zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

Der jemenitische Präsident Ali Abdallah Saleh ist bei dem Anschlag vom Freitag vermutlich schwerer verletzt worden als bislang angenommen. Der britische Rundfunksender BBC berichtete am Samstagabend unter Berufung auf Regierungskreise in der Hauptstadt Sanaa, dass ein 7,6 Zentimeter langes Schrapnell in der Nähe der Herzgegend stecke.

Widersprüchlich. Saudi-Arabien schickt Frauen mit Stipendien zum Studium ins Ausland, arbeiten dürfen sie nach ihrer Rückkehr aber nicht – und auch nicht wählen. Foto: Eglau

Saudi-Arabiens Bürgerinnen wollen sich nicht länger mit Diskriminierungen abfinden

Von Martin Gehlen
Fotos: dpa (2); Montage: Tsp

Al-Qaida-Chef Osama bin Laden ist am 2. Mai erschossen worden. Was wäre gewesen, wenn er verhaftet worden wäre - und sich vor Gericht hätte verantworten müssen? Eine Satire.

Von Caroline Fetscher

Die Arabienpolitik des Westens darf realistisch und idealistisch zugleich sein. Den betroffenen Menschen nützt es am meisten, beide Strategien parallel zu verfolgen.

Von Christoph von Marschall

Die Nachfolge von Dieter Glietsch, der in den Ruhestand geht, sollte eigentlich am Dienstag geregelt werden. Doch die Ernennung eines neuen Polizeipräsidenten für Berlin musste vom Senat aus juristischen Gründen verschoben werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie konnte Al-Qaida-Führer Osama bin Laden fünf bis sechs Jahre unentdeckt in einer pakistanischen Garnisonsstadt leben? Jetzt sollen dazu auch die Witwen des Terrorchefs befragt werden.

Von Christoph von Marschall

Vor allem die von Saudi-Arabien inspirierten und finanzierten Salafiten, die unter Hosni Mubarak nur wenig virulent waren, fallen jetzt durch extreme Intoleranz und Gewalttaten auf – nicht nur gegen Christen

Von Martin Gehlen

Ägypten fährt einen neuen Kurs. Kaum aber hatte das Land begonnen, seine alte außenpolitische Route zu verlassen, schlagen in der Region die Wellen hoch. Dabei wirken die Drehungen am diplomatischen Steuerrad zunächst nicht besonders spektakulär.

Von Martin Gehlen

Das Terrornetzwerk Al Qaida hat seit den Anschlägen vom 11. September 2001 weltweit zu Dutzenden Attentaten angestachelt - oder diese selbst verübt. Osama bin Laden war Chef einer Terror-Organisation der neuen Art.

Sie lebt in Hamburg, sorglos, bewundert von ihren Mitschülern. Leila ist hübsch, ehrgeizig, talentiert. Eines Tages steigt sie in ein Flugzeug und folgt dem Ruf Allahs in die Wüste Pakistans. Zurück bleibt ein Rätsel.

Von Maris Hubschmid

Die USA suchen einen Ausweg aus dem Militäreinsatz in Libyen. Wohin mit Gaddafi? Seit Mitte Februar ermittelt der Internationale Strafgerichtshof gegen ihn.

Von Dagmar Dehmer
Hoch hinaus. Der Burj Khalifa ist das höchste Haus der Welt – und zugleich Sinnbild für Dubais rastloses Streben nach Superlativen.

Durch die Krise schien der Glanz der arabischen Metropole verblasst, die Stadt am Ende. Nun erfindet sie sich neu – und gewinnt dem Crash sogar Gutes ab.

Von Tewe Pannier
Zahlreiche Soldaten der Gaddafi-Truppen wurden bei den Luftschlägen der Koalition getötet.

…ist meist das Gegenteil von gut. Malte Lehming erläutert im Kontrapunkt, warum die "Odyssee Morgendämmerung", mit der eine Kartenhauskoalition der Willigen in Libyen eingreift, falsch und töricht ist.

Von Malte Lehming
Unmissverständlich schrieben Demonstranten am Wochenende auf diese Straße in Manama, wie sie sich die politische Zukunft des regierenden Königshauses in Bahrain vorstellen.

Die schiitisch dominierte Opposition, deren Volksgruppe unter den Einwohnern die Mehrheit bildet, fühlt sich von der sunnitischen Minderheit diskriminiert. Bahrain hat für den Persischen Golf eine hohe strategische Bedeutung.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })