
Im Nationalpark sollen 250 Hektar Wald in Flammen stehen. Tschechien lässt nun mehr Wasser in die Elbe, um die Löschhubschrauber zu unterstützen.
Im Nationalpark sollen 250 Hektar Wald in Flammen stehen. Tschechien lässt nun mehr Wasser in die Elbe, um die Löschhubschrauber zu unterstützen.
Der idyllische Vierwaldstättersee wurde zur dramatischen Unfallkulisse. Ein Auto stürzte eine Brücke hinunter in den See. Vier Tage dauerte die Bergung.
Wie die Schildkröte in Mitteleuropa bisher überlebt hat und was ihr heute das Leben schwer macht. Ausgerechnet der Wolf könnte ihr zur Hilfe kommen.
In der Schweiz musste die Band „Lauwarm“ ihr Konzert abbrechen. Der Grund: Teile des Publikums werfen den Musikern kulturelle Aneignung vor.
Zwei Einsatzstellen beim Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz breiten sich weiter unkontrolliert aus. Die Topografie erschwert die Löscharbeiten.
Er war ein Vorbild, im Fußball wie im Leben: Uwe Seeler, Ausnahmefußballer und seine gesamte Karriere über beim Hamburger Sport-Verein, ist am Donnerstag im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Der frühere Innenminister ruft zu Ideen in der Lösung des Ukraine-Konflikts auf, die über Waffenlieferungen hinausgehen. Für Olaf Scholz hat er Lob übrig.
Die Art Monte Carlo setzt ihren Erfolgskurs fort – flankiert von spektakulären Museumsausstellungen.
Sind Flip-Flops bei hohen Temperaturen erlaubt? Und muss es immer der dunkelblaue Anzug sein? Ein kleiner Überblick über den Sommer-Dresscode im Büro.
Im Trainingslager klagt BVB-Neuverpflichtung Sébastien Haller über Unwohlsein. Bei einer gründlichen Untersuchung finden die Mediziner einen Tumor am Hoden.
Das Feuer brach in der Nacht an einem Hang unterhalb der Bastei aus. Inzwischen ist der Brand in dem schwer zugänglichen Bereich größtenteils unter Kontrolle.
Der spanische Zoll hat bei einem Reisenden eine Zeichnung gefunden, die von Picasso stammen soll. Der Inhaber des Koffers wird nun des Schmuggels beschuldigt.
Das Buch von Sebastian Petrich beschäftigt sich mit Skandalen, Konflikten und Legenden vieler Berliner Stadtteile. Kleine Ecken hatten offenbar keine Chance.
Praxen in Deutschland und auf Zypern bieten Blutwäschen gegen Long Covid an. Ihre Wirksamkeit ist nicht erwiesen – doch sie kosten Tausende Euro.
Rund um den Genfer See jagt ein Radrennen das andere. Auch Anfänger können hier den Profis nachradeln – zur Not mit E-Antrieb
Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 11. Juli 2022.
Spielerisch kann Deutschland mit den Topmannschaften mithalten, aber mental gab es zuletzt häufiger Probleme. An diesem Freitag startet das Team gegen Dänemark.
Betongold, Blattgold, Katzengold: Die witzige und dekorative Ausstellung „Vergoldet - Doré“ im Schloss Biesdorf dreht sich um das begehrte Edelmetall.
Der Vorschlag richtet sich nur an EU-Ausländer, die zum Arbeiten herkommen. Wir brauchen mehr Sprachen. Ein Kommentar.
Jetzt ist klar, wie die Ukraine nach dem Wiederaufbau aussehen soll: demokratisch, grün und digital verwaltet. Ein großes Thema ist die Korruptionsbekämpfung.
Nach dem ukrainischen Verlust von Luhansk wird nun in der Nachbarregion weitergekämpft. Der Präsident fordert dennoch bereits Aufbauhilfen noch vor Kriegsende.
Sechs neue Experten kommen unter Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt in das Gremium. Ihre Auffassungen von gelungener Stadtentwicklung sind teils gegensätzlich.
In der Schweiz steigt die Inflation nur moderat an. Dafür zahlt die Bevölkerung außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis.
Neuer Stürmer in Köpenick: Der Schweizer Torschützenkönig Jordan Siebatcheu wechselt zu Union und soll dort Taiwo Awoniyi ersetzen.
Für ihre Sauerteigpizza waren sie schnell berühmt. Jetzt beweisen Rebecca und Jared Bassoff im „Estelle Dining“, wie gut einfach sein kann.
Plastik statt Sparschwein: Mit Bling können Kinder ihr Geld selbstständig verwalten, per Karte zahlen und sollen so den Umgang mit Finanzen lernen.
„Der Job macht viel kaputt“, sagt Fernfahrer Tomasz Stremlau. Er arbeitet bis zu 15 Stunden am Tag. Und die Transportunternehmer warnen vor gerissenen Lieferketten.
Der Viermaster macht eine tolle Figur in der Ägäis. 100 stolze Passagiere sind bei der Tour an Bord. An der Tropical Bar kommt man ins Gespräch. Am Ende sind alle eine große Familie
Sind ein paar sehr heiße Tage im Juni einfach nur „Wetter“? Die Weltwetterorganisation in Genf sieht durchaus einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Miro Klose gibt seinen Einstieg als Chefcoach bei einem kleinen Dorfverein. Bei seiner Vorstellung in Altach wirkte er entschlossen und selbstbewusst.
Sowohl die Pharmaindustrie als auch Hilfsorganisationen sind unzufrieden: Der WTO-Beschluss zu Corona-Impfpatenten muss als misslungen gelten. Ein Kommentar.
Viele Notenbanken erhöhen ihre Zinsen kräftig. Auch die Fed in den USA, während die EZB Schritte vor sich herschiebt. Die Gründe sind vielfältig. Ein Kommentar.
2018 scheiterten das Experiment der Berliner mit zwei jungen Keepern. Doch diesmal soll der Plan aufgehen.
Eine technische Störung sorgte für Probleme bei der Schweizer Flugsicherung. Starts und Landungen waren solange ausgesetzt.
Sogar im All von großem Nutzen: Das Schweizer Taschenmesser wird am Sonntag 125 Jahre alt. Gründer-Firma Victorinox genießt weltweiten Ruhm.
Berlins wichtigste Kunstausstellung startet am Samstag an sechs Orten in der Stadt. Vier Künstlerinnen im Blick und praktische Tipps für Ihren Besuch.
Mikroplastik wird in der Umwelt zu noch kleineren Teilchen geschreddert. Diese Nanoteilchen können über Pflanzen auch in den menschlichen Körper gelangen.
Sie ist eine der weltbesten Blockflötistinnen und leitet die Musikfestspiele Potsdam: Dorothee Oberlinger über trötende Schulklassen, Machos in der Alte-Musik-Szene und das Geheimnis des langen Atems.
Eine Schlechtwetterfront zog über die Schweiz und Österreich hinweg. Es gab Schäden und Verletzte.
So gern wäre sie in die Ferne gezogen, fort vom Vater, raus aus dem Dorf. Doch der große Schritt gelingt ihr erst, nachdem ihr Mann gestorben ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster