
Der Protest um einen serbischen Kirchenfürsten eskaliert – doch der Konflikt reicht tiefer. Es geht um den Führungsanspruch Belgrads.
Der Protest um einen serbischen Kirchenfürsten eskaliert – doch der Konflikt reicht tiefer. Es geht um den Führungsanspruch Belgrads.
Bei den Krawallen wegen des neuen Oberhaupts der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Montenegro sind Dutzende verletzt worden. Hintergrund sind ethnische Spannungen.
Vor Beginn der Europameisterschaft sind die deutschen Spielerinnen sehr ambitioniert. Doch die Vorrundengruppe ist stark.
Armando Varricchio war Berater mehrerer Ministerpräsidenten und erlebte zwei aufregende Wahlen als Botschafter in den USA. Er liebt das Kino.
Mehrere Menschen sind bei einem Unfall mit einem Reisebus im Südosten Brandenburgs schwer verletzt worden. Die Unfallursache ist noch unklar.
Die EU hat bei der Impfstoff-Versorgung des Westbalkans eine Lücke hinterlassen. Serbien und Peking nutzen das jeweils für ihre Interessen.
Die Staaten des westlichen Balkans sollen der EU beitreten. Daran erinnerte Kanzlerin Merkel am Montag mit einer virtuellen Konferenz.
Angeführt vom überragenden Berliner NBA-Profi Moritz Wagner gewinnt das DBB-Team das Turnier in Split und fährt doch noch nach Tokio.
Erstmals könnte die Eröffnung ohne Zuschauer stattfinden. Bei der Einreise wurde außerdem ein Athlet aus Serbien positiv getestet.
Die „Barbie-Doktorin“ und Hochstaplerin Olgica M. hat Hunderte Menschen in Belgrad verunstaltet. Ihre Verhaftung ist kein Einzelfall in Serbien.
Peter Handke bekam in der bosnischen Serbenrepublik Srpska Preise verliehen. Mit dabei: nationalistische serbische Intellektuelle und Milosevic-Getreue.
Urteil im George Floyd-Prozess, EU-Wiederaufbaufonds nimmt wichtige Hürde. Der Nachrichtenüberblick. Und ein Ausblick auf morgen.
Serbiens Impfkampagne vollzieht sich in beachtlichem Tempo. Auch Nachbarstaaten profitieren mittlerweile. Wie ist das möglich? Ein Belgrader Bürger berichtet.
In einigen Ländern Europas gibt es einen deutlichen Bevölkerungsschwund. Die Regierungen dort beschäftigt aber eine andere Zahl als die Sterberate.
Pristina hat eine neue Staatspräsidentin: Vjosa Osmani erhielt am Sonntag eine Mehrheit im Parlament - und ruft zum Dialog mit Serbien auf.
Rund 300 Jugendliche trafen sich im März 2019. Grund war der Streit zwischen zwei verfeindeten Influencern. Es kam zu Gewalt. Ein 19-Jähriger wurde verurteilt.
Die Auszeichnung geht an die 35 000-Einwohner-Gemeinde Esch in Luxemburg. Diese will Vielfalt und ein grenzenloses Europa feiern.
Durch Unterstützung beim Impfen bauen China und Russland ihren Einfluss in Südosteuropa aus. Vor allem Serbien profitiert. Die EU verliert. Ein Gastbeitrag.
Der mutmaßliche Tablet-Dieb war offenbar bei einer Reinigungsfirma angestellt und besaß einen Generalschlüssel. Nach den Tablets wird weiter gesucht.
Die radikale Opposition unter ihrem charismatischen Spitzenkandidaten hat die Abstimmung im Kosovo deutlich gewonnen. Sein Ziel: Die Korruption zu bekämpfen.
Viele erfolgreiche Fernsehserien sind Adaptionen israelischer Vorbilder. Warum Ideen aus diesem Land so oft aufgegriffen werden.
Ein positiver Coronavirus-Test in einem Hotel versetzt ganz Melbourne in Aufregung. Welche Auswirkung das auf die Australian Open im Tennis hat, ist unklar.
Kanzlerin Merkel hat reichlich Probleme im Corona-Krisenmanagement. Sie wendet sich via ARD an die Menschen, mit ernüchternden und fragwürdigen Botschaften.
Kuriose Regelung: WM-Gastgeber Katar wird an der europäischen WM-Qualifikation teilnehmen. Das Emirat braucht Spielpraxis.
Die Orcas, die Wasserballer des OSC Potsdam, haben auch bei ihrem sechsten europäischen Wettbewerb keinen Sieg einfahren können.
Nach mehr als 20 Jahren voller Enttäuschungen wird Schottland bei der EM mitspielen. Die Reaktionen sind hochemotional. Das ist schön zu sehen. Ein Kommentar.
Der US-Präsident will das Weiße Haus nach seiner Abwahl einfach nicht verlassen. Ein Abschiedsgeschenk an die Autokraten auf der ganzen Welt? Eine Analyse.
Serbien beliefert im Konflikt um Berg-Karabach beide Seiten mit Waffen. Was es damit auf sich hat. Eine Analyse.
In Schrottimmobilien werden Arbeiter vom Balkan unter menschenunwürdigen Bedingungen einquartiert. Unterwegs in einem Matratzenlager in Neukölln.
Xenophobie oder Paranoia? Regisseur Visar Morina entwirft mit seinem zweiten Spielfilm das Porträt eines komplizierten Mannes, der seine Opferrolle annimmt.
Unterrichten ohne Mindestabstand? Eine Schöneberger Grundschule kann sich das nach der Urlaubszeit nicht vorstellen – und schreibt einen Brief an die Senatorin.
Seit Montag können Reiserückkehrer aus Risikogebieten auch am ZOB einen Corona-Abstrich machen lassen – bisher noch freiwillig.
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
Der Tatverdächtige, der am Dienstag festgenommen wurde, ist laut Medienberichten vorbestraft. Zudem soll seine Freundin schwanger sein.
Nach anderthalb Jahren führen Serbien und Kosovo wieder direkte Gespräche. Das Ergebnis fällt nach Ansicht beider Seiten sehr unterschiedlich aus.
Am Sonntag wollen sich Serbiens Präsident Vucic und der kosovarische Premier Hoti per Video treffen. Doch der Dialog zwischen beiden Ländern ist schwierig.
Womöglich versucht Präsident Vucic, die Proteste zu diskreditieren. Aber auch der echte Ärger gegen ihn wächst. In der Nacht zu Samstag gibt es neue Krawalle.
Wegen der Pandemie sind die Trauerfeiern an der Gedenkstätte zum Jahrestag abgesagt. Fast eine Metapher für das forcierte Vergessen. Ein Kommentar.
Die Europäische Union ist als Vermittlerin im Dialog zwischen Prishtina und Belgrad überraschend wieder an die erste Stelle gerückt. Ein Gastbeitrag.
Der Profifußball will schnell wieder Publikum in die Stadien lassen. Doch das birgt große Gefahren, warnt der Sportmediziner Fritz Sörgel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster