
Manuel Bunke setzt in seinem Restaurant „Wilde Klosterküche“ in Neuzelle auf beste Regionalprodukte. Seinen Festtagsbraten macht er gleich zweimal warm.
Manuel Bunke setzt in seinem Restaurant „Wilde Klosterküche“ in Neuzelle auf beste Regionalprodukte. Seinen Festtagsbraten macht er gleich zweimal warm.
Sophie Marceau spielt in François Ozons Tragikomödie „Alles ist gut gegangen” eine Tochter, die vor eine schwere Prüfung gestellt wird. Eine Begegnung.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs fiel der Preisanstieg hierzulande besonders stark aus. In den Nachbarländern sind Benzin und Diesel meist deutlich günstiger.
Bereits Ende März wurde der Mediziner Opfer einer Entführung. Es sollen aber wirtschaftliche Interessen im Vordergrund gestanden haben.
Caroline Kraft hat ihren Ex-Freund verloren, Susann Brückner Vater und Bruder. Mit einem Buch wollen sie das Schweigen brechen, das den Tod umgibt.
Das Wellness-Bad im Südwesten der Hauptstadt ist beliebt bei Badegästen. Vor dem großen Erfolg stand eine lange, skandalträchtige Bauzeit.
Wirtschaftlich ist der Staatskonzern angeschlagen. Im Umgang mit dem Krieg zeigt er logistische Höchstleistungen – und ein menschliches Gesicht.
Ein neuer Job, besseres Gehalt und mehr Wohnraum: Hier erklären Deutsche, warum es sie in die Alpenrepublik zieht – und was die Schweiz so besonders für sie macht.
Der Militärökonom Marcus Matthias Keupp über Putins Rubel-Trick, "ökonomischen Selbstmord" und warum ein Energie-Boykott den Krieg nicht stoppen kann. Ein Interview.
Die Schlagersängerin stand nach längerer Pause wieder auf der Bühne. Dort zeigte sich die Russlanddeutsche solidarisch mit der Ukraine.
Wie finden Geflüchtete eine Unterkunft? Was ist ihr rechtlicher Status? Wo erhalten sie medizinische Hilfe? An diese Anlaufstellen können sie sich wenden.
Der Regisseur sorgt sich um Geflüchtete. Im Drewitzer Begegnungscafé bot er Menschen aus der Ukraine ein Quartier an.
Die Metropole in den Emiraten erlebt nicht nur einen Immobilien-Boom. Russische Millionäre wollen dort an vielen Stellen ihr Geld in Sicherheit bringen.
Dieser Schachzug kommt unerwartet: Putin will, dass russisches Gas nur noch mit Rubel bezahlt wird. Habeck spricht von einem Vertragsbruch.
Für Johann Koch ist das Leben neben dem Sport mindestens genauso wichtig. Die Füchse suchen derweil schon nach einem Ersatz.
Für Zuhälter ist der Krieg in der Ukraine ein lukratives Geschäft. Sie warten an der Grenze auf die Geflüchteten – Polizei und Hilfsorganisationen sind alarmiert, auch in Deutschland.
René Fasel arbeite fortan als Berater für die russisch geprägte KHL, hieß es. Doch das dementiert der ehemalige Präsident des Weltverbandes halbherzig. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union geht mit einem neuen Hauptsponsor in die kommende Saison. Zukünftig wird das Logo des Digitalversicherers wefox das Trikot zieren.
Wenn sich der Himmel leicht orange eintrübt, könnte das auch an Feinstaub aus Nordafrika liegen. Beobachten sollte man den Himmel ab der Nacht zum Donnerstag.
Länder wie die Schweiz, Schweden oder Österreich haben sich zur Neutralität verpflichtet. Ist das ein Weg zum Ende von Putins Krieg?
Das BSI hat eine Warnung vor Kaspersky-Virenscannern ausgesprochen. Nutzer sollten das Programm entfernen und sich um Alternativen kümmern.
Aus Angst vor Sanktionen ankern immer mehr russische Eigner ihre Schiffe an den Küsten Montenegros. Italien setzt erneut ein Schiff fest.
Industrielle Hochöfen neben modernen Gebäuden: Esch-sur-Alzette in Luxemburg ist eine der diesjährigen Kulturhauptstädte Europas.
Wer schweigt, unterstützt den Aggressor. Appell eines russischen Schriftstellers, der die Ukraine im Namen seines Volkes um Vergebung bittet.
Zehntausende ukrainische Flüchtlinge erreichen täglich die polnische Kleinstadt Przemyśl. Andere zieht es in die Gegenrichtung, in den Krieg. Am Bahnhof kreuzen sich ihre Wege.
Francoise Jaquerod gilt als eine der schillernsten Personen im Para-Sport der Schweiz. Eine kleine Würdigung nach über 30 Jahren Spitzenleistungen.
Olga Neuwirth erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2022. Und viele junge Musikerinnen und Musiker profitieren ebenfalls von der Stiftung.
Die Schweizer Messe hatte gehofft, nach der Pandemie einen neuen Start machen zu können. Nun bittet sie erneut unter widrigen Vorzeichen nach Genf.
Der Dokumentarfilm "Les Dames - Immer noch Frau" zeigt, wie Seniorinnen ihrer Einsamkeit entkommen.
Keine Quarantäne mehr, keine Einreiseanmeldung: Alle Länder werden von der Liste der Hochrisikogebiete gestrichen.
Die Betreibergesellschaft des deutsch-russischen Pipeline-Projekts hat allen Mitarbeitern gekündigt. Wenig später gaben die Schweizer Behörden die Insolvenz bekannt.
Fußball-WM? Nicht mit Russland. Europacup? Spartak Moskau muss zusehen. Und auch bei der Eishockey-WM bleibt der Sbornaja die Zuschauerrolle.
Therapien, Medikamente, sich selbst neu programmieren – er hat alles versucht. Doch die Leere blieb.
Urknall der poetischen Moderne: Norbert Hummelt porträtiert das epochale Jahr 1922.
Tschüs, „Gardeschützen-Apotheke“: Hier spricht der Chef über die Relevanz von Kiez-Apotheken, die Zeit mit den US-Armee nebenan, über Corona und unverschämte Kaufangebote.
Mindestabstand von anderthalb Metern? Kein Problem auf den Skipisten des Wallis. Abseits der Wintersportstationen erlebt man gemütliche Abgeschiedenheit.
Der Bund stoppt die Zertifizierung von Nord Stream 2, Russland droht mit hohen Gaspreisen. Welche Folgen hat der Konflikt für Verbraucher und Wirtschaft?
Mehrere Medien bekommen Daten der Großbank Credit Suisse zugespielt. Zu deren Kunden zählten demnach auch Menschenhändler und Mörder.
In einem Ski-Cross-Krimi landet Daniela Maier auf Platz vier – bis die Jury das Finale überprüft. Nach bangen Minuten, dann die Erlösung: Maier holt Bronze.
Das Berliner Verwaltungsgericht bestätigt ein Bußgeld von mehr als 100.000 Euro. Eine Schweizer PR-Firma hatte die Kosten der Veranstaltung übernommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster