
Die Folgen der Corona-Pandemie und ein Oppositionsboykott überschatten die Wahl in Serbien. Die Übermacht der Regierungspartei SNS ist erdrückend.
Die Folgen der Corona-Pandemie und ein Oppositionsboykott überschatten die Wahl in Serbien. Die Übermacht der Regierungspartei SNS ist erdrückend.
Beim Spiel in Belgrad dichtgedrängt, in München leere Ränge: Warum nicht eine schrittweise Zulassung von Fans im Stadion? Der deutsche Fußball könnte davon profitieren.
Wenn Ungarn Schutzsuchende in sogenannten Transitzonen festhält, ist das laut Luxemburger Richter Freiheitsentzug. Nun beugt sich Orban der Entscheidung
Djamilo Rakic wurde nach Serbien abgeschoben. Lungenkrank, staatenlos, kann er nicht zum Arzt – in einem Land, das in die EU will und sich China an die Seite holt.
Nina Bunjevac im Interview über ihr neues Buch „Bezimena“, die Verarbeitung von Missbrauchserfahrungen und die befreiende Wirkung von #MeToo.
Im Schatten der Coronakrise ziehen autoritäre Staaten Daumenschrauben an. Der Unions-Menschenrechtssprecher mahnt die Groko, nicht zu schweigen. Ein Gastbeitrag.
Serbiens Regierung hat eine der strengsten Ausgangsbeschränkungen in Europa durchgesetzt. Oppositionsführer Tadić warnt: Die Situation sei ein Paradies für autoritäre Regime.
Die Welt wird sich durch die Krise verändern, sagt der Politikwissenschaftler Johannes Varwick. Deutschland müsse dem Nationalismus widerstehen. Ein Interview.
Vor der Coronakrise waren viele Mediziner arbeitslos. Das desolate Gesundheitssystem auf dem Balkan verschärft die Abwanderung von Ärzten und Pflegekräften.
Mit großem Aufwand holen Spargelbauern Saisonkräfte zur Ernte nach Deutschland – doch es sind zu wenige. Jetzt soll die Politik helfen.
Serbiens Präsident Vucic hat die EU in der Corona-Krise kritisiert und dafür China gelobt. Europa-Staatsminister Michael Roth hält dagegen.
Für Peking wird die Coronavirus-Pandemie auch zu einer Chance. Denn China unterstützt nun europäische Länder, die sich im Stich gelassen fühlen.
Eine Mitarbeiterin des Hotels Bayrisches Haus verließ die Stadt wegen rassistischer Attacken. Sie ist kein Einzelfall. Potsdamer mit ausländischen Wurzeln erzählen von ihren Erfahrungen.
Ab 1. März gilt das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz. Die ähnliche Vorgängerregelung für den Westbalkan gibt Hinweise darauf, wo es in der Praxis hakt.
Füchse-Trainer Velimir Petkovic beklagt vor dem ersten Pflichtspiel 2020 zahlreiche Ausfälle. Doch reagiert hat der Klub auf die Misere kaum.
Bei der achten Auflage seines internationalen Hallencups hat der Frauenfußball-Bundesligist aus Brandenburg zum fünften Mal triumphiert. Es war ein Erfolg auf allen Ebenen für das Gastgeberteam. Zudem wurden zwei Vertragsverlängerungen verkündet.
Das deutsche Team trifft bei der Handball-EM am Donnerstag auf Weißrussland. Deren Trainer Juri Schewzow kennt sich im deutschen Handball bestens aus.
Zehntausende werden an den EU-Grenzen festgehalten: in Gefängnissen, die nicht so heißen dürfen. Kinder einzusperren, verstößt gegen internationale Abkommen.
Der Mittelfeldspieler von Hertha BSC spricht über seinen Traumklub, die Liebe zum Basketball, deutsche Mentalität und Trainer Jürgen Klinsmann.
Der Fluchtweg über Serbien ist seit 2016 offiziell geschlossen. Doch die Wirklichkeit 2020 sieht ganz anders aus.
Nach der Literaturnobelpreis-Debatte: Peter Handkes Jugoslawien-Texte benötigen kulturelles und historisches Zusatzwissen, am besten per Kommentar.
In Serbien hatten sie den Lkw bestiegen, in Deutschland entdeckte sie die Polizei: Afghanen im Alter zwischen 14 und 31 waren auf dem Weg nach Belgien.
Ein Senatsbericht zeigt: Drogen und Autos sind Geldquelle für das organisierte Verbrechen in Berlin. Wer steckt dahinter? Zehn Fragen und Antworten.
Kim Naidzinavicius ist dem WM-Ziel mit den deutschen Handballerinnen ganz nah. Die 28-Jährige schrieb bei großen Turnieren zuletzt eher tragische Geschichten.
Der türkische Präsident kritisiert den Nobelpreisträger. Handke bagatellisiere Kriegsverbrechen. Erdogan selbst werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.
Bei der Weltmeisterschaft in Japan kommt die DHB-Auswahl vom Erfolgskurs ab. Nun läuft alles auf ein Endspiel gegen Norwegen hinaus.
Die DHB-Auswahl bejubelt den nächsten Erfolg bei der Weltmeisterschaft in Japan. Im ersten Hauptrundenspiel gelingt ein Sieg gegen die Niederlande.
Täuschung als Antrieb: Peter Handke hat in seinen Jugoslawien-Texten stets Partei für Serbien ergriffen - und sich nie um Ausgleich bemüht
Im Osten nichts Neues: Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall scheuen sich viele Mittelständler noch, in osteuropäische Nachbarländer zu exportieren – doch warum?
Gleich vier Teams haben sich am Donnerstag für die EM qualifiziert. Den Türken droht allerdings weiter eine Strafe.
Zwei Tage nach seiner Niederlage gegen Alexander Zverev dreht Rafael Nadal ein irres Match im dritten Satz.
Er wollte Sturmgewehre, eine Pumpgun und eine Pistole im Reisegepäck von Serbien nach Schweden schaffen. Nun kommt der 24-Jährige in Berlin vor Gericht.
Serbiens Politiker überhäufen Nobelpreisträger Peter Handke mit Komplimenten. Dabei gab es seine Bücher hier bis vor Kurzem gar nicht mehr zu kaufen.
Nobelpreisträger Peter Handke war und ist ein lyrischer Provokateur. Das machte ihn anfällig für nationalistische Wahngebilde. Ein Kommentar.
Vor vier Jahren kam Mohamad Akkash als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland. Am Wochenende steht der Judoka in der Endrunde der Männer-Bundesliga – mit dem UJKC Potsdam, seiner Familie.
Die Akademie reagiert auf die heftige Kritik am Nobelpreis für Peter Handke. Man habe keine Belege dafür gefunden, dass Handke Kriegsverbrechen leugnet.
Ab 2021 soll es einen „Mini-Schengenraum“ zwischen Albanien, Nordmazedonien und Serbien geben. Darauf einigten sich die drei Länder.
Auf der Suche nach einem festen Stamm läuft Joachim Löw langsam die Zeit davon - nicht zuletzt, weil der Bundestrainer seltsame Personalentscheidungen trifft.
Schreiben, um die Sprache hinter sich zu lassen: Peter Handke sucht in seiner Literatur nach dem sanften Gesetz.
Literaturkritiker Denis Scheck lobt die „Ohrfeige für die politische Korrektheit“, doch es gibt auch Kritik – Reaktionen auf die Ehrung Peter Handkes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster