
Der Strom reißt nicht ab: Die UN gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten täglich 3000 Flüchtlinge in Mazedonien ankommen werden.
Der Strom reißt nicht ab: Die UN gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten täglich 3000 Flüchtlinge in Mazedonien ankommen werden.
Starke Geschichten aus der jüngsten Geschichte: Eindrücke vom 21. Filmfestival Sarajevo, bei dem das türkische Schwesterndrama "Mustang" den Hauptpreis gewann.
1500 Flüchtlinge haben die Grenze von Griechenland nach Mazedonien überquert. Im Mittelmeer rettet Italien mehr als 1000 Schiffsbrüchige.
Mazedonien hat wegen des Flüchtlingsstroms den Ausnahmezustand verhängt, an der griechischen Grenze versuchen täglich hunderte, einen Zug Richtung Serbien zu bekommen. Es gibt in dem kleinen Balkanstaat immer mehr verletzte Notleidende.
Fluchtursachen können nicht politisch wegbeschlossen werden, sagt die Linken-Politikerin Petra Pau, Vizepräsidentin des Bundestages im Interview. Die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland empfindet sie als bedrohlich.
Europa geht mit Flüchtlingen aus den Westbalkanstaaten sehr unterschiedlich um - die Aussicht auf Anerkennung sind in anderen Ländern viel größer als in Deutschland.
"Entweder wird der Westbalkan in die EU kommen, oder die Menschen kommen zu uns", sagt der Integrationsbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Doch Kranke für gesund zu erklären, trägt nicht zu deren Heilung bei. Ein Kommentar.
Lucas Ertel importiert serbische Weine. Sie haben einen kräutigeren Geschmack als deutsche Weine, sagt der Gründer.
Eine WG in Kreuzberg. Zwei Studenten, dazu ein Mitbewohner aus dem Tschad und einer aus Syrien. Wie lebt es sich mit Menschen, die alles verloren haben – oder nie etwas hatten? Schwierig, sagt unser Autor. Aber er würde es wieder tun. Ein Erfahrungsbericht
Ibrahim Atwan hat seine Familie aus Syrien über die Türkei und den Balkan bis nach Berlin geführt. Statt Schutz fanden sie Bürokratie. Sie müssen im Park schlafen und erkennen: Den Ort ihrer Träume gibt es gar nicht.
Mit Anzeigen auf Facebook und einem Video will die Bundesregierung potenzielle Flüchtlinge vom Westbalkan abschrecken. Volker Beck von den Grünen sieht darin eine falsche Darstellung der Rechtslage und fordert Klarheit.
Die Asylsuchenden vom Balkan sind für die EU-Länder ein besonderes Problem – vor allem jene aus dem Kosovo. Warum kommen gerade von dort so viele Menschen?
Bislang gelingt Potsdam die Flüchtlingsunterbringung relativ gut. Doch bald sind die Kapazitäten aufgebraucht. Ein Überblick über die aktuelle Situation.
Drei Männer stehen vor Gericht - sie sollen als Teil einer Bande etwa 116.000 Euro bei Einbrüchen erbeutet haben und sind einschlägig vorbestraft.
Nach Deutschland kommen lohnt sich nicht - für Asylsuchende aus den Balkan-Ländern kann ein Antrag auf Asyl sogar sehr teuer werden, heißt es in einem neuen Video, das die Bundesregierung in den Herkunftsländern zeigen will. Sehen Sie hier das Video.
Fast die Hälfte der Asylanträge in Deutschland stammt von Menschen des westlichen Balkans - doch nur ein kleiner Bruchteil wird anerkannt. Der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge droht nun mit Wiedereinreisesperren.
Flüchtlinge vom Balkan müssen meist wieder gehen. Gleichzeitig gibt es wegen des Fachkräftemangels in Deutschland Anwerbeabkommen mit einigen Staaten der Region.
Bei den Brandenburgsichen Sommerkonzerten spielt das Beltango Quintett eine Mischung aus Balkanmusik und Tango. Nur wenige trauen sich auf die Tanzfläche.
Aus Protest gegen die Asylpolitik in Europa will das Berliner "Peng!"-Kollektiv am Freitag Fluchthelfer prämieren, die Menschen eine illegale Einreise in die EU ermöglichen. Die Aktivisten waren früher schon durch Aktionen gegen Shell und Vattenfall aufgefallen.
Viele Kommunen fühlen sich überfordert, eine immer größere Zahl von Asylsuchenden unterzubringen. Und die Spannungen in vielen Gemeinden nehmen zu. Die Politik sucht nach Lösungen.
Die Zahl der Asylsuchenden steigt – und viele rufen nach schnellen Problemlösungen, ständig gibt es neue Vorschläge. Was sind die häufigsten Irrtümer in der Flüchtlingsdebatte?
Mehr als 40 Prozent der Asylbewerber in Mitteldeutschland stammen nach Informationen des "MDR" vom Westbalkan. Die meisten kommen demnach aus dem Kosovo und Albanien.
Die Zunahme der Flüchtlingszahlen fordert die reichen Länder Europas heraus. Nicht nur logistisch, auch politisch. Populisten und rechte Kräfte versuchen zu profitieren. Lesen Sie hier eine Übersicht über einzelne Länder.
Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.
Großvater Ali hat Wunden an den Füßen, mit seiner Familie aus Afghanistan hat er tausende Kilometer zurückgelegt. Nun soll sie Stacheldraht in Ungarn aufhalten? Ausgerechnet das Land, das im Kalten Krieg als erstes die Grenzanlagen einriss, schottet die EU gegen Flüchtlinge ab.
Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.
Nach der viel beachteten Begegnung des palästinensischen Flüchtlingsmädchens Reem mit Kanzlerin Angela Merkel bahnt sich in der großen Koalition ein Streit über die Asyl- und Einwanderungspolitik an.
"In der Wiederholung liegt die Kraft, das gilt in der Musik wie beim Reisen. Wiederholung ist gut – Pause auch." Gerhard Polt reist gern langsam, schaut im Zug ständig aus dem Fenster und mag das Menscheln am italienischen Meer.
Roger Federer spielte ein herausragendes Turnier, musste sich im Finale von Wimbledon aber Novak Djokovic geschlagen geben.
Novak Djokovic ist in den entscheidenden Momenten besser als Roger Federer und zieht mit seinem dritten Wimbledon-Sieg mit Boris Becker gleich.
Dritter Wimbledon-Sieg für Novak Djokovic. Im Finale gegen Roger Federer setzt sich der Schützling von Boris Becker in vier Sätzen durch - und beweist dabei einmal mehr mentale Stärke.
Eklat bei der Gedenkfeier zum 20. Jahrestag des Massakers von Srebrenica: Aufgebrachte Demonstranten vertrieben den serbischen Premier Aleksandar Vucic und bewarfen ihn mit Steinen. Vucic reagierte nach dem Vorfall versöhnlich.
Dreimal hat sein prominenter Coach in Wimbledon den Titel gewonnen. Jetzt kann Novak Djokovic mit Boris Becker gleichziehen. Nach einem klaren Sieg gegen Richard Gasquet erreichte der Vorjahressieger dasEndspiel. Dort wartet in jedem Fall ein früherer Turniersieger.
Vor 20 Jahren fielen 8000 Muslime dem Morden in Srebrenica zum Opfer. Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag sammelt seit Jahren Beweise für den Genozid – und verurteilt die Täter.
Die Reformliste der griechischen Regierung ging fristgerecht in Brüssel ein - nach Krisensitzungen in Athen. Nun sind die Gläubiger am Zug. Lesen Sie die letzten Ereignisse in der Chronik nach.
Serbiens Führung weigert sich, Srebrenica als Völkermord anzuerkennen. Doch es gibt inzwischen auch andere Stimmen im Land.
Christian Schwarz-Schilling über die Massaker und Bosniens Gegenwart.
Vor 20 Jahren wurden in Deutschland der Reichstag verhüllt und die Renten erhöht - während in Bosnien gemordet wurde. Seitdem arbeiten die Gerichte. Ein Kommentar
Albanien ist die erste Station auf der Balkan-Reise der Bundeskanzlerin. Vor allem die junge Generation hofft auf den baldigen EU-Betritt – um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Von unserer Korrespondentin aus Tirana
Rechte Schlägetrupps „patrouillieren“ durch ungarische Städte – doch nun wehrt sich die Zivilgesellschaft und setzt sich für Flüchtlinge ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster