
Eigentlich sollte er die Tugend seiner Landsleute fördern und das Laster bekämpfen, doch nun wurde er selbst überführt: Ein islamischer Religionspolizist muss ins Gefängnis – weil er mit sechs statt mit vier Frauen verheiratet war.
Eigentlich sollte er die Tugend seiner Landsleute fördern und das Laster bekämpfen, doch nun wurde er selbst überführt: Ein islamischer Religionspolizist muss ins Gefängnis – weil er mit sechs statt mit vier Frauen verheiratet war.
Er ist mit den USA verbündet und unterstützt die Islamisten. Sein Emirat regiert Hamad bin Khalifa al Thani als absolutistischer Monarch, in der arabischen Welt unterstützt er die Rebellionen. Welche Ziele verfolgt der Emir von Katar?
Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.
Die Gegensätze zwischen Sunniten und Schiiten verschärfen sich. Ein Jahr nach dem Arabischen Frühling treten die großen Gegensätze der beiden Glaubensrichtungen immer mehr Vordergrund.
Sollte der Iran tatsächlich die Straße von Hormus sperren, haben die USA mit einem militärischen Eingreifen gedroht. Doch dabei ginge es nicht in erster Linie ums Öl, sagen Markus Kaim und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Abgesandte Washingtons haben Taliban getroffen, Afghanistans Präsident Hamid Karsai zieht nach. Der Krieg tobt weiter.
Wo der Staat noch tötet.
Bisher ein weißer Fleck: Das vergessene Kulturland Saudi-Arabien und die spektakuläre Schau „Roads of Arabia“ im Pergamonmuseum.
Die Golfstaaten wollen ihre Mitglieder aus der Beobachtungsmission der Arabischen Liga in Syrien abziehen. Das kündigte der Golfkooperationsrat am Dienstag in einer öffentlichen Erklärung an.
Syriens Präsident soll die Macht an seinen Vize abgeben Die Arabische Liga will sonst UN-Sicherheitsrat anrufen.
Das Berliner Pergamonmuseum zeigt ab Donnerstag vorislamische Schätze aus Saudi-Arabien. Sollen Museen mit Diktaturen kooperieren? Wie weit geht der Wandel durch Annäherung?
Wie eine arabische Demokratie aussehen könnte, das wird derzeit in Tunis verhandelt. In der verfassungsgebenden Versammlung dominiert die islamische Partei Ennahda. Wird sie dem Land religiöse Gebote aufzwingen? Besonders Frauen sind alarmiert.
Athen untersucht Öl- und Gasvorkommen.
Wird es gelingen, Iran zur nuklearen Umkehr zu bewegen? Eines ist klar: Die Eindämmung hätte auch Auswirkungen auf Deutschlands Raketenabwehr-Engagement.
Auch auf Deutschland kämen bei einer Eindämmung Lasten zu
Ausfuhren steigen um 2,7 Prozent / Wowereit hilft.
Nitya Ramchandran ist im „Quendel“ mit ihrer Ausstellung „My country is my shoes“ zu sehen
Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Kriegsgüter ins Ausland verkauft als je zuvor. Im Vergleich zu 2009 stieg der Wert der ausgeführten Waffen von 1,3 Milliarden auf 2,1 Milliarden Euro.
Die Grünen wollen Wirtschaftskompetenz demonstrieren. Kretschmann warnt seine Partei vor zu hohen Belastungen der Unternehmen. Zur Unterstützung der Demonstranten gab außerdem es eine Live-Schaltung vom Kieler Parteitag ins Wendland.
Mit Jemens Präsident Salih beugt sich ein weiterer arabischer Langzeitherrscher dem Druck der Straße. Vizepräsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi soll in 90 Tagen offiziell Präsident werden.
Mit seinem 178. Länderspiel für Ägypten hat Ahmed Hassan den inoffiziellen Weltrekord von Mohamed Al Deayea aus Saudi-Arabien eingestellt.
Stefan Aust und Claus Richter liefern eine etwas einseitige Bestandsaufnahme des fossilen Zeitalters.
Was wird aus der Revolution in Nahost? Martin Gehlen und Katharina Eglau haben sie als unsere Korrespondenten miterlebt. Und meinen: Die Region ist auf Dauer verändert. Ein persönlicher Bericht aus nächster Nähe.
Saudi-Arabien braucht Gesetze zur Gleichstellung
Saudi-Arabien ist das einzige Land in der Welt, das Frauen das Autofahren verbietet. Doch immer mehr Frauen begehren gegen die systematische Bevormundung auf - und setzen sich hinters Lenkrad. Und das ist erst der Anfang.
Die islamistische Ennahda-Bewegung hat in Tunesien bereits mit Koalitionsverhandlungen begonnen. Der Nahostexperte Michael Lüders über den Weg der Reformstaaten, die Rolle der Religion und das Vorbild Türkei.
Gaddafis blutiges Ende gibt dem arabischen Aufstand in Syrien und Jemen neuen Auftrieb – und wird den Reformdruck auf die übrigen Regime weiter erhöhen.
Kronprinz Sultan stirbt mit 85 Jahren
Der saudische Kronprinz Sultan bin Abdulasis ist in der Nacht zum Samstag im Alter von 83 Jahren gestorben. Für den hochbetagten Herrscher der Öl-Monarchie, König Abdullah, wirft der Tod des Bruders eine zentrale Frage auf.
Als der Name Udo Hansen im März dieses Jahres als Bewerber für das Amt des Polizeipräsidenten öffentlich bekannt wurde, reagierten selbst Sicherheitsexperten überrascht. Denn seit seinem Ausscheiden bei der Bundespolizei war der 58-Jährige in Deutschland nicht mehr in Erscheinung getreten.
„Es stimmt nicht, dass Taliban gegen Bildung für Mädchen sind“ Taliban Habibullah Fouzi, Mitglied des Hohen Friedensrats, über Fehler beim Wiederaufbau und die Chancen von Verhandlungen
Der Politikberater Volker Perthes über die möglichen Attentats-Pläne des Iran, Risiken für den Arabischen Frühling und die Frage, warum Europa sich öffnen muss.
Iraner planten offenbar ein Attentat auf den saudischen Botschafter in Amerika. Ihr Killer war Informant der US-Behörden – die setzen Teheran nun unter Druck.
Der Dienstleister Dussmann berät einen saudi-arabischen Caterer bei der Verpflegung von Mekka-Pilgern
Tawakkul Karman setzt sich seit Jahren für die Menschenrechte im Jemen ein. Sie ist die bekannteste Sprecherin der jemenitischen Demokratiebewegung. Unser Korrespondent Martin Gehlen hat vor einigen Tagen mit ihr gesprochen.
Die nervöse Ruhe ist vorbei: In Saudi-Arabien helfen die königlichen Geschenke längst nicht mehr. Es kommt wieder zu Demonstrationen. Doch die lässt der saudische Herrscher brutal niederschlagen.
Tawakkol Karman ist die bekannteste Sprecherin der jemenitischen Demokratiebewegung und setzt sich seit Jahren für die Menschenrechte in ihrer Heimat ein. Trotz Eskalation des friedlichen Aufstands zu einem Bürgerkrieg gibt sie nicht auf.
Mit der überraschenden Rückkehr von Präsident Ali Abdullah Saleh nach Sanaa hat der Machtkampf im Jemen eine neue, dramatische Wende genommen.
Jemens Präsident kehrt heim – von einer Machtübergabe ist keine Rede mehr
Mehr als 60 Menschen sind seit dem Wochenende umgekommen: In Jemens Hauptstadt Sanaa eskaliert der Machtkampf zwischen dem Regime des Präsidenten Ali Abdullah Saleh und der Opposition zum Bürgerkrieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster