zum Hauptinhalt
Thema

Serbien

An der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien sind bei Zusammenstößen zwischen Flüchtlingen und der mazedonischen Polizei am Freitag mindestens fünf Flüchtlinge leicht verletzt worden.

Mazedonien hat wegen des Flüchtlingsstroms den Ausnahmezustand verhängt, an der griechischen Grenze versuchen täglich hunderte, einen Zug Richtung Serbien zu bekommen. Es gibt in dem kleinen Balkanstaat immer mehr verletzte Notleidende.

Von Adelheid Wölfl
Vor der Eröffnung stehende Flüchtlingsunterkunft in Meißen nach dem Brandanschlag Ende Juni.

Fluchtursachen können nicht politisch wegbeschlossen werden, sagt die Linken-Politikerin Petra Pau, Vizepräsidentin des Bundestages im Interview. Die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland empfindet sie als bedrohlich.

Von Matthias Meisner
Lucas Ertl importiert serbische Weine.

Lucas Ertel importiert serbische Weine. Sie haben einen kräutigeren Geschmack als deutsche Weine, sagt der Gründer.

Eine Matratze mehr.  In diesem Raum wohnen der Syrer Ahmad (links) und Youssouf aus dem Tschad (hinten) zusammen mit unserem Autor und einer Freundin. Youssouf möchte auf Fotos nicht erkennbar sein.

Eine WG in Kreuzberg. Zwei Studenten, dazu ein Mitbewohner aus dem Tschad und einer aus Syrien. Wie lebt es sich mit Menschen, die alles verloren haben – oder nie etwas hatten? Schwierig, sagt unser Autor. Aber er würde es wieder tun. Ein Erfahrungsbericht

Von Bartholomäus von Laffert
Monatlich werden über 100 neue Flüchtlinge in Potsdam-Mittelmark erwartet.

Bislang gelingt Potsdam die Flüchtlingsunterbringung relativ gut. Doch bald sind die Kapazitäten aufgebraucht. Ein Überblick über die aktuelle Situation.

Von Katharina Wiechers
25 Jahre nach dem Mauerfall: schon wieder so ein Schild.

Großvater Ali hat Wunden an den Füßen, mit seiner Familie aus Afghanistan hat er tausende Kilometer zurückgelegt. Nun soll sie Stacheldraht in Ungarn aufhalten? Ausgerechnet das Land, das im Kalten Krieg als erstes die Grenzanlagen einriss, schottet die EU gegen Flüchtlinge ab.

Von Mohamed Amjahid
Asylbewerber stehen in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE) in Zirndorf (Bayern) am Eingang zur Kantine.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

Von Antje Sirleschtov
Albaniens Premier Edi Rama hat Bundeskanzlerin Merkel am Mittwoch empfangen.

Albanien ist die erste Station auf der Balkan-Reise der Bundeskanzlerin. Vor allem die junge Generation hofft auf den baldigen EU-Betritt – um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Von unserer Korrespondentin aus Tirana

Von Rita Nikolow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })