
In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wird der Passfälscher Cioma Schönhaus geehrt; ein Film schildert sein Leben im Untergrund. Eine Spurensuche.
In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wird der Passfälscher Cioma Schönhaus geehrt; ein Film schildert sein Leben im Untergrund. Eine Spurensuche.
Die Volksabstimmung endete mit einem Nein zum Mediengesetz. Die "NZZ" jubelt, der "Tages-Anzeiger" ist entsetzt
Die Schweizer stimmen am Sonntag über ein ganzes Paket zur Medienförderung ab – mit ungewissem Ausgang.
Verbandschef Ripke weist Kritik an der Tierhaltung zurück. Seit Jahresanfang ist das Kükentöten verboten. Die Kosten sind gestiegen, die Eierpreise nicht.
Der heutige Wörterbuch-Eintrag spiegelt den Wunsch der Bildungsbürger wider, kein missbrauchtes Wort zu nutzen. Warum das falsch ist. Ein Gastbeitrag.
Die Schauspielerei war ihre Rettung nach der Realschule. Mittlerweile ist die 22-Jährige eine gefragte Darstellerin. Ihr Leben, ein Dauerlauf.
Kürzlich gelang ein Schlag gegen den IS. Doch die Terrororganisation hat sich noch immer als anpassungsfähig erwiesen. Es braucht eine mehrgleisige Strategie.
Geschichten aus der jüdischen Diaspora: Die Schriftstellerin Nicole Krauss erzählt von Wurzellosigkeit, Freiheit und den USA nach Donald Trump.
Bei einem weiteren Lawinenunglück in Tirol ist mindestens ein Mensch gestorben. Bereits am Freitag waren mehr als ein Dutzend Lawinen im Skigebiet abgegangen.
Vor der Eröffnung der Winterspiele in Peking demonstrieren Exiltibeter vor dem IOC: „Massenmördern und Diktatoren“ solle man nicht die Spiele überlassen.
18 Filme konkurrieren im Wettbewerb. Die Lockdowns haben in den Geschichten Spuren hinterlassen, im sozialen Miteinander, beim Rückzug in die Familie.
Wetter- und klimabedingte Ereignisse haben in den vergangenen Jahrzehnten immense wirtschaftliche Schäden verursacht - besonders in Deutschland.
Der Arte-Krimi „Sacha“ erzählt den Kampf einer Staatsanwältin mit Dämonen ihrer Vergangenheit.
Seit November werden in Zügen die 3G-Regeln von Mitarbeiter der Deutschen Bahn kontrolliert. Nicht immer läuft das ohne Zwischenfälle ab.
Myanmar, Mali, Burkina Faso: Die Serie von Staatsstreichen wird auch durch allzu zahme Reaktionen der Weltöffentlichkeit befördert. Ein Gastbeitrag.
Neun Stunden habe sein Freund in der Kälte gelegen, schreibt ein französischer Journalist auf Twitter. Niemand habe geholfen – erst ein Obdachloser hielt an.
Etwas tun – für eine nachhaltige Zukunft. Das ist das Credo der Scientists for Future. Die Bewegung hat Fans, aber auch scharfe Kritiker. Ein Porträt.
Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille – und den Impfpass nicht vergessen! Was aktuell für den Wintersport in Österreich, Tschechien, Südtirol und der Schweiz gilt.
Bald geht der Run auf die Züge los. Da kann Jaroslav Rudiš nur müde lächeln. Der Schriftsteller ist schon lange der größte Fan der Bahn. Hier verrät er seine besten Tipps. Und wenn es im Regionalexpress zu voll wird: Es gibt auch andere schöne Strecken.
Nikolai G. erschießt an der Uni Heidelberg eine Studentin und verletzt drei weitere Menschen. Er stand auf einer Mitgliederliste der Partei „Der III. Weg“.
Auch Hunde und Katzen haben eine CO2-Bilanz. Doch wie schneiden unsere Haustiere konkret ab? Und wie kann man als Tierhalter die Ökobilanz verbessern?
Chancen und Risiken sind in der Klimapolitik global sehr ungleich verteilt. Die Politik sollte das stärker beachten. Ein Gastbeitrag.
Am Mittwoch beginnt das legendäre Inferno-Rennen im Schweizer Mürren. Unser Autor stürzt sich 14,9 Kilometer in die Tiefe, in die schon James Bond schoss.
Über Online-Börsen können Ungeimpfte nach passenden Jobs und Lebenspartnern suchen. Die einzige Voraussetzung: Kein Impfzertifikat.
Pandemiebekämpfung Made in Germany: Von der Entwicklung und Produktion neuer Covid-Arzneimittel profitiert auch der Pharmastandort Deutschland.
Das Weiße Haus befürchtet eine Spaltung zwischen den USA und Deutschland. Die US-Regierung muss intervenieren, damit Sanktionsgesetze nicht verschärft werden.
Licht am Ende der Straße – und keine Lust mehr, laut zu sein: Ronja von Rönne hat mit „Ende in Sicht“ einen wunderbaren Road-Roman geschrieben.
Immer mehr Kollegen gehen andere in sozialen Medien an. Warum Vorgesetzte dabei eine Schlüsselfunktion spielen und wie Betroffene sich wehren.
Immer mehr Vermögende treibt die Teuerung um. Viele setzen in ihren Depots daher vermehrt auf Sicherheit. Zu welchen Anlagen Vermögensverwalter raten.
Im letzten Testspiel vor der am Donnerstag beginnenden Europameisterschaft gewinnt Deutschland mit 35:34 gegen Frankreich.
Hierzulande verteilen Aktiengesellschaften kaum Präsente. In der Schweiz oder in Frankreich halten Konzerne ihre Anleger mit Annehmlichkeiten bei Laune.
Der bevorstehende Sommer wartet trotz Pandemie mit Festspielen auf. Eine Auswahl der wichtigsten Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kein Pass, kein Schlaf, kaum Gehalt: Nino Tsulaia wäscht für alte Menschen, kocht für sie, hilft rund um die Uhr. Die Ausbeutung hat System. Ein Report.
Die Eishockey-WM der männlichen U-20-Junioren zeigt, wie schlecht es um den Weltverband bestellt ist. Nun gibt es vermehrt Proteste von außen.
Wie jedes Jahr fragte die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2021: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.
Kathrin Lehmann ist der Welt immer einen Schritt voraus. In diesem Jahr wurde sie gleich zweimal Meisterin – als Eishockey-Stürmerin und Fußball-Torhüterin.
Ermittler in Deutschland und der Schweiz haben bei einer Drogenrazzia neun Verdächtige festgenommen. Neben Drogen wurden auch teure Autos und Bargeld gesichert.
Politik und IG Metall versuchen den Abbau von Arbeitsplätzen in Görlitz und Hennigsdorf zu verhindern. Die Ex-Bombardierwerke sind nicht ausgelastet.
Die Omikron-Variante verbreitet sich immer weiter in Europa. Dennoch ist ein Skiurlaub in den Winterregionen möglich - mit Einschränkungen. Ein Überblick.
Frauen-, Körper- und Seelenbefreiung: Das Schweizer Historiendrama erzählt von frühen Hippies auf dem legendären Hügel bei Ascona.
öffnet in neuem Tab oder Fenster