
Die russisch-orthodoxe Gemeinde auf dem Potsdamer Kapellenberg bekommt Drohschreiben – dabei sind viele dort selbst Ukrainer. Einige engagieren sich auch für humanitäre Hilfe.
Die russisch-orthodoxe Gemeinde auf dem Potsdamer Kapellenberg bekommt Drohschreiben – dabei sind viele dort selbst Ukrainer. Einige engagieren sich auch für humanitäre Hilfe.
Zwangsarbeit unter der NS-Herrschaft: Die Ausstellung „Missing Stories“ im Willy-Brandt-Haus versammelt Arbeiten aus Albanien, Serbien, Montenegro und Deutschland.
Parallelen zum Kosovo, zur Nato-Intervention von 1999? Russlands Präsident legitimiert seinen Angriff auf die Ukraine mit zeithistorischen Verzerrungen.
Ein Unentschieden in drei Spielen, am Mittwoch ein 1:3 gegen England. Das Fazit nach dem Testturnier der deutschen Fußballerinnen fällt ernüchternd aus.
Novak Djokovic ist wieder da. Wie es für den Tennisstar in dieser Saison weitergeht, bleibt aber offen. Denn eine Impfung schließt er nach wie vor aus.
26 Schauspieler:innen klären in Kurzfilmen über Stimmenkauf und Wahlfälschungen in Ungarn auf – und suchen 20.000 Stimmenzähler für die Parlamentswahl am 3. April.
Wie Rechtsextreme auf den Wänden der serbischen Hauptstadt ihre Hassbotschaften verbreiten – und Linke dagegenhalten.
Novak Djokovic ist zurück in Belgrad. Der Empfang fiel verhalten aus. Er verließ den Flughafen durch einen Nebeneingang.
Novak Djokovic hat im Streit um sein Visum vor dem australischen Bundesgericht verloren und das Land verlassen müssen. Was internationale Medien dazu schreiben.
Novak Djokovic hat in seiner Visums-Frage vor dem australischen Bundesgericht verloren und muss das Land verlassen. So berichten internationale Medien.
In der Nacht auf Sonntag deutscher Zeit ist die Anhörung Novak Djokovics vor Gericht geplant. Bis dahin muss er offenbar im Abschiebehotel bleiben.
Sport ist Sport, doch in der Causa Djokovic geht es um mehr. Der Sportler hat keine Berührungsängste mit Radikalen - und wird nun zum Märtyrer stilisiert.
Noch ist Novak Djokovic in Australien, eine Entscheidung des Einwanderungsministers steht weiterhin aus. Der Serbe äußerte sich nun erstmals selbst.
Der Fall Djokovic wirft weiter viele Fragen auf. Vor einem Gerichtsentscheid in Australien nimmt Tennis-Idol Becker seinen ungeimpften Ex-Schützling in Schutz.
Das Tauziehen um die Einreise des wohl ungeimpften Serben zu den Australian Open in Melbourne geht weiter. Eine Bestandsaufnahme aus Australien.
Der EuroPride findet in diesem Jahr in Belgrad statt. Zu den Organisatoren gehört Marko Mihailović von der Belgrad Pride Society, die ein Infozentrum in der serbischen Hauptstadt betreibt. Ein Gespräch über Paraden, Pinkwashing und rechtsradikale Graffitis.
2021 kuratierte die Australierin das Beuys-Jubiläum. In diesem Jahr organisiert sie die europäische Wanderbiennale Manifesta in Pristina.
Lea Schüller und das Nationalteam sind auf WM-Kurs. Im Interview spricht die Stürmerin über ihr Studium, die EM in England und Übertragungen im Fernsehen.
Der Vorfall beim Drittligaspiel in Duisburg zeigt: Rassismus im Fußball wird endlich als Problem angesehen – überwunden ist er aber noch lange nicht.
Die MABB geht gegen russischen Staatssender RT vor. Auch Youtube sperrt Programm, Moskau droht mit Blockade der Plattform.
Volleys-Geschäftsführer Kaweh Niroomand freut sich auf das europäische Turnier. Aber er hat auch Bedenken wegen der Pandemie und appelliert an den Sport.
Die deutschen Tennis-Männer drehen nach einem verlorenen Auftakteinzel das Duell gegen Österreich noch und sind damit als Gruppensieger weiter mit dabei.
Auch ohne Alexander Zverev setzt sich das deutsche Team beim Davis Cup knapp gegen Serbien durch und hat nun hervorragende Chancen auf das Viertelfinale.
Neben der deutschen Nationalmannschaft sind bereits acht Mannschaften für die WM im kommenden Jahr qualifiziert. Einige große Namen müssen noch zittern.
Da die Flüchtlingszahlen in Berlin stark steigen, wird intensiv nach weiteren Plätzen zur Unterbringung gesucht. Im Gespräch ist auch die Kaserne in Spandau.
Schon mit 16 spielte Zoran Bozic in der Nationalmannschaft. Im Sommer hat er den großen Schritt vom SSV Esslingen zu Spandau 04 gewagt.
Nicht jedes WM-Qualifikationsspiel ist ein Schützenfest für die DFB-Frauen. Gegen Israel wird Bundestrainerin Voss-Tecklenburg an der Seitenlinie ziemlich laut.
An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.
Mehrere Polizisten und serbische Zivilisten wurden bei einem Einsatz gegen Schmuggler schwer verletzt. Tränengas und Blendgranaten wurden eingesetzt.
Der EU-Gipfel in Slowenien gibt Albanien und Nordmazdonien keinen Termin für Beitrittsgespräche. Dafür Geld und ermunternde Worte. Das ist zu wenig. Ein Kommentar.
Pflege, Medizin, Bau und Handwerk: In vielen Branchen herrscht auch heute ein Mangel an Arbeitskräften.
Der bizarre Streit um Autokennzeichen ist beigelegt. Unter Vermittlung der EU einigen sich Serbien und das Kosovo – vorerst, denn die Grenzfrage ungeklärt.
Wo bleibt die deutsche Außenpolitik? Berlin muss die Kriegsgefahr dämpfen und die Region stabilisieren, ohne die EU-Aufnahme zu versprechen. Ein Kommentar.
Panzer und Blockaden rufen ungute Erinnerungen an die Zeit der Balkankriege vor 30 Jahren wach.
In den vergangenen Jahren hatten die Volleys kein Glück bei der Auslosung zur Champions League. Zur Freude von Manager Niroomand ist das in diesem Jahr anders.
Nach dem SEK-Einsatz auf der A9 ermittelt die Polizei weiter. Der Tatverdächtige ist festgenommen, doch es bleiben Fragen offen - wie etwa nach einer Waffe.
Gegen Bulgarien beginnen die WM-Qualifikation und die Vorbereitung auf die EM in England. Für mehr Sichtbarkeit begleitet ein Kamerateam die Spielerinnen.
Kanzlerin Merkel erinnert bei ihrem Westbalkan-Besuch an die Geostrategie. Doch mit einem EU-Beitritt weiterer Staaten dürfte es dauern. Ein Kommentar.
Angela Merkel reist auf den Westbalkan, wo ihr Lobeshymnen gewiss sind. Dabei fällt ihre Bilanz hier mager aus: Die EU-Erweiterung steht still.
In der Form seines Lebens: Durch den 16. Sieg in Folge zieht Alexander Zverev ins Halbfinale von New York ein. Dort trifft er nun auf Novak Djokovic.
öffnet in neuem Tab oder Fenster