
Die Europride in Belgrad ist durch die Polizei verboten worden. Aus dem Ausland kommt Kritik. Die Veranstaltenden wollen trotzdem für LGBTQ-Rechte auf die Straße gehen.
Die Europride in Belgrad ist durch die Polizei verboten worden. Aus dem Ausland kommt Kritik. Die Veranstaltenden wollen trotzdem für LGBTQ-Rechte auf die Straße gehen.
Sven Lehmann, der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, fordert den Schutz der Europride-Parade in Belgrad. Die serbische Regierung will diesen verhindern.
Weil der Weltverband Fiba und die Euroleague seit Jahren im Streit liegen, dürfen Europas beste Schiedsrichter nicht bei der EM pfeifen. Ein Kommentar.
In einem Schreiben an den serbischen Präsident Aleksandar Vučić fordern 145 Abgeordnete des EU-Parlaments, dass die Pride Parade in Belgrad wie geplant stattfinden soll.
Bei der Basketball-Europameisterschaft kämpfen zahlreiche NBA-Stars um den Titel. Gespielt wird unter anderem in Köln und Berlin. Ein Überblick.
Zuvor hatte die serbische Regierung die LGBTIQ-Parade in Belgrad abgesagt. Die Kundgebung wurde zum Treffen der serbischen rechten Szene.
Der Kosovo wollte seine Einreiseregeln denen von Serbien angleichen. Das hatte zu Spannungen vor allem im Norden des Landes geführt.
Präsident Aleksandar Vučić kündigte an, dass der für September geplante Europride verschoben oder abgesagt werde. Die Organisator*innen wollen dennoch demonstrieren.
Am Donnerstag beginnt die Basketball-EM in Deutschland. Mit Giannis Antetokounmpo, Nikola Jokic und Luka Doncic sind drei der besten Spieler der Welt dabei.
Wie Neurechte, Pazifisten und Nationalisten auf die russische Ukraine-Invasion blicken. Ein Gastbeitrag.
EU vermittelt zwischen Serbien und Kosovo – um Putins Einfluss zu schmälern.
Zur prekären Weltlage kommt ein Skandal aus alten Zeiten. Der doppelte Krisen-Kanzler darf nicht selbst zur Belastung für Land und Leute werden. Ein Kommentar.
Im vergangenen Jahr sind wieder mehr Menschen aus Brandenburg abgeschoben worden. Dagegen gingen die Rücküberstellungen nach dem Dublin-Verfahren weiter zurück.
Nachdem der Kosovo seine umstrittene Reiseregel zunächst aussetzte, will Brüssel im Konflikt vermitteln. Nun stellt sich Russland hinter Serbien.
Im Norden des Kosovo hatten militante Serben am Sonntag Barrikaden errichtet, auch Schüsse sollen gefallen sein. Nun reagiert Pristina.
Mehr als 30 Mitglieder mit Vetorecht führen zur permanenten Blockade. Vor Neuaufnahmen müssen Mehrheitsentscheidungen zur Regel werden. Ein Kommentar.
Sind ein paar sehr heiße Tage im Juni einfach nur „Wetter“? Die Weltwetterorganisation in Genf sieht durchaus einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Hans-Christian Ströbele, Urvater der Grünen, ist tot. Der Tagesspiegel traf ihn im Juni zum letzten Mal. Wie sein Blick auf Partei und Welt sich gewandelt hat.
Der Druck auf Brüssel steigt, Neumitglieder zu akzeptieren. Die EU kann das für einen Wettbewerb nutzen: Wer treibt Reformen schneller voran? Ein Kommentar.
Vor 19 Jahren hat die EU den Staaten des Westbalkans erste Hoffnungen auf einen Beitritt gemacht. Inzwischen bewegt sich aber kaum noch was.
Olaf Scholz besucht den Westbalkan, um dort die EU-Beitrittsperspektive hochzuhalten. Noch besser wäre eine Kanzler-Reise nach Kiew gewesen. Ein Kommentar.
Berlins wichtigste Kunstausstellung startet am Samstag an sechs Orten in der Stadt. Vier Künstlerinnen im Blick und praktische Tipps für Ihren Besuch.
Ankara versteht sich als Vermittler im Ukraine-Krieg, bislang aber ohne Ergebnisse. Nun soll es um einen „Getreide-Korridor“ gehen.
Moskau sieht sich wieder düpiert – diesmal wegen einer verhinderten Reise von Lawrow. Der Außenminister will seine Gesprächspartner nun nach Russland einladen.
Alle zwölf Monate stimmt das Kabinett erneut über den Einsatz ab. Die Stabilisierung des Balkans sei gerade jetzt „von hohem geostrategischem Interesse“.
25 Länder treten am Samstag beim ESC 2022 gegeneinander an – und nun stehen sie alle fest. Deutschlands Vertreter Malik Harris war schon für die letzte Runde gesetzt.
Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.
Konstrakta hat mit ihrer Gesellschaftskritik gute Chancen beim Eurovision Song Contest.
Nach Reisen durch 16 Länder arbeitet des Team des Dokumentarfilms "Finding Europe" jetzt im Projekthaus Babelsberg weiter. Auch hinter der Kamera stehen filmische Laien.
Die Mannschaft von Martina Voss-Tecklenburg führt die Gruppe H aber weiter vor den Serbinnen an.
Gegen Portugal setzen sich die Fußballerinnen sicher durch und machen einen Riesenschritt Richtung WM. Der Fokus liegt nun erstmal auf der EM-Vorbereitung.
Der russische Krieg gegen die Ukraine ist ein gespenstisch naturalistisches Schauspiel. Ein Gastbeitrag.
Der nationalistische Präsident Serbiens ist wiedergewählt. So stockt die Demokratisierung weiter. Was daraus für Europa folgen muss.
Nach zwölf Jahren an der Macht schafft Ungarns starker Mann einen weiteren fulminanten Wahlsieg. Orbán verspricht seinem Volk „Frieden und Sicherheit“.
Das amtierende Staatsoberhaupt darf sich wohl auf eine zweite Amtszeit einstellen. Offizielle Ergebnisse soll es aber erst am Montagabend geben.
Mirko Savic ist Anfang 20, als er bemerkt, dass seine Stirn immer höher wird. Er entschließt sich zu einer Transplantation. Hier erzählt er seine Geschichte, damit andere nicht so unvorsichtig sind wie er.
Die Abspaltung des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina könnte kurz bevor stehen – damit droht ein Ukraine-Szenario.
Bei der Fußball-EM im vergangenen Sommer kollabierte Christian Eriksen und überlebte nur knapp. Nun gibt er für die dänische Nationalelf sein Comeback.
Auf dem Balkan brechen sich neue Konflikte Bahn, angeheizt vom politischen Anführer der bosnischen Serben. Deshalb eilte der Besuch der Außenministerin. Eine Analyse.
Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg über Ziele für die anstehende EM-Endrunde im Sommer in England, die Sichtbarkeit des Frauenfußballs und Bücher als Ablenkung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster