strahlkraft.
Doch keine Spur von der kosmischen Inflation, sondern nur Staub. Vorschnell verkündete Sensationen, wie die der Bicep2-Forscher, schaden der Wissenschaft. Ein Kommentar.
Sie gilt als eine der bedeutendsten Opernsängerinnen, aber sie hat auch ein Herz für den Blues. Nun wird Jessye Norman mit dem Preis der Wolf-Stiftung ausgezeichnet.
Weil so viel Unterricht ausfällt, fehlen bei 1500 Schülern in Brandenburg Noten auf den nächsten Halbjahreszeugnissen. Jetzt will das Land mehr Vertretungslehrer einstellen.
Erhellend: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften widmete ihren diesjährigen Salon dem Licht in all seinen Facetten
Je mehr Genie-Kult ein Fach betreibt, desto geringer ist dort der Anteil von Frauen. Damit erklärt Princeton-Philosophin Sarah-Jane Leslie jetzt das "gender gap" in einigen wissenschaftlichen Disziplinen.
Der digitale Wandel in den Schulen geht nur langsam voran. Ein Berliner Anbieter von Mathe-Lernsoftware hofft, dass sich das bald ändert.
Was Geschlecht bedeutet, unterliegt dem Wandel. Für manche ist diese triviale Einsicht eine Provokation. Zwei Geschlechterforscherinnen zu den Anwürfen
öffnet in neuem Tab oder Fenster