
Potsdamer organisieren zum Christopher Street Day am 30. Juli 2020 eine Regenbogenradtour durch die Stadt.
Potsdamer organisieren zum Christopher Street Day am 30. Juli 2020 eine Regenbogenradtour durch die Stadt.
Kurz vor dem CSD werben viele Unternehmen mit Regenbogenfarben, um divers zu wirken. Doch in der LBGTQI*-Community hält man das für reines Pinkwashing.
Die Guten, die Bösen, die Schlitzohren und Taugenichtse: Innerhalb des EU-Bündnisses wird zu oft nach Zuneigung entschieden statt nach objektiven Kriterien. Dabei ist der Osten keine „Quantité négligeable“.
Die Alliierten hatten nicht vor, das besiegte Deutschland zu teilen. Doch Streit über Demokratisierung und die Neuordnung Europas führte zur Spaltung.
„Marie Curie – Ein Licht im Dunkeln“ inszeniert die Biografie der zweifachen Nobelpreisträgerin als grafische Performance, kann aber erzählerisch nicht überzeugen.
Hier besprachen Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin, wie es mit Europa nach dem Zweiten Weltkrieg weitergehen sollte. Am 17. Juli 1945 startete die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof. Besucher können ein ikonisches Foto von damals nachstellen.
Teilergebnisse der Stichwahl in Polen bestätigen die Prognosen. Amtsinhaber Duda feiert sich schon als Sieger. Ein Ergebnis gibt es frühestens Montagabend.
In den Herzen der Deutschen hat Polen keinen besonderen Platz. Das zeigt sich auch am Desinteresse an der Politik im Nachbarland. Wie schade. Ein Kommentar.
Duda oder Trzaskowski? Nationale oder europäische Identität? Die Stichwahl am Sonntag ist richtungsweisend. Ein Gastbeitrag.
Polens nächster Präsident wird ein zerrissenes Land regieren. Ein Dialog vor der Stichwahl am Sonntag.
Polens Präsident Andrzej Duda wähnt sich vor der Stichwahl mit Rafal Trzaskowski von deutschen Medien benachteiligt. Die Regierung in Warschau reagiert harsch.
Ein Werbespot mit einem schwulen Pärchen hat im öffentlichen polnischen Fernsehen keine Chance. Wie leben die Betroffenen in einem solchen Klima?
Zwischen Berlin und dem polnischen Stettin sollen Züge wieder schneller rollen. In Projekte wie diese fließen in den kommenden Jahren Milliardensummen.
Erst kamen die Mönche zurück aus Österreich, dann kehrte der wilde Koch aus Australien heim. Dem Magnetfeld von Neuzelle in Brandenburg kann man sich nur schwer entziehen.
Kurz vor der Stichwahl gegen Herausforderer Trzaskowski wirft Amtsinhaber Duda dem Springer-Konzern vor, die Deutschen wollten Polens Staatsoberhaupt bestimmen.
Lichtenberg und sieben weitere Bezirke protestieren gegen Homofeindlichkeit. Mehr im Newsletter, der montags erscheint. Dazu das Neueste aus Treptow-Köpenick.
Wochenlang hat der Fotograf Sebastian Wells Menschen in Berlin während der Corona-Zeit abgelichtet. Entstanden sind Zeugnisse einer absurden Normalität.
Polnische Historiker werfen der deutschen Holocaustforschung Einseitigkeit und Geschichtsfälschung vor. Wie reagieren deutsche Geschichtswissenschaftler?
Amtsinhaber Duda gewinnt, aber erleidet einen Rückschlag. Herausforderer Trzaskowski schneidet besser ab als erwartet. Die Stichwahl wird eng. Eine Analyse.
Polens Präsident hat bei der Präsidentschaftswahl ersten Prognosen zufolge keine absolute Mehrheit erreicht. Eine Stichwahl soll in zwei Wochen stattfinden.
Gut 30 Millionen Wahlberechtige können in Polen über ihren Präsidenten entscheiden. Gerechnet wird mit einer Stichwahl in zwei Wochen.
US-Präsident Trump will einen Teil der US-Truppen von Deutschland nach Polen verlegen. Die Kanzlerin soll dazu deutlichere Worte finden, verlangt die SPD.
Land gegen Stadt, Tradition gegen Moderne, Duda gegen Trzaskowski: Wer wird Sonntag Präsident in Polen – und was kann das für Folgen haben? Eine Analyse.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Bester Abi-Schnitt in Berlin, Wirecard nach Bilanzskandal insolvent und Seehofer zeigt „taz“-Kolumnistin doch nicht an.
Der Nato-Generalsekretär hatte wohl interveniert: Nun stellt Polens Staatsoberhaupt die generelle US-Präsenz in Europa über den Wunsch nach mehr US-Soldaten in Polen.
Wahlkampfhilfe für Präsident Duda: Trump ist voller Lob für seinen Amtskollegen - gibt ihm aber nicht das erhoffte Verteidigungsabkommen .
Polens Präsident muss um sein Amt bangen. Jetzt reist er nach Washington. Ein paar tausend US-Soldaten sollen ihm eine zweite Amtszeit sichern.
Was hieß es überhaupt, Fan zu sein, als die Stadien noch voll waren und es Gedrängel in den Kneipen gab? Zwei Anhänger von Borussia Dortmund erzählen von ihrer Leidenschaft.
Polens Präsident kann nicht mit einer glatten Wiederwahl rechnen - zu stark ist sein Herausforderer. Der Amtsinhaber reagiert mit Angriffen auf Homosexuelle.
Der Bundestag debattiert über ein Mahnmal für die polnischen Opfer der Nazi-Diktatur. Gestritten wird dabei auch um die Perspektive.
Die Rechte von Homosexuellen werden in Polen immer wieder hitzig debattiert – auch im Wahlkampf. Nun zieht Präsident Duda einen historischen Vergleich.
Ob für Besuche von Freunden und Verwandten, zum Einkaufen oder auch zum Schulbesuch: Wer von Deutschland nach Polen reisen will und umgekehrt, kann das seit Samstag wieder bei offener Grenze tun. Das wurde mit vielen Emotionen gefeiert.
Ein neuer CSD soll am 27. Juni durch Berlin führen. Mit-Organisator Nasser El-Ahmad über Pride in Coronazeiten und die Black-Lives-Matter-Demo.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Ein Kompromiss des Polen-Instituts und der Stiftung Denkmal stößt auf heftige Kritik, kann aber den Weg zu zwei Gedenkorten für die Nazi-Opfer öffnen.
Die populistische Regierungspartei PiS stolpert über Affären und Winkelzüge, die Opposition ist mit dem neuen Kandidaten Rafal Trzaskowski im Aufwind.
Nach übereinstimmenden Medienberichten will Präsident Trump die Truppenpräsenz stark reduzieren. Ein Teil der Soldaten könnte künftig in Polen stationiert werden.
Der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe, Manuel Sarrazin, warnt vor einem „dauerhaften Schaden in den Beziehungen unserer Länder“.
Die BR Volleys liebäugeln wegen der schwachen heimischen Liga mit einem Wechsel nach Polen. Doch ob die Verbände mitspielen, scheint fraglich.
„Weiter, nächste Frage“: Eine persönliche Erinnerung zum 100. Geburtstag des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki.
öffnet in neuem Tab oder Fenster