zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

Der Emir von Katar setzt auf die neuen konservativen und islamistischen Kräfte in der arabischen Welt.

Er ist mit den USA verbündet und unterstützt die Islamisten. Sein Emirat regiert Hamad bin Khalifa al Thani als absolutistischer Monarch, in der arabischen Welt unterstützt er die Rebellionen.  Welche Ziele verfolgt der Emir von Katar?

Von Andrea Nüsse

Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.

Von Thomas Speckmann

Die Gegensätze zwischen Sunniten und Schiiten verschärfen sich. Ein Jahr nach dem Arabischen Frühling treten die großen Gegensätze der beiden Glaubensrichtungen immer mehr Vordergrund.

Von Thomas Seibert
Öltanker sind in der Straße von Hormus. Mit einem Stopp der Öleinfuhren will die EU den Iran zum Einlenken im Atom-Streit bringen.

Sollte der Iran tatsächlich die Straße von Hormus sperren, haben die USA mit einem militärischen Eingreifen gedroht. Doch dabei ginge es nicht in erster Linie ums Öl, sagen Markus Kaim und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Von Markus Kaim
Der Kopf eines Mannes aus Bronzeguss verrät den Einfluss römischer Haarmode (1. Jh.n.Chr.,links.).

Bisher ein weißer Fleck: Das vergessene Kulturland Saudi-Arabien und die spektakuläre Schau „Roads of Arabia“ im Pergamonmuseum.

Von Nicola Kuhn
Vor der Zentralbank in Damaskus ist Baschar al Assad noch Herr des Geschehens.

Syriens Präsident soll die Macht an seinen Vize abgeben Die Arabische Liga will sonst UN-Sicherheitsrat anrufen.

Von Andrea Nüsse
Wohin geht’s? Präsident Moncef Marzouki, ein früherer Mediziner (2. von links), soll mit der Übergangsregierung fotografiert werden. Foto: Reuters

Wie eine arabische Demokratie aussehen könnte, das wird derzeit in Tunis verhandelt. In der verfassungsgebenden Versammlung dominiert die islamische Partei Ennahda. Wird sie dem Land religiöse Gebote aufzwingen? Besonders Frauen sind alarmiert.

Nitya Ramchandran ist im „Quendel“ mit ihrer Ausstellung „My country is my shoes“ zu sehen

Von Heidi Jäger

Stefan Aust und Claus Richter liefern eine etwas einseitige Bestandsaufnahme des fossilen Zeitalters.

Von Thomas Gehringer
Regierungskritische Demonstranten im Jemen zeigen ihre Handflächen, die mit der libyschen, der jementischen und der syrischen Flagge bemalt sind. Der Wandel in Libyen, Ägypten und Tunesien weckt die Hoffnung der Bevölkerung.

Gaddafis blutiges Ende gibt dem arabischen Aufstand in Syrien und Jemen neuen Auftrieb – und wird den Reformdruck auf die übrigen Regime weiter erhöhen.

Von Martin Gehlen
Sultan bin Abdulasis, Kronzprinz von Saudi-Arabien ist tot.

Der saudische Kronprinz Sultan bin Abdulasis ist in der Nacht zum Samstag im Alter von 83 Jahren gestorben. Für den hochbetagten Herrscher der Öl-Monarchie, König Abdullah, wirft der Tod des Bruders eine zentrale Frage auf.

Hansen

Als der Name Udo Hansen im März dieses Jahres als Bewerber für das Amt des Polizeipräsidenten öffentlich bekannt wurde, reagierten selbst Sicherheitsexperten überrascht. Denn seit seinem Ausscheiden bei der Bundespolizei war der 58-Jährige in Deutschland nicht mehr in Erscheinung getreten.

Von Jörn Hasselmann
 König Abdullah, 87 Jahre alt, hört die Meinung seines Volkes nicht gern. Nach sechs Monaten nervöser Ruhe demonstrieren schiitische Bürger wieder.

Die nervöse Ruhe ist vorbei: In Saudi-Arabien helfen die königlichen Geschenke längst nicht mehr. Es kommt wieder zu Demonstrationen. Doch die lässt der saudische Herrscher brutal niederschlagen.

Von Martin Gehlen
Ein Anhänger von Präsident Saleh feiert dessen Rückkehr nach Jemen. Foto: dpa

Jemens Präsident kehrt heim – von einer Machtübergabe ist keine Rede mehr

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })