
Einen Monat nach der Fertigstellung ist der erste Strang der Ostseepipeline für den Transport von Gas eingerichtet. Komplett einsatzbereit ist sie noch nicht.
Einen Monat nach der Fertigstellung ist der erste Strang der Ostseepipeline für den Transport von Gas eingerichtet. Komplett einsatzbereit ist sie noch nicht.
Dort kaufen, wo es noch billig ist, aber bald teuer wird - wie geht das? Worauf Immobilien-Käufer achten müssen, um die richtige Lage zu finden.
Frankreich gewinnt die zweite Auflage der Nations-League. Im Finale gegen Spanien gelingt Kylian Mbappé der entscheidende Treffer.
Rainer Lewalter ist verschieden. Kurz vor seinem Tod erzählte er, warum er sich zum Sterbefasten entschlossen hatte – und von unerfüllten Wünschen.
Die Herbstferien rücken näher oder haben schon begonnen. Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa?
Birgit Minichmayr liefert sich in der Komödie "Töchter" grantelnde Wortgefechte mit Joseph Bierbichler.
Ein Jubiläum, das keines ist. Ein Laureat, der nicht kommt. Ein deutsch-eidgenössischer Streit - und ein Genie in einem verwilderten Garten in Spandau.
Gegen Steueroasen hilft nur Transparenz. Um die ist es aber nicht gut bestellt. Immobilienbesitzer sind in Deutschland privilegiert.
Die Jahresausstellung „Radical Craft“ zeigt, warum Design und Kunsthandwerk für die Gestaltung unsere Zukunft wichtig sind.
Skifahren fiel im ersten Corona-Winter vielerorts aus. Skigebiete blieben zum Teil ganz geschlossen. Nun laufen die Planungen für die neue Saison.
In Umfragen hatte sich das Ergebnis abgezeichnet, nach einer Volksabstimmung ist nun klar: Auch in der Schweiz sind bald gleichgeschlechtliche Ehen möglich.
Kontakt mit Menschen? Nicht ihr Ding. Hass im Netz? Macht ihr zu schaffen. Trotzdem will Noreen Thiel in den Bundestag, mit 18 Jahren und Depressionen.
Er ist mal süß, mal herb, verträgt Weißbier und Hefe, Rahm und Schnaps. Er ist ein Multitalent und in der ganzen Welt zuhause. Nur ein Berliner ist er nicht.
Der berühmteste deutsche Zug ist der "TEE". Nun kommt er für drei Wochen ins Technikmuseum - aber nur zu Besuch. Ein Fest für Eisenbahnfans.
Um die Ernährungs- und Klimaschutzziele zu erreichen, werde auch moderne Gentechnik eine wichtige Rolle spielen, sagt der Schweizer Agrarforscher Urs Niggli.
Man habe lange versucht, bundesweit einheitliche Regeln für die Konzerte zu finden, erklärt die Berliner Band. Das sei gescheitert. Tickets werden erstattet.
Der Streamingdienst Netflix eröffnet sein Berliner Büro und pumpt bis 2023 eine halbe Milliarde Euro in deutschsprachige Produktionen.
Seine Grotesken und Karikaturen versuchen zu retten, worüber sie spotten: Zum 80. Geburtstag des „Klimbim- und Krawallschriftstellers“ Eckhard Henscheid.
Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.
Behörden mit Faxgeräten, verschwindende Fahrradwege, aber auch Vorbildliches: Neu-Berliner erzählen von ihrer Sicht auf die Stadt und ihren Hoffnungen für die Wahl.
Die reichsten Familien Deutschlands setzen sich gegen höhere Steuern ein. Dabei haben sie bereits zahlreiche Schlupflöcher. Eine Übersicht.
Klimawandelt treibt die Brände, die Brände treiben den Klimawandel. Inzwischen ist die Gefahr erkannt: Putin spricht von einer „beispiellosen Katastrophe“.
Die Schweiz hatte auf das Ende der Pandemie gehofft. Jetzt ist das Infektionsgeschehen hoch, die Kliniken laufen voll. Nun gibt es scharfe Forderungen.
Außerdem: Polen droht Bußgeld-Zahlung, Erzieher soll in Spandauer Kita Kinder sexuell missbraucht haben.
Angelique Kerber hat nach einem hochklassigen Match das Achtelfinale der US Open erreicht. Auch Peter Gojowczyk steht überraschend in der Runde der letzten 16.
Ist die große Aufregung um das baden-württembergische Online-Portal für Steueranzeigen gerechtfertigt? Sieben Fragen und Antworten.
In Deutschland kennen die Preise auf dem Häusermarkt nur eine Richtung: aufwärts. Doch nicht nur hier, europaweit wird es immer teurer. Das denken Experten über das Risiko einer Immobilienblase.
Die neue Mutation hat viele Abweichungen zum ursprünglichen Virus. Dazu kommen die „Antivaxxer“, die Impfungen verweigern.
Nicht nur die Eisbären haben zum Start der Champions League Probleme. Woran es liegt, dass die deutschen Klubs in den ersten Spielen oft hinterherlaufen.
Die Schweiz befürchtet eine „Epidemie der Ungeimpften“ – und will gegensteuern. Die Regierung plant eine Ausdehnung der Pflicht für das Covid-Zertifikat.
Die Champions League im Eishockey hat begonnen. Fernsehkommentator Sebastian Schwele erwartet viel Gutes - auch von den deutschen Klubs im Wettbewerb.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über seine Erfahrungen als Fußballer, die Bedeutung der Paralympics und eine Gesellschaft ohne Vorurteile.
Lange hatte Spanien die höchste Infektionsrate Europas. Nun ebbt die Corona-Welle ab und die Tourismusbranche frohlockt: Es kommen mehr Urlauber als erwartet.
Vor 150 Jahren wurde Lydia Rabinowitsch-Kempner, Bakteriologin und erste Professorin Berlins, geboren. Sie legte sich mit "Bolle" an und führte die Sexualkunde ein.
Beim Davos Festival in der Schweiz trifft klassische Musik auf besondere Landschaften. Dieses Jahr steht es unter dem Motto „Aequalis“. Ein Besuch.
Der Siegeszug der Taliban in Afghanistan wird vor allem Joe Biden angelastet. Selten ist ein US-Präsident so heftig kritisiert worden. Eine Presseschau.
Der Libanon versinkt immer tiefer in eine Krise: Die Inflationsrate liegt bei 120 Prozent, Benzin ist kaum noch zu bekommen.
Die Eisbären arbeiten daran, sich zu finden. Viel wird es auf die neuen Angreifer ankommen - womöglich auch auf Yannick Veilleux und seine Disziplin.
Ein Stolperstein in Berlin, ein Stapel Briefe in London: Die Geschichte einer gescheiterten Flucht aus Deutschland.
In Russland brennen Wälder auf einer Gesamtfläche so groß wie die Schweiz. Feuer in abgelegenen Regionen werden nicht gelöscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster