
Albin Kurti hat sich von seinen Anhängern als Wahlsieger feiern lassen. Die langjährigen Dominanz der bisherigen Regierungspartei geht zu Ende.
Albin Kurti hat sich von seinen Anhängern als Wahlsieger feiern lassen. Die langjährigen Dominanz der bisherigen Regierungspartei geht zu Ende.
Im Kosovo stellt sich der zurückgetretene Premier Haradinaj wieder zur Wahl. Herausgefordert wird er von einer Juristin und einem Links-Nationalisten.
Die Aufschläge des gebürtigen Berliners sind für die Gegner immer gefährlich. Diese Stärke hat Schott bei seinem jetzigen Verein in Danzig erlernt.
Nach Niederlagen gegen Serbien und Belgien gewinnen die deutschen Männer ohne ihren verletzten Starspieler 3:0 gegen Österreich.
Gegen Co-Gastgeber Belgien kämpft sich Deutschland nach 0:2-Satzrückstand wieder heran. Doch der Tie-Break geht an die Belgier.
Seit Jahren will Serbien der EU beitreten. Gleichzeitig nähert sich das Land nun einer Zollunion mit Russland an. Brüssel reagiert verschnupft.
Dass die Argentinier überhaupt ins Halbfinale der Basketball-WM eingezogen sind, war für viele überraschend. Dabei ist sogar noch mehr möglich.
Hassan Fazili hat die Flucht seiner Familie mit dem Handy aufgenommen. Der Film ist preisgekrönt – die Familie von der Abschiebung bedroht.
Der Weltranglistensechste gewinnt die ersten zwei Sätze, tut sich danach aber sehr schwer. Neben Zverev stehen sechs weitere Deutsche in der zweiten Runde.
Der EU-Anwärter Serbien lässt sich bei Infrastrukturprojekten massiv von China unterstützen. Denn von dort gibt es unkompliziert Kredite.
Mit EU-Hilfe will Serbien die Donau besser schiffbar machen. Dafür müssen störende Nazi-Wracks geborgen werden.
Nachdem Carlo Chatrian als Festivalchef zur Berlinale gewechselt ist, leitet Lili Hinstin die Filmfestspiele. Ein gelungener Start.
Lange wurden das Klima für den Untergang von Ursus spelaeus verantwortlich gemacht. Doch eine Studie legt nahe, dass der Mensch für das Ende der Art sorgte.
Während Zverev beim Tennis-Masters in Cincinnati zum fünften Mal in Serie in der ersten Runde verliert, gelingt Jan-Lennard Struff eine Überraschung.
Es scheint, als hätten autoritäre Populisten leichtes Spiel in Mittel- und Osteuropa. Doch von dort kommt ein Strom guter Nachrichten. Eine Kolumne.
Im Kreuzberger Willy-Kressmann-Stadion beginnt „Discover Football“, das internationale Frauenfußball-Festival. Dabei wird nicht nur mit dem Ball gespielt.
Was sich in Berlin schon heiß anfühlt, gilt woanders noch als angenehm. Berichte aus Israel, Indien, Brasilien, Italien, Serbien und China.
Hier lohnt es sich vorbeizuschauen
Ramush Haradinaj hat sein Amt niedergelegt, weil ihn ein Sondergericht in Den Haag vernehmen will. Zweimal stand er bereits als Angeklagter vor Gericht.
Vor der griechischen Halbinsel Peloponnes hat ein Kreuzfahrtschiff Flüchtlinge an Bord genommen. Darunter 33 Minderjährige.
Ramush Haradinaj ist ein politischer Überlebenskünstler. Ob Kriegsverbrechen, ob Mafia-Aktivitäten: nie konnte dem ehemaligen UCK-Kommandeur etwas nachgewiesen werden. Bisher.
Vom Handwerker bis zum Pfleger: Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Ein Gesetz soll ihren Zuzug erleichtern. Aber es hilft nicht viel.
Nach Berechnungen von Experten müssten bis 2060 jedes Jahr 260.000 Menschen einwandern, um den Bedarf an Fachkräften hierzulande zu decken.
Die von Stefan Kuntz trainierte Auswahl holt den Gruppensieg. Bedanken darf sie sich auch bei Torhüter Nübel, obwohl der das Gegentor verschuldet.
Im zweiten Gruppenspiel hat die deutsche U-21-Nationalmannschaft mit Serbien keine Probleme und siegt locker 6:1. Auch Herthas Arne Maier trifft.
Nordmazedonien setzt auf Kanzlerin Merkel, wenn es um die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen geht. Das macht Außenminister Dimitrov im Interview deutlich.
Ein serbischer Mönch fürchtet seine Nachbarn und ein albanischer Versöhner wird Verräter genannt. Ist Kosovo trotzdem auf dem richtigen Weg?
Rafael Nadal dominiert weiterhin auf dem Sand. Im Finale der French Open könnte er Geschichte schreiben.
Während die Bergung der "Nixe" noch andauert, wurde der Kapitän der „Viking Sigyn“ verhaftet. Experten diskutieren über nächtliche Fahrverbote
Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.
Den Bundestag beschäftigen ständig neue Gesetze zur Migrationspolitik. Opposition und Experten kritisieren das Tempo, obwohl es um gravierende Eingriffe geht.
Wenn nicht mal Europa so richtig demokratisch ist.... Die „illiberalen Demokratien“ beschädigen die Glaubwürdigkeit der wertebasierten EU-Außenpolitik. Ein Gastbeitrag.
Ungarns Premier rollt Italiens Innenminister den roten Teppich aus. Für Europas Konservative wird das zunehmend zum Problem. Ein Kommentar.
Merkel und Macron hatten beim Westbalkantreffen nicht viel anzubieten. Sie haben zwar das Minimalziel erreicht - doch es bleiben Probleme. Ein Kommentar.
Nach der Ansicht des Balkan-Experten Dušan Reljic ist der Kosovo-Präsident Thaci geschwächt. Das könnte Folgen für die Gebietstausch-Pläne mit Serbien haben.
Der Balkangipfel in Berlin hat ein Ergebnis: Die Regierungen in Pristina und Belgrad haben sich auf Gespräche geeinigt. Ähnliche Versuche endeten im Streit.
Deutschland und Frankreich suchen eine Lösung für Serbien und die abtrünnige Provinz Kosovo. Die Kritik an einem Gebietstausch ist verständlich. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel lehnt einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo ab. Dies ist mit der Furcht vor einem fatalen Domino-Effekt auf dem Balkan begründet.
Am Abend empfängt Bundeskanzlerin Merkel die Staats- und Regierungschefs der sechs Westbalkanländer. Die Annäherung der Region an die EU droht zu scheitern.
Die EU-Außenbeauftragte Mogherini befürwortet einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo, Merkel ist dagegen. Jetzt naht ein Gipfel in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster