zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Neue Karten sollen Pannen wie die Bombardierung der Botschaft Chinas verhindernVor gar nicht langer Zeit, irgendwann im November, stellte der deutsche Astronaut Gerhard Thiele fest, dass er beim Gedanken an seinen Flug ins Weltall gar kein Kribbeln spürte. "Mein Herz schlägt nicht schneller als sonst", gestand er seinem Teamchef Kevin Kregel, der schon vier Raumflüge hinter sich hat.

Medien lieben Hitlisten und schillernde Gestalten. Als das Jahrhundert zu Ende ging, stand daher für Zeitungen und Zeitschriften in aller Welt die Wahl der Persönlichkeit des 20.

Von Thomas de Padova

Das Potsdamer Einstein-Forum ist in Turbulenzen geraten, denn ebenso wie in Berlin ist auch in Brandenburg die Kassenlage der öffentlichen Hand schlecht. Nun sind interne Vorschläge aus dem Potsdamer Finanzministerium bekanntgeworden, das Einstein-Forum mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum zu fusionieren und so etwa eine Million Mark im Jahr zu sparen.

Von Ingo Bach

Verlassen liegt es da - das Hofgelände der ehemaligen AEG-Transformatorenfabrik an der Edison- Ecke Wilhelminenhofstraße in Berlin-Oberschöneweide. Nichts lässt mehr darauf schließen, dass hier einmal künstliche Blitze zuckten.

Das Bundesforschungsministerium will zusammen mit den großen Forschungseinrichtungen den Dialog zwischen der Wissenschaft und Öffentlichkeit in Gang setzen. Den Anfang der zunächst mit 2,3 Millionen Mark geförderten Initiative sollen die beiden "Leitwissenschaften" Physik und Biologie machen, die in den kommenden zwei Jahren zuerst in diesen Dialog eintreten.

Es wäre wohl übertrieben, wenn man Wissenschaft und Forschung als Herzensangelegenheiten Peter Radunskis bezeichnen würde. Der scheidende Wissenschaftssenator hat nie verhehlt, dass ihm sein anderes Amt als Kultursenator gefühlsmäßig näher lag als das vermeintlich spröde Hochschul- und Forschungsressort.

Von Hartmut Wewetzer

Am Anfang steht eine hinreißend verklemmte Liebesszene.Hans und Ewald, beide Physiker, haben sich gerade erst kennengelernt.

"Es muß versucht werden, auch der Mathematik die Stellung einzuräumen, die ihr als einer der ältesten und edelsten Betätigungen des menschlichen Geistes und als einer der richtunggebenden Kräfte in seiner Entwicklung gebührt, - die sie aber im Bewußtsein der Gebildeten, wenigstens in Deutschland, leider nur selten einnimmt." Autor dieser überaus aktuellen Zeilen war ein gebürtiger Düsseldorfer, einer der größen Mathematiker aller Zeiten, wie die Deutsche Mathematiker-Vereinigung in ihrem Nachruf auf den am 25.

Der Lyriker schrieb ein botanisches Lehrbuch, der Dramatiker züchtete Kristalle, der Kulturphilosoph verfaßte eine Farbenlehre, und dem Wissenschaftler waren seine Naturerkenntnisse Keime zu neuer Dichtung.Goethe war Universalgelehrter vor allem in dem Sinne, Erkenntnis und Schöpfertum zu einer Tätigkeit zu verbinden.

Die Jahrhundertwende, die zugleich eine Jahrtausendwende ist, rückt unaufhaltsam näher.Die älteste deutsche Akademie der Wissenschaften, die Leopoldina in Halle (gegründet 1652), hat daher ihre Jahresversammlung dem Thema "Altern und Lebenszeit" gewidmet.

Rund um den Darmstädter Luisenplatz erstreckt sich eine ausgedehnte Fußgängerzone mit vielen Einkaufsmeilen.Unvermutet findet sich in einer dieser Passagen, neben einem Informationszentrum, eine Bemerkung Karl Krolows, des Dichters von der Mathildenhöhe: "Die Stadt ist groß genug.

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })