
Frauen-, Körper- und Seelenbefreiung: Das Schweizer Historiendrama erzählt von frühen Hippies auf dem legendären Hügel bei Ascona.
Frauen-, Körper- und Seelenbefreiung: Das Schweizer Historiendrama erzählt von frühen Hippies auf dem legendären Hügel bei Ascona.
In der „La Cantine d’Augusta“ in Schöneberg bietet Sébastien Gorius feine Kost aus Savoyen an. Hier verrät er, worauf es beim Käseschmelzen wirklich ankommt.
Vor 15 Jahren sorgte bei Hertha BSC eine Gruppe sehr junger und sehr talentierter Fußballer für Aufsehen. Eine Doku erzählt nun ihre Geschichte.
Rodel, Ski und Liegekur: Das Kirchner Museum Davos untersucht in "Europa auf Kur" den bis heute wirksamen Mythos des Schweizer Ferienorts.
Kleines Verlagsimperium in der Schweiz: Nach dem Atlantis Verlag hat Daniel Kampa nun auch die Verlage Jung und Jung und Schöffling gekauft.
Auch die Schweiz und Polen werden zu Corona-Hochrisikogebieten. Was sind die rechtlichen Folgen für Urlauber aus Deutschland, die schon gebucht haben?
Verfassungen brauchen ein Verfallsdatum, damit Länder ihre Strukturen an veränderte Lebenswelten anpassen. Das sollte alle 50 oder 100 Jahre der Fall sein.
Knapp einen Monat vor dem Unfall unterzog sich der Fahrer einer Hirn-Operation. Der Mediziner empfahl seinem Patienten, danach nicht Auto zu fahren.
Potsdam erlebt einen doppelt dunklen Herbst und Winter. Künstlerin Mahela Rostek lässt dagegen ihre Kraniche leuchten - der Auftakt für die PNN-Serie zur Adventszeit, mit der wir Ihnen jeden Tag einen Lichtblick schenken.
An diesem Sonntag stimmen die Schweizer über das Covid-19-Gesetz ab. Gegner der Corona-Maßnahmen wollen dies für ihre Zwecke nutzen.
Die Ampel will mehr Menschen in die Züge holen. Doch Bahnfahren macht im Moment wenig Spaß. Hinzu kommt: Für viele Pannen gibt es keine Entschädigung.
Mit 30 gab Priya Ragu ihren Bürojob auf, um Musik zu machen. Jetzt mixt sie Pop mit R’n’B und tamilischen Sounds - und ist auf Europatournee.
Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) greift die Atemwege an. Vor allem Kinder sind betroffen. Einige Kliniken sind überlastet.
Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Historiker Volker Reinhardt und Soziologe Oliver Nachtwey über eine merkwürdige Verbindung zu esoterischen Strömungen.
Die deutsche Juristin Roda Verheyen und die Schweizerin Cordelia Bähr wollen Wirtschaft und Politik zwingen, die Klimaziele einzuhalten. Mit welcher Strategie?
Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.
Die Zukunft gehört der Schiene, verkünden Europas Politiker seit Jahren. Warum können Bahnkunden dann noch immer kein Ticket von Berlin nach Barcelona kaufen?
Die Impfquote im deutschsprachigen Raum ist besonders gering. Der Journalist Oliver Rautenberg sagt: Das liegt auch an der anthroposophischen Szene.
Die Welt muss sich ändern, aber wie? Der Erfinder von Micky Maus hat eine Kreativitätstechnik berühmt gemacht, die uns als Kompass dienen kann. Ein Gastbeitrag.
Ab Dezember 2024 fahren auf dem „Ostnetz“ des Verkehrsverbundes fast nur noch Batterie-Züge. Die NEB kauft dafür 31 Fahrzeuge bei Siemens.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Verfahren zur Zertifizierung der Nord Stream 2 vorläufig ausgesetzt. Eine Inbetriebnahme ist damit gefährdet.
Nach häuslicher und sexualisierter Gewalt arbeiten Rechtsmediziner und Pflegekräfte oft Hand in Hand. Doch das läuft ganz anders ab als im TV-Krimi.
Rachel Rinast spielt beim 1. FC Köln und ist Stand-Up-Comedian. Hier spricht sie über ihre Liebe zur Stadt Köln und die Entwicklung des Frauenfußballs.
Vom Holzschnitt bis zum Manga: Das Rietberg-Museum in der Schweiz zeigt in zwei großen Ausstellungen Erzählkunst aus Japan.
Wandern als Vater-Sohn-Kur: „12 Tage Sommer“ ist ein leichtfüßiges Roadmovie durch Oberbayern.
Pilze sind köstlich, aber selbst suchen? Viel zu gefährlich. Zuchtboxen für zu Hause versprechen reiche Ernte. Funktioniert das? Wir haben es ausprobiert.
Die Alpen werden zu einem anderen Gebirge. In der Schweiz ist der Wandel auf den Gletschern schon zu erkennen.
Zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester interpretiert der Cellist Daniel Müller-Schott Werke von Lalo, Honegger, Saint-Saens und Fauré.
In den Alpen schützt man Gletscher mit Planen. Ihr Einsatz verstärkt den Klimawandel. Zwei Berliner Architekten machen auf das Problem aufmerksam. Ein Porträt.
Seit Jahren bildet die Schweiz „Forensic Nurses“ aus, Fachpersonal im Umgang mit Betroffenen von Übergriffen. Warum gibt es das in Deutschland nicht?
Eine fulminante Ausstellung in der Schweizer Fondation Beyeler zeigt das Gesamtwerk Goyas.
Der Schweizer Pensionsfonds Stiftung Abendrot hat das Projekt finanziert. Der Gründer ist überzeugt: So könnte auch in Deutschland eine nachhaltige Rente funktionieren.
Das Kunsthaus Zürich eröffnet seinen Erweiterungsbau von David Chipperfield mit der Sammlung Bührle. Der größte Waffenhändler der Schweiz liebte die Malerei des Impressionismus.
Berlin galt einst als Hochburg für Stereoanlagen der Extraklasse. Die meisten Läden sind lange geschlossen. Doch nun gibt es ein Revival.
Corona hat die Migrationsströme weltweit unterbrochen. Die OECD meint, in Sachen Fachkräftewerbung könnte die Ampel mehr tun als bisher geplant.
Der alpine Wintersport befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Klimawandel, industriellen Bedürfnissen und sportlichen Ansprüchen. Für Kinder wird die Schwelle derweil immer höher.
Günstiger wurde es zu Corona-Zeiten nirgendwo, das gilt auch für Bayern. Gibt es rund um die teure Landeshauptstadt noch bezahlbare Häuser?
Niedrige Impfquoten in vielen Ländern der Erde gefährden auch Deutschland. Die Gründe sind vielfältig. Und die Zeit drängt.
Warum der Kochbuchautor bei der Frankfurter Grünen Sauce schon mal mogelt und Crème fraîche wirklich alles besser macht, verrät er in seinem kulinarischen ABC.
Emma Hinze mahnt vor den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Roubaix einen faireren Umgang mit sportlichen Leistungen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster